Das kleine Schneiderlein bzw. eine U-Verlagerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenknicker
    Heerführer


    • 03.10.2015
    • 5463
    • NRW
    • Akten

    #1

    Das kleine Schneiderlein bzw. eine U-Verlagerung

    Ich würde da nicht nochmal da rein wollen. Die Struktur und die Bahnstrecke drüber - über der Rübe ist mehr als bedenklich! Meine Besuchszeit reduzierte ich auf das Maximum des verantwortlichen. Und irgendwann die Bahn auch im Loch.

    Überall Brocken am Himmel die demnächst herunterkommen!
    Angehängte Dateien
    „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #2
    Klein aber fein..? Was wurde dort gefertigt..., bzw sollte dort gefertigt werden?
    Gruß Olli

    Kommentar

    • Limbo52
      Bürger


      • 12.06.2020
      • 149
      • Niedersachsen

      #3
      Zitat von Eisenknicker
      Die Struktur und die Bahnstrecke drüber - über der Rübe ist mehr als bedenklich!
      Und irgendwann die Bahn auch im Loch.
      Überall Brocken am Himmel die demnächst herunterkommen!
      Wenn es da unter Bahngleisen unverfüllte Hohlräume gibt, dann sollte man die Bahn darüber informieren, bevor es ein Unglück gibt.
      Wie Du schon richtig bemerkt hast, lösen sich Brocken von oben und fallen tiefer, bis das "Loch" oben im Gleis angekommen ist, bzw der Untergrund unter der Last der Schienenfahrzeuge nachgibt.
      Die Bahn kann nur Gefahrenstellen beseitigen, die ihr bekannt sind, und die Bahn möchte gern sicher fahren.

      Falls Du mit der Bahn nichts zu tun haben willst, kannst Du mir gern den Ort per PN mitteilen, ich würde dann die zuständige Bahndirektion informieren und auch Rückmeldung erstatten.

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        hmh,
        vielleicht sind ja noch weitere recherchen notwendig!?
        ich kann mir nicht vorstellen, dass der gefahrenpunkt der bahn unbekannt ist!?
        möglich ist aber alles ...



        schwarzwaldgruß
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 12.09.2020, 15:14. Grund: zusatz

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Limbo52
          Bürger


          • 12.06.2020
          • 149
          • Niedersachsen

          #5
          Zitat von ghostwriter
          hmh,
          ich kann mir nicht vorstellen, dass der gefahrenpunkt der bahn unbekannt ist!?

          schwarzwaldgruß
          Ich bin Eisenbahner und weis, dass die Bahn sowas nicht weis. Bei der Bahn liegen ganze Bahnhöfe über ehemaligen Bergwerken, ohne dass die Bahn Kenntnis über Stollen, Kavernen und unterirdische Seen hat. Das ist im Salzstock aber wohl auch nicht so gefährlich, aber es hat hier im Bereich Badenstedt Bente nach Wassereinbruch in die alte Saline auch schlimme Erdfälle (Ende 70er Jahre) gegeben, bzw. treten teilweise noch auf.

          Mit der EBO und der Landeseisenbahnaufsicht habe ich mich auch oft rumschlagen müssen. Aber das ist ein anderes, sehr umfangreiches Thema.

          Kommentar

          • Eisenknicker
            Heerführer


            • 03.10.2015
            • 5463
            • NRW
            • Akten

            #6
            @Oli: kleine Dichtungen und anderes Kunststoff Zeug in Verbindung mit dem Treibstoff-Not-Programm. Auf dem Boden liegen noch ausgehärtete O-Ringe etc.
            „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              Zitat von Limbo52
              Mit der EBO und der Landeseisenbahnaufsicht habe ich mich auch oft rumschlagen müssen. Aber das ist ein anderes, sehr umfangreiches Thema.
              da fragt man sich doch, was zuerst da war:
              die bahnstrecken oder die verschiedenen hohlräume!?

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Limbo52
                Bürger


                • 12.06.2020
                • 149
                • Niedersachsen

                #8
                Die Saline und die Bahnanlagen sind wohl etwa gleich alt.
                Die Saline lag in Sichtweite zum Rangierbahnhof, hatte Gleisanschluss und das Zeug wurde auch mit der Bahn abgefahren.
                Die Schachtanlage in Davenstedt wurde dann etwa 1970 geschlossen. die Stollen haben aber Verbindung zum Schacht in Empelde. Es war wohl 1976 als in das Salzbergwerk Wasser eingedrungen ist, und die Stollen unrettbar abgesoffen sind. Die Hohlräume liegen einige 100m tief im Erdreich. Es gab aber schon in den nächsten Wochen viele Erdfälle in dem Gebiet, Es wurden viele Rohrleitungen in den Wohnvierteln zerstört, Häuser beschädigt und teilweise ganz zerstört. Zu den abrissreifen Häusern gehörte auch ein neues Einfamilienhaus, dass die Eigentümer erst im Jahr zuvor in der Fernsehlotterie gewonnen hatten.
                Bei der Baubehörde war die Panik so groß, dass der Wasserstand des Lindener Hafenbeckens Tag und Nacht beobachtet werden musste, weil man in Erwägung zog, dass das Wasser des Hafens bei Rissbildung in den unter dem Hafenbecken verlaufenden Düker der Fösse strömen könnte. Das Wasser hätte dann die Stadtteile Linden und Limmer bedroht.
                Zu dieser Zeit war ich dort auf dem Rangierbahnhof stationiert und meine Werkstatt befand sich in dem (damaligen) Hafengebäude am Ende des Hafenbeckens.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19525
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  In dem Bereich gab es mehrere Salinen und mehrere Schachtanlagen.
                  Schon lange bekannte und beherrschbare Wasserzuflüsse in die Schachtanlage Ronnenberg nahmen aber relativ schnell stark zu, und konnten nicht mehr kontrolliert werden. Zu dieser Zeit dann auch schon die letzte aktive Bergbauanlage in dem Bereich!
                  Die Zeche musste aufgegeben werden, das war klar. Durch zusätzliche Bohrungen führte dann das Personal selbst Wasser aus der weiteren Umgebung(Feld und Wiesengelände) in Richtung Schacht. In Abstimmung mit den Bergbehörden, dadurch sollten Bodensenkungen in bebautem Gebiet minimiert werden. Das ist recht gut gelungen. Schäden gab es aber, Risse in der B65 z. B. Strassensenkungen und abrissreife Gebäude in Ronnenberg, Badenstedt und Richting Benthe.
                  Nähere Infos bekommt man im Kali und Salz Museum Empelde.
                  Oder hier, das ist gut und knapp: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Ronnenberg



                  Glückauf!
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    in welchem bereich ...
                    im bereich dieser u-anlage?


                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19525
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      In der Nähe der von Limbo52 erwähnten Anlage...
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      Lädt...