Hürtgenwald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    Hürtgenwald

    Guten Morgen

    Bin ansonsten mehr im Raum Düsseldorf - Wuppertal unterwegs und plane eine Tour in den Hürtgenwald. Da ich zwar die größeren Bewegungen in diesem Gebiet kenne (Bücher)aber nicht weiß, wo es da noch was zu finden gibt würde ich mich freuen wenn mir jemand einen Tip geben könnte. Ich erwarte nicht, daß Ihr mir mitteilt hinter welchem Baum welcher Orden liegt - aber so die grobe Richtung wäre schon klasse.
    Vielen Dank im Vorraus
    Catwizel
  • Jörg AC
    Bürger

    • 21.02.2002
    • 133
    • NRW/Aachen

    #2
    folgende Tip´s kann ich dir geben:

    - Kalltal/ Mestrenger Mühle
    - Todtenbruch
    - Katzenhardt

    Viel Erfolg
    Hütet euch vor der dunklen Seite der Macht

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Re: Hürtgenwald

      Original geschrieben von Catwizel
      ... aber nicht weiß, wo es da noch was zu finden gibt ...
      Schlicht, einfach und ergreifend: Überall!

      Der Hürtgenwald (die heutige Gemeinde Hürtgenwald + Randgebiete) ist ein rd. 150 qkm „großes“ Gebiet. Hier tobten 6 Monate lang Kämpfe von unvorstellbarer Härte, die 70.000 Opfer forderten.

      Vorab empfehle ich den Besuch des Hürtgenwald-Museums: http://www.huertgenwald.de/hwmuseum.html und der Soldatenfriedhöfe: http://www.huertgenwald.de/e-friedh.html

      Ein bisschen geschichtliche Einstimmung ist wohl das Mindeste, bevor man hier zum vergnüglichen Sondeln schreitet. Wenn man es denn dann wirklich noch „braucht“.

      Noch was: Der Hürtgenwald ist nicht Phantasia-, Lego- oder sonst irgendein „Fun“-Land. Denkt mal in einer stillen Stunde darüber nach ...

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Catwizel
        Ratsherr

        • 10.01.2002
        • 283
        • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten. Werde mich mal in der Gegend umtun. Das da mehr war wie eine Schnitzeljagd ist klar. Wenn ich unterwegs bin, macht für mich die Vergangenheit der jeweiligen Ortschaft einen wichtigen Aspekt aus. Mit jedem Teil was ich aus dem Boden ziehe verbindet sich schließlich die (wenn auch meistens leider nicht mehr nachvollziehbare) Geschichte eines Menschen welcher durch das Fundstück einen Teil seiner Lebenszeit begleitet wurde. Jemand hier im Forum gebraucht einen Satz."Achtung vor den Toten"
        Dies ist sehr wichtig und diese Achtung sollte uns auf allen unseren Touren begleiten. Es ist schließlich auch ein Stück unserer Geschichte in welches wir eintauchen (ganz entschieden ohne politisch zu werden).
        Viel Spaß am langen Wochenende
        Catwizel

        Kommentar

        • Eifelgeist
          Ehren-Moderator
          Heerführer

          • 13.03.2001
          • 2593
          • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

          #5
          Hallo Catwizel!

          Danke für die Klarstellung.

          Gruß
          und
          Gut Fund
          Eifelgeist
          Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

          Wer hier vorüber geht, verweile!
          Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
          Deutschland zerfällt in viele Teile.
          Das Substantivum heißt: Zerfall.

          Was wir hier stehn gelassen haben,
          das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
          Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
          auf den ein Volk gekommen ist.


          Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

          Kommentar

          Lädt...