Stollenanlage Alte Kelterrei Lockwitz in Dresden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sitsdresden
    Bürger


    • 03.07.2011
    • 102
    • Dresden
    • Ohren, Augen^^

    #1

    Stollenanlage Alte Kelterrei Lockwitz in Dresden

    Hallo,

    Letzten Sonntag den 16.10.2011 statteten wir der Stollenanlage der alten Kelterei Lockwitz in Dresden einen Besuch ab.

    Anlass hierbei war ein Tag der offenen Tür dieser Anlage, der für Feierlichkeiten, Partys sowie als Salzstollen genutzt wird.

    Ein Besuch dieser Anlage war mir selbst zwar nicht neu, da wir einen Teil schon einmal selbst für eine Privatveranstaltung gemietet hatten.
    Jedoch wurde man wieder einmal des Besseren belehrt und man hat somit auch noch andere Teile dieser beeindruckenden Anlage gesehen.

    Kommen wir nun zur Geschichte dieser Anlage:

    1893 wurde die Kelterei Lockwitzgrund von Emil Donath in Laubegast gegründet.

    1906 wurde das Unternehmen nach Lockwitz verlegt.

    Im ausgedehnten Gebäudekomplex im Lockwitzgrund entstanden nun moderne Anlagen zur Früchteverarbeitung und Abfüllung des Süßmostes.

    Das unter dem Namen “Donaths Obstkelterei” firmierende Unternehmen blieb bis 1945 in Privatbesitz und wurde dann in Volkseigentum überführt.

    Ca. 1933 wurde aber erst der Keller für die Kelterei in den Berg getrieben. So entstand die heutige Stollenanlage.

    Die Stollenanlage wurde im zweiten Weltkrieg jedoch dann als Ausweich-Befehlsstand der sächsischen Gauleitung und Teile der Anlage ab April 1945 als öffentlicher Luftschutzstollen genutzt.

    Nach 1945 wurde die Stollenanlage als Lagerkeller der Kelterei Lockwitzgrund weiter genutzt.

    1994 wurde die Lockwitzer Produktionsstätte jedoch geschlossen.
    Danach fiel das Objekt in einen sehr langen Schlaf und wurde durch Vandalismus und den Zahn der Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen.
    Ende 2002 entdeckte man zuerst die ehemaligen Fasskeller der Kelterei wieder und nutzte diese für Veranstaltungen.

    Am 12.12.2003 entstand dann daraus die "Disco-Grotte"

    Heute wird die Disco unter dem Namen "unterirdische Welten" weitergeführt.
    (2ter Querstollen und Eingangsbereich von rechts*)

    Am 16.10.2011 wurde der "Salzstollen" im ersten Querstollen* eröffnet.

    Zu den Klimatologischen Daten, konnten wir leider bis jetzt nicht sehr viel erfahren, trotzdem möchte ich diese Daten euch nicht vorenthalten.

    Die Luftfeuchtigkeit beträgt im Salzstollen: > 95%.
    Die Temperatur 11°C bis 12°C.

    Zu guter Letzt noch ein paar interessante Bauwerksdaten:

    Die Stollenanlage befindet im Granitgestein.
    Die Gesamtnutzfläche beläuft sich ca. 1300 m²
    Das Bauwerk besitzt 2 Zugänge.
    (Laut dem Grundriss auf der folgenden unten genannten Webseite jedoch 3 Zugänge.)

    Wir konnten jedoch nur die ersten beiden Stollen (von rechts) auf den Lageplan ( * = http://www.salzstollen-dresden.de/index.php?id=9 )besichtigen die anderen waren uns leider nicht zugänglich.

    Quellen:



    meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten
Lädt...