...über Bunker gestolpert...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    ...über Bunker gestolpert...

    Hallo in die Runde,
    Ich bin heute in Dortmund zufällig über einen Bunker gestolpert.Mal eine etwas andere Bauart,da ist offensichtlich ein vorhandener Keller nachträglich mit einer etwa 1,50 dicken Betondecke versehen worden,die Originaldecke ist mit zusätzlichen Pfeilern und Stahlträgern verstärkt worden.Innen hat sich nach dem Krieg wohl nicht allzuviel getahn,viel uraltes Gerümpel und auch noch viel original Einbauten (Notstromanlage,Luftfilter,sanitäre Einrichtungen,Rohre und Aluleiter-Kabel...).
    Ich weis ja nicht ob der Bau hier überhaupt interessiert und ob es erlaubt ist Ortsangaben zu machen,deshalb erstmal ohne.Kann ich bei Bedarf noch nachtragen.

    Hier schon mal ein Paar Fotos:...von Außen...


    mfg,
    Jens
    Angehängte Dateien
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Die Notstromanlage,bestückt mit auch für die Zeit ultra-billig-Pechpappgehäuse Bleiakkus.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #3
      Und hier noch eine riesige Filterpatrone...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • wutz

        #4
        Nette Fotos

        Na, bei dem Filter ist das kein "normaler Luftschutzraum", also ausgebauter Keller. Vielleicht findest Du ja was in den Stadtarchiven.
        Die heutigen Filter von Dräger sehen übrigens genau gleich aus. Wenn ich es richtig erinnere, sind jetzt die R 10 aktuelle (oder MikeG?).
        Wenn Du noch mehr Fotos hast...

        Viele Grüße,
        Leif

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #5
          Hab nochmal 2 Fotos auf forumgerechte Größe eingedampft...


          ...eine Tür mit Schrift...
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Und ein Foto auf dem man schön die nachträglich eingebauten Stützen und Träger sieht....
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • henning
              Ratsherr

              • 03.05.2002
              • 246
              • Hagen/NRW

              #7
              Hallo Jens,


              warum sollte die Anlage nicht interessieren ? Es müssen ja nicht immer die großen Anlagen sein.
              Ich zumindest finde alle Anlagen interessant, vor allem wenn sie ganz in der Nähe sind.
              Bin auch bei uns schon längere Zeit auf der Suche, kann aber hier auch nur wenige Dinge finden.
              Vielleicht hast Du ja auch aus dem Bereich Hagen einige Infos, denn hier muß es ne Menge gegeben haben.
              Habe mich auch schonmal ans historische Zentrum in Hagen gewendet, aber die hüllen sich bisher ziemlich in Schweigen.

              Gruß Henning.
              Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Hallo Henning,
                ...geht mir genauso,wo es nicht viel giebt sind auch kleinere Bauten interessant.
                Aber einige Leute hier sind ja verwöhnt (ich sach nur Mittelwerk und so...),sowas giebt es in unseren Breiten ja leider nicht .
                Was es in Hagen sonst so giebt weis ich nicht genau,Hochbunker---wie eigendlich überall,und irgendwo habe ich was über eine U-Verlagerung in Hagen gelesen,weis aber nicht mehr wo,sorry.

                mfg,
                Jens

                Kommentar

                • wutz

                  #9
                  Luftschutz

                  Hi.
                  Es ist nicht so, dass sich alle nur für "große"Anlagen interessieren. In anderen Foren gibt es so ein paar, die sich mehr mit Luftschutz außeinandersetzen. Und die freuen sich sehr über solche Anlagen und deren Bilder.
                  Viele Grüße aus einer Stadt mit vielen Bunkern!
                  Leif

                  Kommentar

                  • henning
                    Ratsherr

                    • 03.05.2002
                    • 246
                    • Hagen/NRW

                    #10
                    Hallo Jens,

                    zugegeben, das Mittelwerk ist schon verdammt eindrucksvoll und ich bin auch damit noch nicht ganz fertig, denn einen großen Teil dieser anlage habe ich auch noch nicht gesehen, irgendwann möchte ich das aber gerne noch nachholen, wenn mal wieder möglich.
                    Auch die Maginotlinie ist genauso interessant, hiervon kenne ich nun auch schon einige Werke, aber leider haben wir solche Sachen ja nicht bei uns in der Nähe. Also beschränken wir uns auf die kleinen, aber durchaus auch sehr interessanten Anlagen.
                    Ich stelle mir vor, daß gerade im Raum Hagen-Dortmund einige Anlagen xistieren, bzw. existiert haben, denn gerade in diesem Bereich hat es ja auch diee Kriegswichtigen Industrieanlagen gegeben. Hagen war ja auch zum Großteil zerstört, eben deswegen.
                    Vielleicht können wir ja in diesem Bereich etwas mehr zusammenarbeiten, so daß auch dieser Raum mal mehr erforscht wird.

                    Übrigens, Leif, wenn sich das in Kiel so lohnt, sind wir natürlich über Deine Einladung sehr dankbar.....
                    Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

                    Kommentar

                    • higas36

                      #11
                      Ruinenkeller

                      Hallo

                      habe mit Interesse die Angaben zu dem ausgebauten
                      Luftschutzraum gelesen. Man hat im Krieg die Schutt-
                      auflagen zerstörter Gebäude als Schutzauflage genutzt
                      und die noch intakten Keller mit Pfeilern verstärkt, um
                      sie als Luftsachutzräume zu nutzen. Irgendwo in einer
                      Luftschutzzeitschrift habe ich auch einige Zeichnungen
                      gesehen. Diese Art des Schutzraumbaus nannte man
                      Ruinenkeller, sie waren auch offiziell zugelassen.
                      In der Stadt Oberhausen habe ich einen ähnlichen Raum
                      gefunden.

                      Gruß Manfred

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Ruinenkeller....

                        Hallo,
                        Hier wohl nicht,eine Abrissfirma war auch an der Zusammensetzung der Betonplatte interessiert,die sind mit sowas wie einem Brunnenbohrwagen da raufgefahren und haben ein Loch reingebohrt.
                        Ist massiv Stahlbeton,kein vergossener Schutt...das wird richtig teuer...!
                        Oder das nächste Haus wird einfach draufgesetzt.

                        mfg,
                        Jens

                        Kommentar

                        • higas36

                          #13
                          Ruinenkeller

                          die Decke des Kellers wurde vom Schutt befreit, dann eine
                          Verstärkung aus Ziegelbeton auf Stahlträgern oder
                          Stahlbeton-Rippendecke aufgebracht. Später das ganze
                          mit dem Trümmerschutt des Hauses wieder abgedeckt.
                          Diese Methode hat ein Herr A. Mönning aus Laurensberg bei Aachen entwickelt, sie wurde von der Inspektion des Luftschutzes im RLM geprüft (Veröffentlicht in: Baulicher Luftschutz, 1942, Seite 251-255)

                          mjg Manfred

                          Kommentar

                          Lädt...