Wie Fotodokumentiert Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus
    Admin

    • 18.06.2000
    • 7266
    • 45357 Essen

    #1

    Wie Fotodokumentiert Ihr?

    Hallo
    mich würde mal interessieren, wie Ihr mit Euren Bildern verfahrt.
    Ich z.B. knipse digital, habe sie alle unbehandelt auf der Festplatte und behandle sie erst, wenn ich sie brauche.

    Sorgnix klebt sie mit Kommentar in einen Ordner........

    Was macht Ihr????

    Markus
    gespannt



    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
    (Wolfgang Niedecken)
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Dokumentfix

    Hallo Markus,
    also ich verfahre so:

    Digital knipsen wie ein geisteskranker Japaner, danach alle Bilder im Rohformat in einen Folder mit Datum. Dazu ein kleines .TXT-File mit meinen Bemerkungen zu den Bildern.

    Ach ja, zu meinem neusten Spielzeug:

    Einstellung : Iso 400, RAW, Blende 2.8, Belichtung 5 sec

    Gruss
    Wimmi
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Bingo will auch haben

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #4
        Also ich mach Prinzipiell Fotos da dieses das sichere Medium zur Konservierung von
        Bildmaterial ist ! Und das mit zwei Kameras da ich einmal fleißig Bilder gemacht
        Habe und dann war da kein Film in der Kamera ! Danach wandern die Bilder in eine Kiste und wenn ich dann eins benötige suche ich wie ein bekloppter danach !
        Allerdings habe ich einen Teil meiner Bilder , insbesondere Abzüge aus dem Bundesarchiv
        In einem Album einsortiert die mit heutigen Aufnahmen kombiniert endsprechend der
        Lokalität eingeordnet sind . Das heißt, wie eine Führer mit dem man durchs Gelände marschieren kann und immer sofort weiß wie es damals ausgesehen hat !

        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25931
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          etwas ausführlicher ...

          Das ich (noch) Anhänger der "konventionellen" Fotografie bin, ist einigen wohl bekannt.


          Es gab da mal ne Ausrüstungsseite von mir ...
          ... die auch bald ( : ) wieder hier ist ...

          da stand auszugsweise zum Thema knipsen drin:


          >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
          Da zum Zeichnen von Bildern unter der Erde meistens wenig Zeit ist, werden nachfolgend die verschiedenen Möglichkeiten der Fotografie beschrieben.

          Sofern es die „konventionelle“ Fotografie betrifft, bevorzuge ich lichtstarke Farbnegativfilme mit 800 bis 1000 ASA. Gerade bei den Kompaktkameras mir ihren schwachen Blitzgeräten gewährleistet dies eine gute Belichtung der Bilder. Ist man hingegen mit der SLR-Kamera und Stabblitz unterwegs, ist ein 200 bis 400 ASA Film eigentlich ausreichend.
          Sollte es im Stollen immer feuchter und zum Teil auch schlammiger werden, packe ich die teuren Geräte ein und fotografiere mit der kleinen, handlichen Kompaktkamera. Der Verlust bzw. die Beschädigung dieses Gerätes ist leichter zu verschmerzen, als bei den „großen“ Brüdern.
          <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<



          ... und für Henry´s chaotischen Sammelkasten vielleicht ne Alternative:


          >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
          Wenn ersteinmal mehr als 30 Filme mit Aufnahmen verschiedener Anlagen in der Schublade liegen, steigt die Notwendigkeit der übersichtlichen Archivierung der Negative bzw. Präsentation der Bilder.



          1. Archivierung der Negative

          Die Taschen mit den Negativen werden mit Datum und Thema beschriftet und erhalten zusätzlich eine fortlaufende Inventarnummer. Die ermöglicht ein schnelles Wiederfinden der entsprechenden Negative, sofern durchgängig im Fotoalbum auf den ausgestellten Bildern diese Daten ebenfalls vermerkt sind.

          Während des Fotografierens im Stollen halte ich auf einem Diktiergerät Informationen zum fotografierten Motiv fest. Diese Infos werden nach der Heimkehr sofort per PC erfaßt und dienen neben der späteren leichten Identifizierung des Gezeigten auch als Hilfe für die Beschriftung des Fotoalbums. Dieses Übersichtsblatt wird mit den Negativen gemeinsam archiviert.

          Bild 64



          2. Präsentation der Bilder

          Die Bilder werden auf am PC vorgefertigte, dann mit entsprechenden Kommentaren und Erläuterungen versehenen A4-Blättern aufgeklebt. Die Blätter werden dann zu zweit (Vorder- und Rückseite) in Klarsichthüllen gesteckt und in der Projektgröße entsprechenden Ordnern abgeheftet.


