"Westwall-Probebauten" im Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #1

    "Westwall-Probebauten" im Truppenübungsplatz Grafenwöhr

    Hallo zusammen!

    Ich möchte das Thema "Westwall-Probebauten" im Truppenübungsplatz Grafenwöhr nochmal aufgreifen, nachdem ich letzte Woche Gelegenheit hatte, wieder einige Bilder anzufertigen. Man hört immer wieder, dass dort Überreste der bekannten Verteidigungslinie stehen sollen, welche für Probe- u. Übungszwecke errichtet wurden. Oft ist auch von ganzen "Bunkerketten" die Rede, was bei einigen Interessierten zu den wildesten Vorstellungen führt.

    Mit den beiliegenden Bildern möchte ich etwas zur Erörterung u. Aufklärung dieses Themas beitragen u. die verschiedenen geistigen Phantasiegebilde etwas entschärfen.

    Die wichtigste Feststellung ist, dass im Truppenübungsplatz noch zahlreiche Bunker vorhanden sind, welche jedoch zumeist einzeln stehen u. zu keinem Zeitpunkt Bestandteil einer Verteidigungslinie bzw. "Bunkerkette" waren. Derartiges ist weder aus dem vorhandenen Kartenmaterial noch vor Ort im Gelände ersichtlich.

    Viele der vorhandenen Bauten waren Artilleriebeobachtungsbunker. Sie sind im Kartenmaterial der Wehrmacht auch als solche bezeichnet. Andere dienten den übenden Infanterieeinheiten als Unterstand od. Deckung. Hierbei handelte es sich aber meist um Bunker einer niedrigen Schutzkategorie.

    Ausnahme bildet ein kleineres Bauwerk, welches bereits dem äußeren Anschein nach die typischen Merkmale einer "Erprobungsanlage" vermittelt. Es handelt sich um eine Verteidigungslinie aus verschiedenen Infanteriehindernissen (Stacheldrahtsperren unterschiedlichen Typs) u. Panzergräben (trocken u. nass, Drachenzähne). Im unmittelbaren Zusammenhang mit den vorgenannten Hindernissen bzw. in diese integriert befinden sich die Überreste vierer unterschiedlicher Bunkertypen. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 790 Meter. Die Ost-West-Ausdehnung (Tiefe) 180 Meter.

    Anbei einige Bilder der Anlage.
    Angehängte Dateien
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Hier noch ein paar weitere Bilder.
    Angehängte Dateien
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5786
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #3
      Habs im Luftbild gefunden...
      Drei Panzerwerke, Drahthindernis, davor Höckerlinie, im Süden Wasserhindernis, im Norden Panzermauer...
      Von der Mauer hast du nicht auch zufällig ein Bild??
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Shakerz
        Moderator

        • 30.09.2005
        • 3750
        • Oberpfalz/Bayern
        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

        #4
        Leider nicht. War dieses Mal nur im Süden.


        Gruß

        S.
        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

        Kommentar

        • Odenwälder Bub
          Landesfürst


          • 07.04.2009
          • 814
          • Südhessen - Bergstraße/Odenwald
          • Tesoro Vaquero 2 Germania

          #5
          Vorletztes Bild, links unten, verschossene Granate ?!?
          Von Backbord nach Steuerbord, ob Lee oder Luv, es krachen die Planken und nur ein einziger Ruf:
          PIRATEN,PIRATEN, wo kommen die bloß her?
          PIRATEN,PIRATEN,die gehörn doch raus aufs Meer!

          Kommentar

          • Shakerz
            Moderator

            • 30.09.2005
            • 3750
            • Oberpfalz/Bayern
            • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

            #6
            Ja - verschossene Granate. Hat aber alles seine Richtigkeit. Dort wo die Bunker stehen, ist nach wie vor Übungsbetrieb.
            Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

            Kommentar

            • Michael aus G
              Heerführer

              • 26.07.2000
              • 2655
              • Gera

              #7
              Truppenübungsplatz Grafenwöhr - März 95´/ April ´96

              Auf dem in der bayerischen Oberpfalz gelegenen, 23.000 ha großen Truppenübungsplatz bei Grafenwöhr entstand ab 1938 ein Abbild eines Westwallabschnittes. Für die bautechnische Aufsicht vor Ort war aus dem Festungspionierstab 13 in Büdingen eigens ein Sonderstab gebildet worden.

