Höckerlinie über den Vichtsbach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johann the Ghos
    Lehnsmann


    • 06.08.2010
    • 45
    • Bad Schönborn

    #1

    Höckerlinie über den Vichtsbach

    Hallo!
    Hab da mal ein kleines bauliches Highlight der Höckerlinie bei Rötgen im Hürtgenwald! Ich hoffe das sowas noch nicht jeder gesehen hat! Es handelt sich hier um eine fünfzügige Höckerlinie die, die Gewässer um Rötgen sichern sollte! Sehr interessante Bauweise. Leider hab ich Trottel nicht noch mehr Bilder gemacht!

    Für jeden der es mal selbst sehen möchte: Anfahrt von BAB 44 Abfahrt Lichtenbusch Richtung Monschau L 233/ B 258 Abzweigung Rott dort fahrt ihr auf den Parkplatz des Wasserwerks Dreilägerbachtalsperre. Von da aus müsst ihr zu Fuß ein Stück auf dem Waldweg entlang am besten den kleinen Westwallschildern folgen dann noch ein kleines Stück durch den Wald und schon steht ihr vor Beton im Wald der Höckerlinie folgt ihr ein wenig bergab zum Bach und schon steht ihr vor diesem Unglaublichen Bauwerk!

    Gruß Rainer
    Angehängte Dateien
  • Surfer
    Ritter

    • 06.01.2002
    • 579
    • Aachen

    #2
    Da brauchst nicht viele Bilder von machen-die sind in jeder Abhandlung über den Westwall Bereich Eifel drin.

    Gute und vor allem günstige Bücher findest z.B. hier

    guggst du > http://www.helios-verlag.com/verlags...eschichte.html


    Gruß Surf
    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

    Kommentar

    • Johann the Ghos
      Lehnsmann


      • 06.08.2010
      • 45
      • Bad Schönborn

      #3
      Zitat von Surfer
      Da brauchst nicht viele Bilder von machen-die sind in jeder Abhandlung über den Westwall Bereich Eifel drin.

      Gute und vor allem günstige Bücher findest z.B. hier

      guggst du > http://www.helios-verlag.com/verlags...eschichte.html


      Gruß Surf

      oh gut dann brauchen wir ja gar nich mehr das haus verlassen!

      Kommentar

      • leif eriksson
        Ritter


        • 22.04.2010
        • 446
        • oppidum Gripheswald
        • Whites

        #4
        @Johann the Ghos. Stell weiterhin Bilder rein.
        Schließlich werden hier Themen, Orte etc. vorgestellt.
        Ich kannte diesen Ort zum Beispiel nicht – also danke für die Bilder.
        Wenn ich mir ein Buch kaufen will dann gehe ich zu Amazon...
        Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

        Kommentar

        • murdocg
          Bürger


          • 20.09.2009
          • 109
          • Rheinland-Pfalz

          #5
          Interessante Anlage, danke für die Bilder.

          Gruß

          Kommentar

          • Mc Coy
            Heerführer


            • 22.02.2006
            • 1289
            • Berlin

            #6
            Ich finde die Bauweise interessant. Bisher kannte ich nur "Drachenzähne", die direkt am Boden mit der Schräge anfingen. Das scheint ja hier nicht der Fall zu sein. Evtl. lag ja das Bodenniveau früher etwas höher- könnte das sein?

            Mit Gruß
            MC

            Kommentar

            • BigBang
              Geselle


              • 26.05.2011
              • 66
              • Baden-Württemberg

              #7
              Ich finde auch dies sind interessante Bilder. Danke fürs Zeigen!

              Kommentar

              • Front Koblenz
                Heerführer


                • 14.12.2007
                • 1099
                • Köln

                #8
                Sieht gut aus, danke für die Bilder!
                Sowas habe ich noch nie gesehen.

                lg
                "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                Kommentar

                • Johann the Ghos
                  Lehnsmann


                  • 06.08.2010
                  • 45
                  • Bad Schönborn

                  #9
                  Zitat von Mc Coy
                  Ich finde die Bauweise interessant. Bisher kannte ich nur "Drachenzähne", die direkt am Boden mit der Schräge anfingen. Das scheint ja hier nicht der Fall zu sein. Evtl. lag ja das Bodenniveau früher etwas höher- könnte das sein?

                  Mit Gruß
                  MC
                  Nein das Funderment der "Drachenzähne" ist gebaut wie eine Brücke! Stützpfeiler halten das Funderment der Höcker! Ist echt ein bauliches Highlight das so (nach meinen bescheidenen kenntnissen) niegends wo anderst an der Höckerlienie zu finden ist/war.

                  Sehr sehenswert wie der Rest im Hürtgenwald auch! Ich hatte leider nur ein Tag zeit dort und werde mich auf jeden fall dort noch mal umschauen!
                  Für alle die gerne Sondeln: am Ochsenkopf (L 160 unterhalb der B 399) gibt es noch alte Stellungen dort waren 45 heftige Kampfhandlungen an der Frontlinie, dort werden immer noch vermisste Soldaten beider Seiten gefunden!

                  Kommentar

                  • Mc Coy
                    Heerführer


                    • 22.02.2006
                    • 1289
                    • Berlin

                    #10
                    Flussübergänge habe ich am Orscholzriegel auch gesehen, waren schon interessant. Im Hürtgenwald war ich noch nicht, aber was das sondeln dort betrifft gibt es hier im Forum interessante Beiträge.

                    Mit Gruß
                    MC
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Johann the Ghos
                      Lehnsmann


                      • 06.08.2010
                      • 45
                      • Bad Schönborn

                      #11
                      @Mc Coy
                      sind ja au starke bilder! mit einem unterschied: bei dir sind sie durch den bach gebaut im hürtgenwald drüber weg!
                      aber sehr interessant was es da alles gibt!
                      schöne bilder!!!

                      Kommentar

                      • Dirk.R.
                        Heerführer


                        • 25.12.2004
                        • 6906
                        • Dorf

                        #12
                        Immer her mit Bildern die man selbst gemacht hat, auch von bekannten Anlagen etc immer WILLKOMMEN.

                        Kommentar

                        • BigBang
                          Geselle


                          • 26.05.2011
                          • 66
                          • Baden-Württemberg

                          #13
                          Klasse Bilder.Bin echt fasziniert von solchen Sachen.

                          Kommentar

                          • Red Air
                            Heerführer


                            • 09.01.2007
                            • 1703
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Ich bin immer wieder von der damaligen Beton-Qalität begeistert, das waren spezielle Mischungen die sogar heute noch allen Umwelteinflüssen standhalten. Manche Betonkonstruktionen der Nachkriegszeit, zum Beispiel Brücken, mußten aufwendig saniert oder abgerissen werden. Schöner Bericht, ich kannte die Dinger auch noch nicht.

                            Kommentar

                            Lädt...