          Bild 65


          Um die Qualität der Betrachtung nicht zu schmälern werden nicht genarbte, sondern glasklare Prospekthüllen verwendet.
          Sofern erforderlich werden einzelne Abschnitte durch Registerblätter getrennt bzw. zusammengefaßt.



          3. Vervollständigung des Archivs

          Zur weitergehenden Präsentation werden die evtl. zugehörigen Grubenpläne unter einem gesonderten Register abgelegt, genauso wie weitergehende schriftliche Dokumentationen, Zeitungsauschnitte und selbstgefertigte Befahrungsberichte.

          Auf diese Art erhält man eine übersichtliche, geordnete Dokumentation der jeweiligen Anlagen, die leicht aktualisiert bzw. überarbeitet werden kann.
          Solch ein Ordner ist im wahrsten Sinne des Wortes „Repräsentabel“!


          Bild 66 - 4 Ordner stehend, einer aufgeschlagen



          4. Archivierung und Präsentation per PC

          Die Archivierung und Präsentation von per Digitalkamera gemachten Bildern per PC eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Diashows, Kurzfilme, Vertonung etc. – teilweise zwar zeitaufwendig, aber lohnenswert.

          Das Speichern von abgeschlossenen Projekten auf CD ist vor allem platzsparender als beim herkömmlichen Fotoalbum – die Handhabung und die Entscheidung welche Art die bessere ist, ist Geschmackssache.

          Aber immer dran denken: permanente Datensicherung !! – nicht erst nach Fertigstellung ...


          Stand 12.00
          <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<



          ... das zum Thema.

          Meine Einstellung zu "Digital" hat sich mittlerweile ein wenig geändert - von 12.00 bis Heute hat sich ja einiges getan - technisch und preislich ...


          trotzdem noch Bilder einklebenderweise
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • michel
            Geselle

            • 10.07.2000
            • 64
            • Niederlande

            #6
            Ich mache es immer so:

            Datum (nummer) Ort, Objekt, Teilobjekt

            zb

            020810 (0020) Bernterode, Heeresmuna, Sprengplatz.jpg


            Kann mann danach suchen auf datum, Ort, Objekt, Teilobjekt. Funktioniert ganz gut.

            Michel

            Kommentar

            • christiane

              #7
              ...na dann will ich auch mal

              von henry seinem beschriebenen chaos kann ich auch ein liedchen singen ...

              als regelmäßige vielfotografin mit der liebe für´s handwerk, verpönte ich sehr lange die kunst der digitalkamara. denn wer mit viel enthusiasmus an das besagte heran tritt, möchte ja auch noch geistig und körperlich etwas zu tun haben ... somit war ich der beste kundes unseres hiesigen fotolabors
              irgendwann entwickelte ich meine filme zwar selbst, doch dann ... 1b ...

              nachdem mittlerweile immernoch ca. 5000 bilder darauf warten einsortiert zu werden, ich mich regelmäßig dumm und dämlich suche, 1b bei mir sowieso nicht aufhört und ich ständig einen wutanfall bekam ....

              ... fotografiere ich nun fast alles mit der digitalkamara, kann schnellstens und bestens archivieren, suche nicht mehr ständig rum... und benutze die analoge kamara nur noch für besondere bilder, die ich z.b. für ausstellungen benötige oder für verschiedene langzeitbelichtete untertagebilder


              michel seine vorgehensweise finde ich sehr praktisch, werde das bei mir wohl auch einführen.... danke für den vorschlag!


              christiane

              Kommentar

              • henning
                Ratsherr

                • 03.05.2002
                • 246
                • Hagen/NRW

                #8
                Neues Spielzeug, neue Methode....

                Hallo Markus,


                früher habe ich mich mit Bildermachen arg zurückgehalten, da mir das ganze ehrlich gesagt zu teuer und auch zu umständlich war.
                Immer dieses Rennen in das Fotogeschäft, da mußte ich immer bis in die Stadt, Parkplatz suchen, usw.
                Seit ich nun die Digitalkamera habe, verfahre ich eigentlich genauso wie Du.
                Alles wird zigmal fotografiert, damit mir auch kein Detail entgeht, und wird dann unbehandelt auf der Festplatte abgelegt, bzw. direkt auf die CD gebrannt, damit mir auch nichts mehr verlorengeht.

                Mir ist allerdings auch schon aufgegangen, daß es vielleicht besser wäre, zu allen Bildern gleich einen kleinen Text zu hinterlegen. Anfangs habe ich ja den Bildern wenigstens noch einen prägnanten Namen gegeben, aber das hat im Laufe der Zeit leider auch nachgelassen.

