Das Ding ist innen ganz blank keine Inschriften nix.
Was mich wundert das Ding ist innen verputzt wie
na ja ich sag mal wie mein Wohnzimmer. Es ist auf
dem Beton eine ca. 1-2 mm Dicke Gipsschicht drauf
und dann ein Glattstrich vom feinsten. An manchen
stellen ist der Putz natürlich schon weggebrochen
aber im großen und ganzen ist er noch sehr gut
erhalten.
also wenn die Wände so richtig blank sind, bin ich mir fast sicher, daß es sich um ein Relikt aus dem ersten Weltkrieg handelt.
Da damals meist mit Kalkfarben gestrichen wurde, eine Grundfeuchtigkeit nicht auszuschließen ist, dürften Schriftzüge nicht mehr zu erkennen sein.
Vielleicht solltest Du mal in der Region die älteren Leute befragen.... sicherlich wirst Du mehr darüber herausfinden.
Gruß bei 38.5 ( es geht mit der Temperatur bergab )
Der Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
-das Ding sieht mir sehr nach Kampfstand aus, hab da auch sehr viel in der Tschechei, im Grenzgebiet zu Polen gesehen, die waren auch aus dem 2.WK.Könnte sogar ein Regelbauwerk sein.-Tip: Michel fragen
Mal noch was zur genaueren Beschreibung:
Ist gegenüber der Eingangstür ein MG-Stand, also eine Schießscharte????????
@ Wimmi
laß mal nicht den 10.08. platzen, - Gute Besserung -
Guß Uwe
Gruß Uwe
....Und der Mensch heißt Mensch
weil er vergisst, weil er verdrängt....
Hallo Bunny,
ist das wieder die gleiche Ecke, wie beim letzten mal oder diesmal weiter wech. In ersterem Fall würde ich (im Sinne von ich) doch noch mal versuchen mehr heraus zu bekommen.
Glück Auf nach Schwaben
Wenn das Ding im nördlichen Teil der Maginot-Linie( etwa belgische Grenze ) oder im Festungsabschnitt Saar steht, dann handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Interwallbunker der STG ( Technische Abteilung der Pioniertruppen ). Bauphase 1935 - 1940. Sie waren zum Auffüllen von Lücken zwischen den einzelnen CORF - Werken der Linie gebaut worden.
Nach der Art der zweiten Scharte auf Deinen Fotos dürfte es sich um einen Bunker für eine 3,7 oder 4,7 cm PAK handeln.Sicher bin ich mir dabei aber nicht.
Die Scharte neben der Tür ist eh nur zur Eingangsverteidigung.
Die abgerundeten Kanten sind typisch für diese Art von Bunker.
Als Regelbauwerk kann man sie nicht direkt bezeichnen. Sie wurden eher den Umständen entsprechend gestaltet.
Gibt massig von den Dingern in der nördlichen der ML.
Die Tschechen haben sie übrigens annähernd identisch für Ihre Landesbefestigung übernommen.
Kommentar