Bunkeranlage in Kiel (Ottendorf)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Golf4TDI

    #1

    Bunkeranlage in Kiel (Ottendorf)

    Hallo,

    ich bin absoluter Newbie in diesem Gebiet und wollte fragen ob jemand dieses Revier kennt. Es handelt sich um ca. 3 Eingänge zu einer unterirdischen Bunkeranlage. Zu finden ist das ganze auf einem "Wanderweg" zwischen Kiel-Mettenhof und der kleinen Ortschaf Ottendorf im Kreis Rendsburg Eckernförde. Da gibt es so eine Allee, die aus Kiel Mettenhof rausführt, vorbei an einem Feld, gefolgt von einer Rechtskurve die runter nach Ottendorf führt. Genau gegenüber von diesem Feld sind diese omninösen Eingänge zu finden. Alle ortskundigen werden wissen was ich meine... Mich würden in erster Linie nur Details zu dieser Bunkeranlage interessieren da ich aus der Gegend komme und mich als kleines Kind immer gefragt habe was diese Bunkeranlage dort überhaupt soll. Tja, 20 Jahre sind vergangen und ich kenne die Antwort immer noch nicht :ha. Aus diesem Grund möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich mit meinem Anliegen an Euch wenden... Wer erzählt mir etwas über diese Anlage? Ich finde eigentlich hat sie dort nichts verloren denn es gab im 2. WK weder den Stadtteil Mettenhof, noch die Ortschaft Ottendorf. Vor 50 Jahren war diese Gegend nähmlich reines Feld solange das Auge reicht. Könnte es vielleicht eine Flak Stellung quasi vor den Toren Kiels gewesen sein? Mit unterirdischen Gängen? Man findet heutzutage nur diese 3 verschlossenen und versiegelten Eingänge. Sonst nichts. Wohin die Gänge führen ist unklar. Ein ziviler Luftschutzbunker ist es auf keinen Fall weil wie gesagt in der Nähe absolut nix vorhanden war. Ich will hier nicht weiter spekulieren und würde mich freuen wenn mir jemand auf meinen (übrigens ersten lol ) Beitrag antworten könnte.
  • wutz

    #2
    Des Rätsels Lösung

    Moin.
    Bei Dem genannten Objekt handelt es sich wohl um die 3. Batterie der Marine-Flak-Abteilung 251. Der Standort war Ottendorf mit 4* 10,5 cm. Da es Marineflak war, ist diese auch in der besondere verbunkerten Ausführung gebaut worden.
    Bei weiterem Interesse können Sie mich ja anmailen.
    Viele Grüße,
    Wutz

    Kommentar

    • Golf4TDI

      #3
      Hallo,

      danke für die Antwort. War schon mal jemand dort und hat sich das angesehen? Ich bin dort heute vorbeigelaufen und habe festgestellt dass die 3 Eingänge mit Cola- und Bierdosen überschüttet sind. Scheint als wären ein paar Kiddis drin gewesen. Haben da drin bestimmt eine Party gefeiert. Ziemlich übel das ganze...

      Habt Ihr noch mehr Infos diesbezüglich? Wie gross war die Anlage? Hat jemand Fotos? Ich interessiere mich wirklich nur rein aus geschichtlicher Sicht.

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Schiebung ...

        Das Thema ist im Forum „Militaria und U-Anlagen“ besser aufgehoben.

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • wutz

          #5
          Hallo.
          Ich war heute am ehemaligen Batteriegelände und habe einwenig fotografiert. Viel ist ja nicht zu sehen, aber mit etwas Phantasie und Vorstellungsvermögen. Sämtliche Bettungen sind zugeschüttet, aber z.T. durch Erdabsenkungen gut zu erkennen. Der Abstand betragt geschätzt 35-40 m.
          Es gibt mehrer Eingänge zu erdversenkten Unterständen, alle mit Beton verfüllt. Ein großer Unterstand etwas abgelegen fällt noch auf. Fotos folgen später.
          Ein Teil ist mir aufgefallen, von dem ich keine Ahnung habe, was es sein kann. ( im Zweifel eine Aufgabe für OWW) Es ist eine Betondecke (drunter war wohl mal ein Raum, jetzt mit einer Million Bierdosen verfüllt!) ca. 4*5 m, an einer Längsseite eine Reihe von 4 Rohren (Ca. 30 cm Durchmesser), die in einen Abstand von ca. 0,8 m von der Kante liegen. Diese Röhren führen senkrecht nach unten. Bevor nun das große Raten losgeht: ich habe Fotos gemacht, wenn auch keine Digitalaufnahmen.
          Bis bald,
          Leif

          Kommentar

          Lädt...