              Ich verweise mal auf einen älteren Reisebericht von INTERFESTeV mit Bilder der Anlage. Möchte noch dazu anmerken, daß es auf dem TrÜbPl BERGEN-HOHNE eine kleinere Anlage selben Zweckes gab/gibt.

              Truppenübungsplatz Grafenwöhr - März 95´/ April ´96

              Auf einem 700 m breiten und 3000 m tiefen Geländestreifen angelegt, platzierte man hinter einem Sperrensystem aus verschiedenen Panzer- und Infanteriehindernissen insgesamt 34 Bunker, Scheinanlagen und betonierte Stellungskomplexe in den Baustärken A bis C.


              Im Sommer 1939 schließlich fertiggestellt wartete das Plagiat auf seine Feuertaufe, in der es unter der Bezeichnung "Festungskriegsübung Grafenwöhr" im August 1939 gegen insgesamt 2050 to Munition verschossen aus 135 Geschützen bis zum Kaliber 42 cm seine Widerstandskraft beweisen sollte. Diesem Trommelfeuer sollten Pionier- und Panzerangriffe folgen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte die Durchführung dieses Manövers. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten US-Truppen mit wenigen Ausnahmen die Bunkeranlagen.
              Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8417
                • Hannover
                • SBL 10

                #8
                In Bergen-Hohne auf Schießbahn 1
                Gruß Olli

                Kommentar

                • Shakerz
                  Moderator

                  • 30.09.2005
                  • 3750
                  • Oberpfalz/Bayern
                  • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                  #9
                  Hi!

                  Die Ausführungen entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten. Vorgenannte Ausführungen waren für mich Anlass, das Sperrsystem u. die Bunkeranlagen vor Ort erneut zu dokumentieren.

                  Das Sperrsystem selbst u. die sog. "Westwall-Probebauten" (Übungsanlage) sind lediglich auf einer Fläche von 780 m Breite u. 180 m Tiefe angeordnet u. lassen sich bereits auf Grund der baulichen Anordnung als zusammengehörige Verteidigungsanlage identifizieren. Ich frag mich grad, wo die 3000 m herkommen sollen?

                  Eine Vielzahl der im verlinkten Bericht genannten Bunker steht weit Abseits der "Westwall-Probebauten". Deren Zugehörigkeit zur vorgenannten Verteidigungsanlage lässt sich bereits auf Grund der großen räumlichen Distanz zu selbiger ausschließen. Sie können u. dürfen daher auch nicht in die Beurteilung der Gesamtausdehnung der "Westwall-Probebauten" in der Fläche herangezogen werden. Aktuelle LIDAR-Daten bestätigen vorgenannte Ausführungen u. lassen auch keinerlei baulichen Zusammenhang erkennen.

                  Ich hatte schon erwähnt, dass eine Vielzahl der noch vorhandenen Bunker, welche im Bereich der alten Schießbahnen (Wehrmacht) anzutreffen sind, der Artilleriebeobachtung gedient haben. Dies ergibt sich zweifelsfrei aus dem vorhandenen Kartenmaterial der Wehrmacht von 1942, als auch der Tatsache, dass sich zahlreiche dieser Bunker im Gegensatz zu den "Westwall-Probebauten" außerhalb des DIREKTEN Einschußgebietes befinden.

                  Bei den noch vorhandenen Bunkern handelt es sich um Regelbauwerke, wie sie später auch am Westwall Verwendung fanden. Dies wurde in dem verlinkten Bericht korrekt dargestellt. Eine Zugehörigkeit zu den "Westwall-Probebauten" bzw. "Westwall-Übungsanlage" in Grafenwöhr ist jedoch auszuschließen.


