Hallo alle zusammen, nachdem ich las, daß das alte Polizeihochhaus am Waidmarkt in Köln nun doch abgerissen werden soll, hier ein paar Bilder, die ich letztes Jahr gemacht habe.
Der Bunker, der im Forum von Lostplaces vermutet wurde, ist real vorhanden. Einer der drei Aufzüge die im Foyer nach oben gingen endete auch im Keller direkt gegenüber einer massiven Bunkertür. Leider stand schon etwas Wasser auf dem Boden, die Stromversorgung war bereits abgeschaltet, die Pumpen noch da. Der Bunker selbst verfügte über ein kleines Diesel - Notstromaggregat mit einem 3 oder Vierzylindermotor. Dazu ein Schleusenbereich mit Duschen. Die Zugangstür war massiv verstärkt halbrund ausgeführt. Wenn mich nicht alles täuscht, war der Bunker zweigeschossig ausgeführt. Im angrenzenden Keller befand sich das Kohle - Heizkraftwerk, dass aber schon durch einen Fernwärmeanschluß ersetzt worden war. Desweiteren gab es eine ca. 400kVA NEA (die damals auch recht preiswert zum Verkauf stand), die ein das gesamte Gebäude durchziehndes "Dieselnotnetz" speiste.
Ansonsten ein üppiger Gebäudekomplex, damals war grade der Entkernungstrupp am Anfang seines Schaffens, und riß das ehemalige Rechenzentrum auseinander. Der Umfang und das Baujahr des Gebäudes erinnerte mich immer an meine Studienzeit an der FH Hannover - üppig groß, späte 60ger, und noch nicht saniert. Leider hatte ich zum großartigen Fotographieren keine Zeit - die Arbeit ging vor.
mfg Maik
Der Bunker, der im Forum von Lostplaces vermutet wurde, ist real vorhanden. Einer der drei Aufzüge die im Foyer nach oben gingen endete auch im Keller direkt gegenüber einer massiven Bunkertür. Leider stand schon etwas Wasser auf dem Boden, die Stromversorgung war bereits abgeschaltet, die Pumpen noch da. Der Bunker selbst verfügte über ein kleines Diesel - Notstromaggregat mit einem 3 oder Vierzylindermotor. Dazu ein Schleusenbereich mit Duschen. Die Zugangstür war massiv verstärkt halbrund ausgeführt. Wenn mich nicht alles täuscht, war der Bunker zweigeschossig ausgeführt. Im angrenzenden Keller befand sich das Kohle - Heizkraftwerk, dass aber schon durch einen Fernwärmeanschluß ersetzt worden war. Desweiteren gab es eine ca. 400kVA NEA (die damals auch recht preiswert zum Verkauf stand), die ein das gesamte Gebäude durchziehndes "Dieselnotnetz" speiste.
Ansonsten ein üppiger Gebäudekomplex, damals war grade der Entkernungstrupp am Anfang seines Schaffens, und riß das ehemalige Rechenzentrum auseinander. Der Umfang und das Baujahr des Gebäudes erinnerte mich immer an meine Studienzeit an der FH Hannover - üppig groß, späte 60ger, und noch nicht saniert. Leider hatte ich zum großartigen Fotographieren keine Zeit - die Arbeit ging vor.
mfg Maik
Kommentar