Schützenlöcher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PlanetVader
    Anwärter

    • 04.08.2002
    • 19
    • Hessen

    #1

    Schützenlöcher

    Hallo @all,

    kann mir jemand sagen ob das Anlegen von Schützenlöchern irgendwie genormt war?? Ich habe mehrere in einem Wald gefunden. Ging man beim Anlegen nach irgend einem System vor wie z.B MG Stellungen nach aussen usw. ?? wie tief wurden die Löcher angelegt?? Aufgefallen ist mir, das im Erdhaufen kleine Holzpfähle quer eingelegt wurden, wozu ?? Ich habe mit der Hand ein Stück gegraben aber nichts gefunden, hat jemand Erfahrung ob in solchen Löchern was zu finden ist ?? denn dann würd ich mir mal ne Sonde anschaffen, was ich sowieso mal machen wollte! Vielen Dank im Vorraus

    pv
    http://www.miguland.de/wk2museum/index.html
  • Speedy [† 2007)
    .
    • 04.12.2000
    • 1427
    • Mainz, Rhoiland-Palz

    #2
    Schützenlöcher

    Moin, moin,
    mal in die Heeresdienstvorschrift reinsehn, da steht alles.
    Sondeln, naja, wenn da Kampfhandlungen stattgefunden haben findest Du bestimmt was aber ansonsten, verlorene Löffel, Knöpfe, leere Konservendosen
    MfG
    Kai
    Speedy hat uns am 8.12.2007
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Jonny
      Geselle

      • 19.08.2001
      • 78
      • Osnabrügge

      #3
      Heeresdienstvorschrift!!

      Moin!

      wo gibt's denn das? Da stehen wahrscheinlich die Antworten zu vielen Fragen.

      Jonny.
      Jonny.

      Kommentar

      • PlanetVader
        Anwärter

        • 04.08.2002
        • 19
        • Hessen

        #4
        thx, aber leider habe ich keine heeresdienstvorschrift :-((
        wo kann man die bekommen??

        es haben definitiv kämpfe an den schützenlöschern statt gefunden. Die Löcher scheinen nachträglich mit etwas erde wieder aufgefüllt worden zu sein. sind die amerikaner vielleicht so verfahren das sie die löcher anschliessend auffüllten???
        http://www.miguland.de/wk2museum/index.html

        Kommentar

        • Don Corleone
          unter Dauerbeobachtung
          • 12.10.2000
          • 1492
          • In der Neumark
          • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

          #5
          [i]es haben definitiv kämpfe an den schützenlöschern statt gefunden. Die Löcher scheinen nachträglich mit etwas erde wieder aufgefüllt worden zu sein. sind die amerikaner vielleicht so verfahren das sie die löcher anschliessend auffüllten??? [/B]
          Die Amis haben keine Löcher verfüllt und auch die Russen nicht.In Städten und Dörfern wurden Frauen und Kinder herangezogen Leichen zu bergen,Löcher zu verfüllen und Speeren zu beseitigen.Später als die ersten Gefangenen heim kamen auch die.
          Aber aus eigener erfahrung weiß ich das in normalen Stellungen wenn sie nicht irgendwan mal HKL(Hauptkampfline) waren, ist die Fundmöglichkeit gering ist.

          Axel
          Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

          Kommentar

          • pöbel
            Ratsherr

            • 19.03.2002
            • 226
            • Taben-Rodt

            #6
            die chance ist nicht gering es liegt halt nur an der lage der stellung!!
            also tiefster wald oder fast in der ortschaft
            und ausserdem können stellungen sich "selbst" auffüllen zb durch herrabfallendes laub usw
            Was uns nicht umbringt macht uns noch härter!!! PROST

            Kommentar

            • Dachs
              Landesfürst

              • 13.08.2001
              • 622
              • Minden Westfalen
              • Meine Nase und den Verstand

              #7
              Schützenlöcher

              Die quer gelegten Äste sollten übrigens ein Nachrutschen der Erde bei Regen oder Erschütterungen verhindern.

              Gruss Sven
              Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

              Kommentar

              Lädt...