                Gruß Henning.
                Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

                Kommentar

                • C-4
                  Heerführer

                  • 01.08.2002
                  • 2106
                  • D

                  #9
                  Ja, das mit der Fotografiererei ist schon ein Kreuz.Zum Glück hab ich einen Bekannten, der Profi ist...und seit es Digitalkameras gibt, ist die Sache doch eigentlich einfach geworden. Da brauchts dann nur noch ordentliche Software, um die Bilderflut zu bearbeiten und zu verwalten, sehr hilfreich sind da Thumbnail-Progis wie Thumbs-plus oder XN-view etc.
                  wenns nämlich so an die 10000 Bilder geht, wird etwas, hm, unübersichtlich.

                  Kommentar

                  • SUGGA
                    Geselle

                    • 22.08.2002
                    • 87

                    #10
                    ach ja ....

                    Moinsen,

                    das leibe Chaos mit den photos - obwohl so viel ist es auch wieder nicht ....

                    Leider war das was in der Ex-DDr an Apparaten produziert wurde - auch wenn es sich bei meinem um ein Exportmodell handelt - sagen wir nicht für die ewigkeit.
                    Das habe ich nach einer Fototour durch die KZ Anlagen in BWld. schmerzhaft abgekriegt. Nach 4 Filmen und richtig interessanten Motiven - ab zum fotohändler. Der abzocker hat alles ausbelichtet und ... der vorverschluß wollte ab 1/500 nicht mehr wirklich arbeiten - Schwarzer Rand.
                    Jetzt grüble ich, was ich tue - klar die Kamera muß repariert werden, aber digital käme auch besser.

                    Als schnellarchvierung empfehle ich IrfanView. die Batchumbenannung ist ungeschlagen.



                    (die iview.com ist nicht erreichbar;-(((

                    Also totale eines Turms: 260802_Buchenwald_turm_01_###

                    ### bezeichnet die fortlaufende Nummer der Session.

                    Danach jedes Objekt in Ordner verbannt und thematisch abgelegt.
                    Ist ein bisschen aufwenig ... tut aber.

                    SUGGA

                    PS: Wer kennt wen, der sich mit Praktika Objetiven auskennt - Zerlegen/Reinigen etc.?????
                    Gleiches gilt für Kameras?!?
                    Errare humanum est!

                    Kommentar

                    • PeMü

                      #11
                      Re: ach ja ....

                      Original geschrieben von SUGGA

                      PS: Wer kennt wen, der sich mit Praktika Objetiven auskennt - Zerlegen/Reinigen etc.?????
                      Gleiches gilt für Kameras?!?

                      die selbstzerlegung eines PRAKTICA-objektives (bzw. Meyer-objektiv, Görlitz) empfehle ich nicht! der objektivkorpus beinhaltet ein paar ungewöhnliche mechanische lösungen, die ohne entsprechende erfahrung auf diesem gebiet schnell zur stolperfalle werden. weiterhin werden dir zum fachgerechten zusammenbau einige DDR-justagewerkzeuge / vorrichtungen (linsenzentrierung, blendenprüfung) fehlen. ein kollege von mir arbeitete früher im PENTACON-kamerawerk dresden. er hat mir ebenfalls dringenst von einer selbstzerlegung abgeraten.

                      da du ja offenbar auch aus den neuen ländern kommst: in görlitz gibt es noch einen der wenigen fachleute, der sämtliche PRAKTICA-kameras und entsprechende objektive (29er weitwinkel / 50 mm standardbrennweite / teleobjektive) repariert und entsprechende justagearbeiten verschlußszeiten / belichtungsmessung etc. durchführt. leider gibt es immer weniger ersatzteile.....

                      billig ist dieser service allerdings nicht.....

                      gruß

                      PeMü

                      Kommentar

                      • Claus
                        • 24.01.2001
                        • 6219
                        • Bernau bei Berlin
                        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                        #12
                        warum denn in die Ferne schweifen...

                        ich hatte mit meiner MTL 5 das Problem, dass der Verschluss manchmal nicht mehr zuging.

                        Hab mich halt einfach an die PENTACON Foto und Feinwerktechnik gewandt. Die haben das blitzschnell und fachgerecht repariert!
                        Der Preis ist auch OK. Für Demontage, Verschluss wechseln, Vorlaufwerk und Kleinteile wechseln, justieren und montieren 166 DM (nicht €) find ich OK.

                        Die Adresse:
                        PENTACON GmbH
                        Foto und Feinwerktechnik
                        Enderstr. 94
                        01277 Dresden :

                        Telefon: 0351 2589-286

                        Viel Erfolg!!!
                        claus

                        PS hoffentlich steht die Firma hoch genug (müM)
                        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                        Kommentar

                        Lädt...