Objekt Schneehase

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Hatt
    Bürger

    • 21.06.2003
    • 151
    • Bayern
    • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

    #16
    Die Anlage Kamsdorf ist sehr umfangreich, mehrere Millionen qm Flaeche unter Tage...es gibt viele Bereiche, die auch heute lange nicht mehr begangen sind und selbst Fachleuten faellt der Ueberblick schwer...einen (schlecht kopierten) Grubenplan des Suedfeldes und Mittelfeldes kann ich zur Verfuegung stellen...

    Gruss
    Henry Hatt
    KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

    Kommentar

    • Razvedka
      Lehnsmann

      • 22.12.2002
      • 31
      • Belgien

      #17
      Schneehase

      Hallo Jungs,

      Ich war von ein paar Wochen im Besucherbergwerk Schneehase in Grosskamsdorf. Unseren Verein "REIMAHG" e.V. war eingeladen durch den örtlichen Verein.

      Sehr güte Führung und unheimlich viel dazu gelernt.

      Aber : das Bergwerk ist überhaupt nicht vergleichbar mit der Walpersberg in Kahla. Es ist einfach riesig gross und ich war sehr froh solche gute Führung zu haben. Ich kann euch nur empfehlen vor Ort Kontakt zu nehmen mit den Besucherbergwerk. Es lohnt sich auf jeden Fall das Bergwerk mal anzusehen.
      Grüsse aus Brüssel

      Kommentar

      • Azidos
        Bürger

        • 20.04.2001
        • 147
        • Jena

        #18
        Das das Besucherbergwerk Schneehase heisst, ist mir aber neu :

        Wie weit seit ihr denn gegangen?

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #19
          Hallo Patrick,

          schön Dich hier mal wieder zu sehen !

          Habt Ihr Bilder gemacht ?


          Gruß
          Wilm
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • sepp
            Ritter

            • 13.09.2002
            • 416
            • Hagen-Haspe

            #20
            manchen leuten wird das ding aber auch unter "kaninchen"vorgestellt,größer oder aufregender wird es dadurch aber auch nicht.ist mehr was für berchleut!
            beetpott.de

            Kommentar

            • Azidos
              Bürger

              • 20.04.2001
              • 147
              • Jena

              #21
              ach komm sepp, so klein isses nich
              aber interessant ist der teil, den das besucherbergwerk zeigt, auch wieder nicht, denn vieles wiederholt soch von kammer zu kammer, und ich bezweifle, das die führung letztendlich bis zu den betonsockeln geht, die die schatzsucher so lieben

              für uns ist es auf jeden fall interessant

              Kommentar

              • sepp
                Ritter

                • 13.09.2002
                • 416
                • Hagen-Haspe

                #22
                hey,acid!ich bin nicht so bewandert in u-verlagerungen,bin aber auch nicht abgeneigt.vor zwei jahren war ich aber im besagten revier und mir wurde das ding vom lokalpatrioten so vorgestellt.ein schwabe hat mich dann aufgeklärt!
                beetpott.de

                Kommentar

                • Azidos
                  Bürger

                  • 20.04.2001
                  • 147
                  • Jena

                  #23
                  ich auch nicht sepp, tröste dich der lokalpatriot war ein schwabe??? also ich denke, der kann sich erst seit neuestem so nennen, denn vorher war er ja SCHWABE

                  u-verlagerung ist wohl etwas geprahlt, da wurde halt, wie heut auch noch üblich, viel beton in den berg gekippt, ohne wirklich nutzen davon zu haben. die mythen um das objekt sind viel farblicher in den büchern und den köpfen der leser, als es in wirklichkeit ist, also eher enttäuschend. tut mir leid, von beton hab ich nämlich seit letzten herbst die nase gestrichen voll

                  Kommentar

                  • sepp
                    Ritter

                    • 13.09.2002
                    • 416
                    • Hagen-Haspe

                    #24
                    der patriot war auch ein m.aber gebührtig!
                    beetpott.de

                    Kommentar

                    • oliver.bohm
                      Moderator

                      • 20.11.2007
                      • 8414
                      • Hannover
                      • SBL 10

                      #25
                      1940 - NS-ERBE | Messerschmitt Me 262 | U-VERLAGERUNG SCHNEEHASE




                      Die Führungen unter Tage dauern ca. 90 bis 120 Minuten und gewähren Einblicke in 300 Jahre Erzbergbau auf Kupfer-, Silber- und Eisenerz.


                      Die letzte Epoche der untertägigen Eisensteinförderung, die unmittelbar mit der Errichtung der Maxhütte Unterwellenborn im Zusammenhang stand, ist ebenso erlebbar wie Gangbergbau auf Kupfererz, die Schachtförderung mittels Handhaspel oder Maschinenschacht.


                      Der untertägige Rundweg führt auch durch die Grubenbaue, die im 2. Weltkrieg zum Rüstungswerk ausgebaut wurden und in denen ab 1984 ein Zivilverteidigungsobjekt errichtet werden sollte.
                      Seit 2010 werden Führungen angeboten, bei denen Teile der 1.Sohle des Bergwerks mit einer originalen Grubenbahn befahren werden und dabei die letzte Periode des untertägigen Abbaus hautnah erleben lassen.


                      Hierbei sind die gewaltigen Hohlräume, welche zur Gewinnung des eisenhaltigen Kalksteins im Kammer-Pfeiler-Abbau entstanden sind, prägend.


                      Besucherbergwerk Kamsdorf: https://www.besucherbergwerk-kamsdorf.de
                      Gruß Olli

                      Kommentar

                      • boots
                        Ratsherr


                        • 19.01.2004
                        • 240
                        • Bietigheim (Baden)
                        • keinen

                        #26
                        dann noch der Verweis auf Sachsenschiene:

                        Kommentar

                        Lädt...