Marktgölitz Zechenname ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Hatt
    Bürger

    • 21.06.2003
    • 151
    • Bayern
    • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

    #16
    Hallo Omega-Team,
    die Schiefergrube Kolditz (Anke) befindet sich von Probstzella in Richtung Saalfeld rechter Hand am Berg...es fuehrt ein kleiner Weg hoch, der bis zum Grubengebaeude befahrbar ist (Jeep).
    Die Grube sollte urspruenglich fuer verschiedene Ruestungbetriebe genutzt werden und wurde sogar von der Firma Schott zur Einbau von mehreren Glasoefen in Erwaegung gezogen, was aber letztendlich abschlaegig beschieden wurde.
    Bei Fragen stehe ich zur Verfuegung.

    Gruss
    Henry Hatt
    KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #17
      Ääääähhhhhh ...

      ... also ich finde rund um Marktgölitz auch ´n paar Brüche.

      Nr. / Grubenname / Deckname

      1. Am Kolditz / Anke
      2. Augustus
      3. Lina
      4. Wagners Glück / Molchfisch
      5. Gefundenes Glück 1
      6. Gefundenes Glück 2
      7. Hilfe Gottes / Meduse
      8. Seelig

      ... und noch zwei, deren Namen nicht auf der Karte stehen.
      Irgendwelche Ähnlichkeiten?
      Irgendwas zu eränzen?


      @Henry,
      ... der Hinweis "Jeep" ist für manch einen Gold wert ... - und wenn´s der Abschleppunternehmer ist ...


      Jörg - der meist per Pedes das Gelände erkundet.
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • omegateam
        Bürger

        • 28.02.2001
        • 135
        • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
        • Verschiedenes zur Hohlraumortung

        #18
        Hallo Henry

        schön mal was von Euch (Dir) hier zu lesen.
        Das mit der Kolditzer Anke ist zwischenzeitlich klar.
        Sehr interessante Seite !!!!! Die ja auch auf deutsch läuft:
        Glück Auf
        OMEGATEAM

        Kommentar

        • Michael aus G
          Heerführer

          • 26.07.2000
          • 2655
          • Gera

          #19
          Original geschrieben von Wimmi
          Alte Zeche "Unter ???en". Sohle 100m über Talboden. Anschluss an Eisenbahn durch Schrägaufzug.

          Lage: Marktgölitz ca. 5km nördl. Probstzella
          Projekt wurde 1944 wegen der vielen Schwierigkeiten eingestellt.
          hallo,
          ich glaube ich weis welche du meinst. besteht aus zwei sohlen. eine davon soll 7 rheinische Abbaue haben. gibt auch eingänge. aus einem kommt starker zug, wäre also wahrscheinlich begehbar. war aber selber noch nicht drin.
          schaue morgen mal auf die karte.

          "Unter..." könnte auch Unterloquitz heissen.
          Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

          Kommentar

          • Uwe
            Landesfürst

            • 27.07.2000
            • 612
            • BRD, 06886 Wittenberg
            • 2x MD 3009, 1x MD 3006

            #20
            Hallo,

            einen Guten Tag erst mal an Henry,mich wundert`s, daß Du Dich hierher verlaufen hast .

            Nun ist die Frage: 5 km nördl. Probstzella - da scheidet Marktgölitz ja wohl schon mal aus. Bei dieser Entfernung kommen nur die Gruben zwischen Schweinbach und Reichenbach-Unterloquitz in frage - aber dort gibt es keine Grube, welche mal einen Namen gemäß Deiner Nachfrage hatte - also - wie nun weiter???????


            Gruß an alle Schiefergruben lol
            Gruß Uwe





            ....Und der Mensch heißt Mensch
            weil er vergisst, weil er verdrängt....

            H. Grönemeyer ( Mensch )

            Kommentar

            • Henry Hatt
              Bürger

              • 21.06.2003
              • 151
              • Bayern
              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

              #21
              Hallo Wimmi,
              kleiner Tauschvorschlag...ich sage dir um welche Grube es sich konkret handelt, welche Teile davon noch nicht gegangen wurden, wo man einsteigt usw. und du gibst mir im Tausch das erwaehnte Schreiben in dem es heisst 1944 eingestellt wegen Schwierigkeiten. Wie waere es?

              Gruss
              Henry
              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

              Kommentar

              • Uwe
                Landesfürst

                • 27.07.2000
                • 612
                • BRD, 06886 Wittenberg
                • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                #22
                Hallo Henry,

                auch wenn das letzte Posting bedingt an Wimmi adressiert war :



                ich konnte es mir nicht verkneifen, sorry :



                auchwennsdieanderenjetztnichtverstehen
                Gruß Uwe





                ....Und der Mensch heißt Mensch
                weil er vergisst, weil er verdrängt....

