Merkwürdige Elektrik: Bunkerverdacht ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #916
    Theoretisch schon,im ganzen Umkreis giebt es oberflächennahe Kohle.

    Nur an der Stelle ist es eben kein normaler Untergrund,das Kokelloch liegt auf einer Anschüttung,von der ich auch nicht weis was da wann warum und von wem aufgetürmt wurde.
    Nur das die Halde recht groß ist,vieleicht so 100x200x20m,überwiegend aus Bruchsteingebrösel und Schutt besteht.
    Man findet wenn man sucht aber auch viel anderes Zeug,vor einigen Jahren hab ich da beim sondeln ein kompletten Gasherd AUSGEGRABEN

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #917
      hi....

      könnte es sich bei der aufschüttung evtl. um nicht ganz gelöschten (kriegs?)- schutt mit (ehemals) hohem holzanteil handeln, der wie ein kohlenmeiler vor sich hinglimmt und evtl. so ein oberflächennahes kohlevorkommen mit angezündet hat???
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #918
        Kohleflöze entzünden sich auch selbst.
        In den USA wurden deshalb mal ganz Siedungen wegen Brandgefahr abgerissen.
        Allerdings sind auch giftige Substanzen nicht ohne Gefahren;
        Arsen, Blei und Fluor rauchen ab.

        Von der Syburg werden bekanntlich Satelitenaufnahmen gemacht.
        Weis jemannd, ob es mit den Brandgefahren zu tun hat?

        Ich hab es schon immer gewußt, in Syburg zu wohnen ist nichts für Ängstliche.

        Viele Grüße
        kunstpro
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #919
          Wieso werden von Syburg Satellitenaufnahmen gemacht ?
          Hab ich noch garnix von gehört ...

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #920
            Zitat von Bastler
            Wieso werden von Syburg Satellitenaufnahmen gemacht ?
            Hab ich noch garnix von gehört ...
            Von einem Anwohner habe ich nun gehört das Forstverwaltungen die Waldschäden mit Landsat TM Satellitenbilddaten auf Basis eines bestehenden Stichprobennetzes dokumentieren. Das Areal der Hohensysburg gehört regelmäßig dazu.
            googln: SEMEFOR
            Es werden vermutlich auch vom Flugzeug aus in 1- bis 7-jährigen Abständen Fotos aufgenommen.


            Übrigens hatte die freiwillige Feuerwehr seit 2000 keinen Einsatz am "Höllenschlund" .
            Im Gegensatz zu den Rauchfeuerwerken der alten Backstube beachtet man dieses Problem wohl gar nicht mehr.

            Zuletzt geändert von Kunstpro; 26.12.2005, 16:48.
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #921
              Soweit ich weis wurde das auch nie beachtet,bzw war überhaupt nirgends bekannt was sich da im Wald tut.

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #922
                Kommt immer darauf an, wer es beachten könnte.
                Zum Beispiel sind bei den Forstverwaltungen seit vielen Jahren Dinge dokumentiert, die später nicht von Archiven eingelagert werden.

                Das ist sehr schade, weil damit viele Informationen unwiederruflich vernichtet werden. Man stelle sich mal vor,
                dass einem alte Forsteinrichtungskarten 1 : 10 000
                in die Hände kommen.

                Also ich würde das für einen guten Ansatz halten, um mögliche Fundorte für der Bonzestatuen des Denkmals Hohensyburgs aufzuspüren.

                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #923
                  Würde ich nicht drauf spekulieren das die noch irgendwo liegen...die sind garantiert zu Patronen und Granathülsen recyclet worden...

                  Kommentar

                  • Strix
                    Bürger


                    • 02.10.2004
                    • 119

                    #924
                    Also liegen sie doch noch irgendwo rum, nur halt nicht in einem Stück und in handlicherer Form

                    Kommentar

                    • Trudimonia
                      Bürger

                      • 20.08.2003
                      • 110
                      • Dortmund/ NRW

                      #925
                      Hallo Ihr Lieben,

                      könnt ihr einer Unwissenden kurz erklähren, was es mit den Broncestatuen auf sich hat? Finde ich sehr interessant...
                      Danke und guten Jahrestart!

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #926
                        In 3 Worten

                        Das Denkmal war ursprünglich sehr prachtvoll gestaltet,viel größer als heute, und auch mit mehr Bronzestatuen bestückt.

                        Dann ist es von den Nazis nach deren ästhetischen Vorstellungen zurückgebaut und umge[verun-]staltet worden,dabei sind mehrere Bronzestatuen übergeblieben und auf ungeklärte Art verschwunden.

                        Kommentar

                        • Kunstpro
                          Banned
                          • 05.02.2005
                          • 1999
                          • Dortmund / Bielefeld
                          • Hab ein Detector gebaut

                          #927
                          Ästhetisch würde ich diese
                          Atadose (--> Link)
                          auch nicht bezeichnen. Aber 1935 hatte man sicher andere Vorstellungen von Kunst und Kultur. Und ob man schon zu diesem Zeitpunkt die Bronzestatuen eingeschmolzen hat und Hülsen aus dem Rohmaterial hergestellt halte ich für verfrüht.
                          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                          Kommentar

                          • Trudimonia
                            Bürger

                            • 20.08.2003
                            • 110
                            • Dortmund/ NRW

                            #928
                            ...aha...also sah es vorher noch schlimmer aus.Nein, das es einmal etwas anders ausgesehen hat, kann man ja noch auf alten Bilder erkennen, aber das da Bronce Statuen drauf waren, wusste ich nicht. Vorher oder nachher, ich mag das Teil eh nicht. Dann ist das mit dem "einschmelzen" ziemlich warscheinlich, oder??? ! ...Vieleicht solltet ihr mal im Niederhofer Wald suchen gehen, da sind ja noch unzählige alte Bunker und so und so weit ist das von der Syburg nicht weck...

                            Guten Rutsch!

                            Minerva

                            Kommentar

                            • Trudimonia
                              Bürger

                              • 20.08.2003
                              • 110
                              • Dortmund/ NRW

                              #929
                              ..äh...mein Tipp dazu;( als Unwissende) Die Geschichtswerkstatt Hörde weis ne Menge über dieses zeit und bestimmt auch über das Denkmal...

                              Kommentar

                              • Bastler
                                Heerführer

                                • 15.02.2002
                                • 4283
                                • Dortmund
                                • SC 625 ,B.J. 1944

                                #930
                                Unzählige Bunker im Niederhofer Wald ???

                                Kommentar

                                Lädt...