                  Gruß

                  S.
                  Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                  Kommentar

                  • Michael aus G
                    Heerführer

                    • 26.07.2000
                    • 2655
                    • Gera

                    #10
                    Zitat von Shakerz
                    Das Sperrsystem selbst u. die sog. "Westwall-Probebauten" (Übungsanlage) sind lediglich auf einer Fläche von 780 m Breite u. 180 m Tiefe angeordnet u. lassen sich bereits auf Grund der baulichen Anordnung als zusammengehörige Verteidigungsanlage identifizieren. Ich frag mich grad, wo die 3000 m herkommen sollen?
                    Eine Sperre besteht ja nicht nur aus dem Haupthindernis. Das ist ja auch das Vorfeld. Und die eigentlich die Sperre verteidigenden Stellungen sind weiter hinten. Da können dann schon mal schnell auch 3000m zusammen kommen. Im südlichen Teil komm ich auf knapp 500m tiefe, also schon ganz ordentlich. Denk dran, nicht alle Hindernisse sind vor Ort mehr gut zu sehen.

                    Das Vorfeld began an der Line Fürstenweiher-Erlbach im Osten und ging mit den Bunkern bis zur Pappenburg. das sind knapp 3000m. In der Mitte liegen die Übunsbauten, von süd nach nord: Wassergraben, Höckerlinie, Panzermauer als Kernelelemente. Davor und dahinter gabs noch Infanteriehindernisse.
                    Zuletzt geändert von Michael aus G; 29.04.2017, 01:13.
                    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5786
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #11
                      Hinter der Hauptlinie kommen i.d.R noch ca. 300m zurückgesetzt die Artilleriebeobachter, die Munitionsbunker und die Befehlsstände.
                      Das wird hier aber mit inzwischen vergangenen Erdbunkern simuliert worden sein.
                      Die vollständig ausgebauten Stellen hatten sogar eine dritte Linie mit sog."Schweigewerken", die erst bei einem erfolgten Durchbruch eingegriffen hätten.
                      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                      Kommentar

                      • fleischsalat
                        Moderator

                        • 17.01.2006
                        • 7794
                        • Niedersachsen

                        #12
                        Die "Zaunpfähle" auf Bild 2 und 3: Schutz gegen Luftlandetruppen?
                        Willen braucht man. Und Zigaretten!

                        Kommentar

                        • Lucius
                          Heerführer


                          • 04.01.2005
                          • 5786
                          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                          • Viel zu viele

                          #13
                          Nein,Infanteriehindernis ,Stacheldraht.

                          Zuerst kamen die Fahrzeugsperren, Höckerlinie, Panzermauer/graben usw., danach die Personensperren wie Drahtverhaue und Minenfelder. Im direkten Schußfeld der Panzerwerke. Diese hatten zur weiteren Nahverteidigung teils 360°-Flammenwerfer.
                          Die eigene Artillerie stand weit zurückgesetzt und bekämpfte nach Zielansage das Vorfeld vor den Panzerhindernissen
                          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                          Kommentar

                          • fleischsalat
                            Moderator

                            • 17.01.2006
                            • 7794
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Ah, okay...
                            Ich hatte die durchaus böse aussehende Spitze dafür im Verdacht.
                            Willen braucht man. Und Zigaretten!

                            Kommentar

                            • Shakerz
                              Moderator

                              • 30.09.2005
                              • 3750
                              • Oberpfalz/Bayern
                              • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                              #15
                              Zitat von Michael aus G
                              Eine Sperre besteht ja nicht nur aus dem Haupthindernis. Das ist ja auch das Vorfeld. Und die eigentlich die Sperre verteidigenden Stellungen sind weiter hinten.
                              Bereits 2006 ist man im Rahmen einer neuerlichen Begehung zu der Erkenntnis gelangt, dass zumindest einige der Scharten-Türme nicht den "Westwall-Probebauten" zuzuordnen sind, sondern als Schießbahnbeobachter mit integrierten Seilzügen (Zieldarstellung) eingesetzt wurden.

                              Diese Feststellung kann ich durch aktuelles Kartenmaterial ergänzen u. darf behaupten, dass ein Großteil der vor 20 Jahren als "Westwall-Probebauten" identifizierter Teil an Bunkern wegfällt. Im Gegensatz zur Übungsanlage sind die Artilleriebeobachtungsbunker, Schießbahnbeobachter, allgemeine Infanteriedeckungen usw. im Kartenmaterial verzeichnet u. können so eindeutig von der Übungsanlage abgegrenzt werden. Es bleibt tatsächlich nur die Hauptlinie über sowie einige wenige kleinere Bauten im rückwärtigen Bereich.


                              Gruß

                              S.
                              Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                              Kommentar

                              Lädt...