BaWü / Schwarzwald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Päsce

    #1

    BaWü / Schwarzwald

    Ersteinmal Hallo - ich bin der neue


    Ich möchte dann also auch gleich mit einer Frage beginnen.
    Im nächsten Frühjahr werde ich - notgedrungener Massen - etwas in der Region Schwarzwald / BaWü sein. Bisher kenne ich mich auf deutschem Gebiete absolut nicht aus. Weiss einer von euch, ob sich da "in der Nähe" irgendwas Lohnendes an Bunkern/U-Verlagerungen/Relikten befindet?



    Danke Euch für Eure Hilfe!
  • Vampire
    Heerführer

    • 16.08.2001
    • 2218
    • Schwarzwald

    #2
    Schwarzwald

    Hy Päsce,

    willkommen in diesem Forum.
    Diese Ecke sieht schlecht aus mit Bunkern bzw U- Verlagerungen. War kaum Kriegsgeschehen.
    Die einzige Verlagerung war Projekt Ralle/Sperber.Hierbei handelt es sich um einen geschlossenen Eisenbahntunnel.

    Was an großen Bunkern noch übrig ist, ist der" Isteiner Klotz".
    Wird sogar heute noch von der Bundeswehr genutzt(teilweise).

    Wenn du wissen willst wo und wie man hinkommt schicke einfach eine PN.

    Gruß Vampire
    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
    Bram Stoker

    Kommentar

    • Päsce

      #3
      .......

      ....vielen Dank für die Antwort!
      Ich glaube ich habe da das richtige Forum gefunden Ich bin wohl der einzige der aus einem Land ohne - glücklicherweise - 2.WK-Schlachtfelder kommt.....


      Ich habe mich mal etwas "eingelesen" und die Info bekommen dass bei Stuttgart/Leonberg ein KZ bzw Stalag gewesen sein müsste.....hat da einer verlässliche Quellen?

      Kommentar

      • Helvetikus
        Ritter

        • 23.09.2001
        • 599
        • Soladurum
        • bei uns verboten ;-)))

        #4
        @Päsce
        nicht ganz, nicht ganz. Immerhin wurde hier im WKll 2 Kilometer von hier (Utzenstorf) eine fliegende Festung abgeschossen , und 10 Km weiter in Jegenstorf ist so ein "Ding" notgelandet. Aber dort wirst Du sicher nichts mehr finden

        Gruss an Alle
        Helvetikus

        Kommentar

        • Frischling
          Ritter

          • 17.12.2000
          • 582
          • Stuttgart

          #5
          Re: .......

          Original geschrieben von Päsce

          Ich habe mich mal etwas "eingelesen" und die Info bekommen dass bei Stuttgart/Leonberg ein KZ bzw Stalag gewesen sein müsste.....hat da einer verlässliche Quellen?
          Es hat im Stuttgarter Raum mehr als nur ein KZ und Stalag gegeben....
          Das KZ in Leonberg das du warscheinlich meinst war am Südportal des Engelbergtunnel. Hier wurden 44/45 von Messerschmitt Flugzeugteile gefertigt.

          Gruß Andy

          P.S.: Ich weis ja nicht wie "großflächig" du in BaWü zugange bist, aber es gibt schon noch ein wenig mehr als nur Schopfheim....

          Schreib mal welche Ecke dich interessiert.PN
          Der macht nix - der will nur spielen!

          Kommentar

          • Päsce

            #6
            Vielen Dank für eure Beiträge.

            @Frischling: PN ist unterwegs.

            @Helvetikus: Watt woher kommst Du denn

            Kommentar

            • Helvetikus
              Ritter

              • 23.09.2001
              • 599
              • Soladurum
              • bei uns verboten ;-)))

              #7
              @Päsce

              Wengi-Stadt, Ambassadorenstadt und die Zahl 11
              Solothurn, am Jurasüdfuss und an der Aare gelegen, wird auch St.-Ursen-Stadt, Wengistadt, Ambassadorenstadt, schönste Barockstadt und Kulturstadt genannt.
              St-Ursen-Stadt
              Der Name gründet in einer Legende, wonach die beiden römischen Legionäre Urs und Viktor aufgrund ihres christlichen Glaubens in Solothurn enthauptet worden seien. Wegen dieses Martyriums und der dabei geschehenen Wunder wurden die beiden zu Stadtheiligen. Die St.-Ursen-Kathedrale dominiert das Stadtbild und ist dessen Wahrzeichen.

              Castrum Salodurum
              Solothurns Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück. Bereits um 350 nach Christus errichteten die Römer ihr "Castrum Salodurum", eine glockenförmige Ringmauer. Reste davon sind heute noch am Friedhofplatz und in der Löwengasse sichtbar.

              Wengi-Stadt
              Schultheiss Wengi verhinderte im Jahre 1533 einen religiös geprägten Bürgerkrieg, indem er sich vor die – gegen die Protestanten am anderen Aareufer gerichtete – Kanone gestellt und gesagt haben soll: "Wenn Bürgerblut fliessen soll, so fliesse das meine zuerst." Solothurn verblieb nach den Religionswirren ein katholischer Ort.

              Ambassadorenstadt
              Von 1530 bis 1792 war Solothurn Sitz der französischen Ambassadoren in der Eidgenossenschaft. Dieser Epoche hat Solothurn seine prachtvolle, barocke Architektur zu verdanken: Das Palais Besenval, das Schloss Waldegg und zahlreiche Bürgerhäuser und Schlösschen nach barocken französischem Vorbild.

              "Elfer-Stadt":
              Fragen Sie einen Einheimischen nach der "heiligen Solothurner Zahl 11". Sie werden erfahren, dass Solothurn 1481 als elfter Kanton in die Schweizerische Eidgenossenschaft aufgenommen wurde. Oder, dass es in der schmucken Barockstadt elf Kirchen und Kapellen gibt, elf historische Brunnen und elf Türme. Die St.-Ursen-Kathedrale birgt elf Altäre sowie elf Glocken, ihre imposante Freitreppe teilt sich in Abteile zu je elf Stufen. Spazieren Sie einfach durch die pittoreske Altstadt. Sie werden überall der "Elf(e)" begegnen.

              Helvetikus

              Kommentar

              • Päsce

                #8
                Respekt Helvetikus!

                Also bin ich doch nicht der einzige aus dem Ricola-Land hier

                Kommentar

                Lädt...