Bunker mit unbekannten Außenaufbauten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #1

    Bunker mit unbekannten Außenaufbauten

    Im Herbsturlaub ist mir dieser Bunker aufgefallen. Er befindet sich in Dänemark, Ortschaft Ferring, ca. 300m von der Nordseeküste entfernt. Der Bunker ist soweit versenkt, dass die Deckenoberkante auf Höhe der Erdgleiche liegt. Es schaut also nur die Bunkerdecke aus dem Boden.

    Auffällig sind die 4 Betonsockel, die jeweils mit einer Metallkappe versehen sind. In den mir vorliegenden Unterlagen über Regel- und Sonderbauten konnte ich keinen Bunkertyp mit diesen Aufbauten entdecken. Das weckt die Neugier.....

    Hat jemand nähere Informationen zum Verwendungszweck dieser Aufbauten? Welchen Zweck erfüllten sie? Handelt es sich hier um einen Sonderbau? Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    htim
  • xantia11
    Geselle


    • 01.10.2006
    • 76
    • neustadt

    #2
    sowas hab ich schon als Funkbude gesehen,gibts in verschiedenen Bauten.Diese Aufbauten waren für Maste,schnell umlegbar.Gibts auch mit versenkbaren selbststrahlern,die über die ausgefahrene Länge anpassbar waren.Da waren dann aber im Innern tiefe Schächte,bis 40Meter.
    Zuletzt geändert von xantia11; 19.10.2010, 18:17.

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #3
      Hast Du dafür ein Vergleichsfoto, bzw. eine Konstruktionszeichnung? Bei einer Masthalterung hätte ich eine quadratische Anordung der Bodenpunkte erwartet. Zudem zeigen die Metallkappen keinerlei Spuren von einer befestigten Konstruktion; also keine Gewinde, Gewindebolzen oder Schweisspunkte...
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • Oelfuss
        Heerführer

        • 11.07.2003
        • 7794
        • Nds.
        • whites 3900 D pro plus

        #4
        Ein ungewöhnliches Objekt. Hast Du den Hohlraum auf Bild 4 näher untersucht? Bei der üblichen Deckenstärke ist diese Einbuchtung so weit oben sehr merkwürdig. Evtl. Reste des angesetzten Notausstiegs?

        Diese einbetonierten Rohre kenne ich am Atlantikwall nur zu Be/Entlüftungszwecken - neben den seitlichen Öffnungen. Ausnahme: Massive Öffnung für Periskop.
        bang your head \m/

        Kommentar

        • xantia11
          Geselle


          • 01.10.2006
          • 76
          • neustadt

          #5
          Nee,Pläne hab ich nicht,mir ist auch kein Regelbau dafür bekannt und Fotos hab ich darüber auch net.War aber schon in verschiedenen Anlagen,bei einer war sogar die alte Koaxleitung,bestehend aus nem dicken und nem dünnen Rohr mit Abstandhaltern zu sehen,war aber eher selten,denn da wurde noch vorwiegend mit 500 Ohm Flachbandleitung gearbeitet.Bei hohen Leistungen aber mit 60 Ohm Luftkoax,d.h. 5 Drähte in 5cm Durchmesser,5 Drähte in 60cm Durchmesser.

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #6
            Im nachhinein ärgere ich mich ein wenig, dass ich keine Detailaufnahmen der Metallkappen gemacht habe.

            Zitat von Oelfuss
            ...Ein ungewöhnliches Objekt. Hast Du den Hohlraum auf Bild 4 näher untersucht? Bei der üblichen Deckenstärke ist diese Einbuchtung so weit oben sehr merkwürdig. Evtl. Reste des angesetzten Notausstiegs?...
            Die Öffnung befindet sich, wenn man Bild #1 betrachtet, hinten am Ringstand; vermutlich ist das also der dazugehörige Zugang. Diese Zugänge liegen, wenn ich das mit anderen Fotos vergleiche, bei vielen Objekten deutlich höher als die Eingänge zum Schutzraum.

            Zitat von xantia11
            ...sowas hab ich schon als Funkbude gesehen,gibts in verschiedenen Bauten.Diese Aufbauten waren für Maste,schnell umlegbar...
            Ich habe, bez. Deines vermuteten Zusammenhanges mit Funkeinrichtungen, weiter recherchiert. Dokumentiert wurden, im Bezug auf den Leuchtturm "Bovbjerg Fyr", der in unmittelbarer Nähe liegt, zwei Einrichtungen:

            "Bohne", Standort: beim Bovbjerg Fyr
            "Bocksberg", Standort: Bovbjerg Fyr

            (Quelle: http://www.deutschesatlantikwallarchiv.de)

            Für die Ortschaft Ferring ist nichts dokumentiert.
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • Michael aus G
              Heerführer

              • 26.07.2000
              • 2655
              • Gera

              #7
              Frag mal hier an. Wenn die es nicht wissen, dann keiner...

              Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

              Kommentar

              • htim
                Heerführer


                • 13.01.2004
                • 5812
                • Niedersachsen / Region Hannover
                • Xenox MV9

                #8
                Zitat von Michael aus G
                Frag mal hier an. Wenn die es nicht wissen, dann keiner...

                http://www.gyges.dk/
                Danke für den Tipp; das werde ich mal tun.
                Gruß,
                htim

                Kommentar

                • alterbergbau
                  Landesfürst

                  • 28.06.2003
                  • 756
                  • Bochum
                  • Nase, Augen, Hirn

                  #9
                  könnte es eine der Peilanlagen gewesen sein ??

                  Zuletzt geändert von alterbergbau; 26.10.2010, 20:48.
                  Untertage darf nicht untergehen!

                  Kommentar

                  • 20P7
                    Ritter


                    • 05.08.2004
                    • 470
                    • Sarralbe, FRANKREICH
                    • Minelab Musketeer Advantage

                    #10
                    Hallo Gemeinde,

                    die Stahlrohre mit Deckel bzw. Klappe sind sog. Antennendurchführungen, also wohl ein Nachrichtenstand.
                    Die Kreisrunde Öffnung ist der bei Atlantikwallbauten übliche, angehangene Ringstand oder auch "Tobruk" genannt.

                    Gruß
                    Markus

                    Den Regelbau kann ich Euch aber leider nicht nennen, da ich mich mehr am Westwall, als am Atlantikwall auskenne.
                    ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                    Kommentar

                    • pierre1978
                      Geselle


                      • 23.02.2007
                      • 52
                      • Saarland
                      • kein Detektor,...nur Fotos

                      #11
                      Hallo,


                      ist ja schon fast alles zum Bauwerk gesagt worden.

                      Dieses Bauwerk ist Teil des Stützpunktes Ferring. Es handelt sich um einen Regelbau 622, sprich einem Doppelgruppenunterstand hier ausgeführt als Funksendestand.

                      Bei den vorderen vier Antennendurchführungsrohren kann mann gut die Antennenverschlußköpfe vom Typ 947S6 erkennen.

                      Mann kann davon ausgehen, dass das Bauwerk aufgrund der Fernmeldeeinrichtung als Gefechtsstand genutzt wurde.


                      Gruß
                      WIG die Westwall InteressenGemeinschaft e.V.

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #12
                        Zitat von pierre1978
                        Dieses Bauwerk ist Teil des Stützpunktes Ferring. Es handelt sich um einen Regelbau 622, sprich einem Doppelgruppenunterstand hier ausgeführt als Funksendestand.

                        Bei den vorderen vier Antennendurchführungsrohren kann mann gut die Antennenverschlußköpfe vom Typ 947S6 erkennen.
                        Vielen Dank für die Info. Zum 947S6 habe ich noch einen Link gefunden, allerdings fehlt dort die Abdeckung:


                        Die hier sehen schon sehr ähnlich aus:
                        Angelfire on Lycos, established in 1995, is one of the leading personal publishing communities on the Web. Angelfire makes it easy for members to create their own blogs, web sites, get a web address (domain) and start publishing online.
                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        • pierre1978
                          Geselle


                          • 23.02.2007
                          • 52
                          • Saarland
                          • kein Detektor,...nur Fotos

                          #13
                          Schau Dir mal diese Seite an, gleich oben das erste Foto zeigt schön den Antennenverschlußkopf 947S6. Auch ist auf dieser Seite ein weiteres Foto von Deinem Bauwerk, sowie Fotos weiterer Antennen.

                          WIG die Westwall InteressenGemeinschaft e.V.

                          Kommentar

                          • htim
                            Heerführer


                            • 13.01.2004
                            • 5812
                            • Niedersachsen / Region Hannover
                            • Xenox MV9

                            #14
                            Zitat von pierre1978
                            Schau Dir mal diese Seite an, gleich oben das erste Foto zeigt schön den Antennenverschlußkopf 947S6. Auch ist auf dieser Seite ein weiteres Foto von Deinem Bauwerk, sowie Fotos weiterer Antennen.

                            http://www.atlantikwall.info/aw/bild...e/antennen.htm
                            Klasse, damit dürfte die Frage dann abschliessend geklärt sein. Die Seite kenne ich, bin aber noch nicht auf diese Abbildung vom gleichen Objekt gestossen. Vielen Dank für Deine Hilfe !
                            Gruß,
                            htim

                            Kommentar

                            • Rasputin.1
                              Heerführer


                              • 15.02.2004
                              • 2106
                              • Niedersachsen / Seelze
                              • Augen und Nase......

                              #15
                              Hmmmm Lars,

                              wenn Du den link anklickst biste gleich richtig, erstes Bild sind die Verschlüsse und das 2 Bild iss schon "Deine" Anlage....




                              Zitat von htim
                              Klasse, damit dürfte die Frage dann abschliessend geklärt sein. Die Seite kenne ich, bin aber noch nicht auf diese Abbildung vom gleichen Objekt gestossen. Vielen Dank für Deine Hilfe !
                              Es grüßt der Michael
                              Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

                              Kommentar

                              Lädt...