                H. Grönemeyer ( Mensch )

                Kommentar

                • Henry Hatt
                  Bürger

                  • 21.06.2003
                  • 151
                  • Bayern
                  • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                  #23
                  test

                  Hallo Uwe,
                  musste auch lachen...das war nur ein kleiner Test, der wieder mal die "nehmen statt geben - Einbahnstrassen" Theorie bestaetigt...
                  Schade dass man glaubt ich wuerde den Wisch wirklich benoetigen. Es ist doch traurig wie sich die Suchgemeinde verhaelt. Haette wirklich gerne Tips gegeben aber das Ergebnis laesst mich mal wieder zweifeln ob es die Leute auch verdienen. Soll man doch weiterhin den Hartmann mit der Fortuna verwechseln... usw. usw. usw...

                  Gruss
                  Henry
                  KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                  Kommentar

                  • christiane

                    #24
                    Hallo Henry,

                    das kommt einfach dadurch, daß in fast allen Karten nur die Fortuna eingezeichnet ist und alle, die sich nicht eingehend mit der Materie beschäftigen, sondern nur was finden wollen, einfach im falschen loch rumkrabbeln.

                    gruß christiane

                    Kommentar

                    • Wimmi
                      Heerführer

                      • 17.01.2002
                      • 1456
                      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                      #25
                      Original geschrieben von Henry Hatt
                      Hallo Wimmi,
                      kleiner Tauschvorschlag...ich sage dir um welche Grube es sich konkret handelt, welche Teile davon noch nicht gegangen wurden, wo man einsteigt usw. und du gibst mir im Tausch das erwaehnte Schreiben in dem es heisst 1944 eingestellt wegen Schwierigkeiten. Wie waere es?

                      Gruss
                      Henry
                      Hallo Henry,
                      das "Loch" interessiert mich eigentlich weniger
                      Mir ging es um den eigentlichen Grubennamen, in dem die Einlagerung stattfinden sollte.

                      Zum Dokument :
                      Dorschbericht Seite 187ff

                      Hier die Passage :
                      Angehängte Dateien
                      Der Wimmi

                      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #26
                        ... und hier der passende Kartenausschnitt :
                        Angehängte Dateien
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • Uwe
                          Landesfürst

                          • 27.07.2000
                          • 612
                          • BRD, 06886 Wittenberg
                          • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                          #27
                          @ Christiane

                          Da muß ich Dir leider Recht geben. Die meisten gehen rein um was zu finden, einfach so, planlos, ohne das nötige Material, von der Ausrüstung mal ganz zu schweigen und vor allem ohne eine tiefgründige Recherche. - Leider.

                          -eigentlich sollte man an jedes Mundloch gleich noch die Nummer der Bergrettung anbringen-

                          @ Henry


                          zum Thema "Test" hab ich eigentlich nix einzuwenden, es sollte schon ein "Geben und Nehmen" sein, wenn man Infos haben möchte.
                          Andererseits kann ich Dein Verhalten in manchen Sachen auch nicht so ganz verstehen - aber das ist ja auch Deine Sache, da kann man sich mal wieder am Telefon oder per PN drüber unterhalten.

                          und zum Thema "das Loch des Grafen" - kann ich Dich nur in soweit in Kenntnis setzen, als das es nur noch sehr wenige Sachen gibt, die nicht begangen wurden
                          Gruß Uwe





                          ....Und der Mensch heißt Mensch
                          weil er vergisst, weil er verdrängt....

                          H. Grönemeyer ( Mensch )

                          Kommentar

                          • christiane

                            #28
                            für alle, die es wissen möchten - hier ein alter kartenausschnitt der gegend, um welche es eigentlich mal ging.

                            @ wilm - kanst dir ja das raussuchen, was passt


                            gruß christiane
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Wimmi
                              Heerführer

                              • 17.01.2002
                              • 1456
                              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                              #29
                              @ Christiane:

                              Knutsch-Smilie habe ich leider nicht gefunden !


                              D A N K E !
                              Der Wimmi

                              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                              Kommentar

                              • Henry Hatt
                                Bürger

                                • 21.06.2003
                                • 151
                                • Bayern
                                • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                                #30
                                Mist, nun muss ich auch alles nochmal schreiben, weil es die Grafik nicht akzeptiert hat...verfluchte Technik!

                                Also ich will auch meinen Teil einhalten und das Raetsel loesen. Es handelt sich bei der Grube um die nicht in eurer Topo befindliche Grube Bocksberg. Sie liegt knapp oestlich...

                                Sie besteht aus 4 Sohlen auf 400m, 424m, 454m, und 475m, von welchen die 424m Sohle als geeignet fuer Ruestungsverlagerungen befunden wurde. Sie hatte 9 Hohlbaue aufzuweisen, davon 3 als Gesenkbaue abgeteuft.

                                Noch am 9. September 1944 war sie fuer die Firma Eberspaecher vorgesehen, danach kam aber der Befehl die Grube fuer den Mineraloelsicherungsplan herzurichten. Wenige Wochen spaeter gab man das Vorhaben wieder auf...

                                So, nun speichere ich erstmal zwischen, damit mir der Text nicht wieder verloren geht...und nun die Grafik...
                                Angehängte Dateien
                                KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                                Kommentar

                                Lädt...