Hallo
Durch ein Thema im Erdgeschichte-Forum bin ich eigentlich drauf gekommen, darum mal hier die Frage:
Wie kommmt es eigentlich, das in Deutschland sämtliche unterirdischen Anlagen, vor allem Bunker, abgerissen, gesprengt, verschüttet, vermauert, betoniert oder sonstwie aus dem Verkehr gezogen werden?
Alleine ein Blick ins benachbarte Frankreich zeigt, da geht es völlig anders. Da ist das Zeug halt einfach da, keiner kümmert sich so richtig drum.
Und wenn sich dort doch mal jemand kümmert, wird restauriert was das Zeug hält, und zwar mit Unterstützung des Staates.
Da fahren Festungsbahnen Besucher durch Teile der Maginotlinie, das wäre hier in Deutschland absolut undenkbar.
Sollte das alles nur an der Vergangenheit liegen? Das wir uns schämen müssen oder sollten, solche Bauwerke zu besitzen?
Wird die Vergangenheit dadurch anders wenn diese Bauwerke systematisch geplättet werden?
Mal gespannt auf eure Meinungen
markus
Durch ein Thema im Erdgeschichte-Forum bin ich eigentlich drauf gekommen, darum mal hier die Frage:
Wie kommmt es eigentlich, das in Deutschland sämtliche unterirdischen Anlagen, vor allem Bunker, abgerissen, gesprengt, verschüttet, vermauert, betoniert oder sonstwie aus dem Verkehr gezogen werden?
Alleine ein Blick ins benachbarte Frankreich zeigt, da geht es völlig anders. Da ist das Zeug halt einfach da, keiner kümmert sich so richtig drum.
Und wenn sich dort doch mal jemand kümmert, wird restauriert was das Zeug hält, und zwar mit Unterstützung des Staates.
Da fahren Festungsbahnen Besucher durch Teile der Maginotlinie, das wäre hier in Deutschland absolut undenkbar.
Sollte das alles nur an der Vergangenheit liegen? Das wir uns schämen müssen oder sollten, solche Bauwerke zu besitzen?
Wird die Vergangenheit dadurch anders wenn diese Bauwerke systematisch geplättet werden?
Mal gespannt auf eure Meinungen
markus
Kommentar