Luftschutzkeller unter Garagenkomplex Magdeburg-Fermersleben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MilitariaMD
    Ritter


    • 04.10.2010
    • 554
    • Magdeburg

    #1

    Luftschutzkeller unter Garagenkomplex Magdeburg-Fermersleben

    nach der Besichtigung des Werkluftschutzkellers in Magdeburg Rothensee ging es nochmal weiter nach Magdeburg Fermersleben. Dort gibt es einen Typischen Garagenkomplex. Das Besondere auf dem Gelände ist das sich in jeder Garagenreihe jeweils 2 Zugänge zu einem Luftschutzkeller befinden. Laut Aussagen meines Cousins sind alle miteinander verbunden. Wir werden es die Tage noch überprüfen und absteigen, heute wurde es leider schon dunkel. Hier die Bilder :
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MilitariaMD; 04.11.2010, 18:49.
  • MilitariaMD
    Ritter


    • 04.10.2010
    • 554
    • Magdeburg

    #2
    und hier der rest...
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Mc Coy
      Heerführer


      • 22.02.2006
      • 1289
      • Berlin

      #3
      Hallo MilitariaMD,
      Du bist ja gut zu Gange- weiter so.
      Die Eingänge sehen mir aus wie Mutter-Kind-Bunker ( möglicherweise ein Berliner Begriff) unterirdisch. Ich nehme mal stark an, wenn Ihr drin wart gibt es mehr Bilder, dann sehen wir mal.
      Mit Gruß
      MC

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #4
        Auch hier wieder ein Deckungsgraben.. und langsam werde ich tierisch neidisch, da in Magdeburg offenbar noch die Zugangsbauwerke erhalten sind. In Hannover hat man da gründlich gearbeitet, und sämtliche Zugangsbauwerke zerstört. Bisher kenne ich nur eins auf einem Privatgelände, wo der Zugang erhalten ist. Jedenfalls von denen, die mir bisher bekannt sind.

        So von der Art her: Quelle: Bunkermuseum Emden, Deckungsgräben. Neben den "ZickZack-Bauwerken" wurden auch einfach nur gerade Segmente geschaffen. Oft aus Fertigbeton/Stahlbeton Fertigteilen. Und am Anfang des Krieges auch einfach nur aus Holz errichtet.

        Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Suche,
        Wolf

        Kommentar

        • MilitariaMD
          Ritter


          • 04.10.2010
          • 554
          • Magdeburg

          #5
          Zitat von Mc Coy
          Hallo MilitariaMD,
          Du bist ja gut zu Gange- weiter so.
          Die Eingänge sehen mir aus wie Mutter-Kind-Bunker ( möglicherweise ein Berliner Begriff) unterirdisch. Ich nehme mal stark an, wenn Ihr drin wart gibt es mehr Bilder, dann sehen wir mal.
          Mit Gruß
          MC
          Danke Danke ...habe noch einige Ziele offen in MD, unter anderem soll es einen eingebuddelten Panzer geben, Spaten steht bereit ...und habe heute noch gesehen das es einen dritten Luftschutzkeller gibt, bauglich wie Sudenburg und Altstadt...außerdem soll es noch unter dem Altstadtkrankenhaus einen intakten OP Bunker geben...weiterhin noch ein Nachrichtenbunker...war die Tage ja auch noch mehr unterwegs und habe noch schöne Bilder von der alten Preußischen Festung mit Munibunker...kommen die Tage und zu dem Objekt oben werden auch noch Bilder folgen....grüße

          Kommentar

          • MilitariaMD
            Ritter


            • 04.10.2010
            • 554
            • Magdeburg

            #6
            Zitat von niemandsland
            Auch hier wieder ein Deckungsgraben.. und langsam werde ich tierisch neidisch, da in Magdeburg offenbar noch die Zugangsbauwerke erhalten sind. In Hannover hat man da gründlich gearbeitet, und sämtliche Zugangsbauwerke zerstört. Bisher kenne ich nur eins auf einem Privatgelände, wo der Zugang erhalten ist. Jedenfalls von denen, die mir bisher bekannt sind.

            So von der Art her: Quelle: Bunkermuseum Emden, Deckungsgräben. Neben den "ZickZack-Bauwerken" wurden auch einfach nur gerade Segmente geschaffen. Oft aus Fertigbeton/Stahlbeton Fertigteilen. Und am Anfang des Krieges auch einfach nur aus Holz errichtet.

            Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Suche,
            Wolf
            Gibt einige ...jedoch keinerlei Infos im Netz zu der Stadt, muss jedes mal ältere Bürger ansprechen und sie Fragen wo was sein könnte...grüße

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Zitat von niemandsland
              ........In Hannover hat man da gründlich gearbeitet, und sämtliche Zugangsbauwerke zerstört.

              Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Suche,
              Wolf
              Das ist doch die gängige Praxis Wolf.
              Das Zugangsbauwerk wird geschliffen.
              Eine Betonplatte mit Schachtdeckel als Kontrollzugang drauf.
              Fertig.
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • niemandsland
                N/A
                • 17.08.2003
                • 1679

                #8
                Zitat von Matthias45
                Das ist doch die gängige Praxis Wolf.
                Das Zugangsbauwerk wird geschliffen.
                Eine Betonplatte mit Schachtdeckel als Kontrollzugang drauf.
                Fertig.
                Leider, ja!
                Aber genau das ist der Grund das ich bei den hier gezeigten Fotos doch sehr angenehm überrascht bin. In H. kenne ich nur zwei Splitterschutzsystem und beide ohne Zugangsbauwerk. Okay, wahrscheinlich kenne ich auch eins mit, das hat dann aber eine Verschluss aus Beton ohne Zugangsmöglichkeit. Aber die hier gezeigten Aufnahmen.. einfach schick.

                Wolf

                Kommentar

                • bunkerbernd
                  Einwanderer


                  • 18.04.2011
                  • 6
                  • Salzlandkreis

                  #9
                  Hallo,
                  Laut Wiki waren die Garagen vohher Behelfswohnungen, und da diese keine Keller hatten wurden diese Deckungsgräben angelegt.

                  Gruß maik

                  Kommentar

                  • MilitariaMD
                    Ritter


                    • 04.10.2010
                    • 554
                    • Magdeburg

                    #10
                    Zitat von bunkerbernd
                    Hallo,
                    Laut Wiki waren die Garagen vohher Behelfswohnungen, und da diese keine Keller hatten wurden diese Deckungsgräben angelegt.

                    Gruß maik
                    das wusste ich noch nicht..werden mir das gelände mal genauer angucken

                    Kommentar

                    • bunkerbernd
                      Einwanderer


                      • 18.04.2011
                      • 6
                      • Salzlandkreis

                      #11
                      War heute mal vor Ort, gleich am Anfang nach dem ersten Wohnhaus scheint noch eine der "behelfswohnngen" Barracke zu stehen, wird wohl kommerziel genutz.

                      Kommentar

                      Lädt...