Pseudo-Perpetuum Mobile

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4414
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Pseudo-Perpetuum Mobile

    Kann ich mit folgender Anordnung freie Energie gewinnen?

    Freier Energie Demonstrator

    Baue ich mehrere solcher Rampen im Kreis auf, würde doch die Kugel nicht mehr anhalten, und man könnte die Energie der fallenden Kugel zur Energiegewinnung nutzen!
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Blindschleichl
    Landesfürst

    • 14.11.2002
    • 632
    • Regensburg
    • Hab nix:-(

    #2
    Auto

    Wennst soweit bist, bestell ich bei Dir ein Auto mit so nem Motor. Aber bitte nix unter 500 PS
    An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4414
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Funzt

      Auf jeden Fall läuft bei diesem Teil die Kugel die Rampe hinauf und fällt hinten wieder herunter. Also müßte es doch funzen, wenn man solche Rampen kreisförmig aufstellt.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • MrSheepy
        Landesfürst

        • 26.06.2003
        • 970
        • Wesel, NRW
        • C Scope 770

        #4
        Theoretisch würde dies funktionieren...

        Das Problem ist immer der Verlust an Energie durch Reibung (auch Luft erzeugt Reibung!) irgendwann überwieg der Reibungsverlust die selbst erzeugte Energie.

        Carsten

        P.S.: Wenns doch klappt nehm ich aber auch eins!
        Keine Signatur ist auch ne Signatur!

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25923
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Ääääähhhhhh ...

          ... man spricht doch nur von einem P-M, wenn es von allein läuft.
          Eigene Energie für den Betrieb. Keine Fremde.

          ... und die Magneten empfinde ich als FREMDE Energie-Zuführung ...

          oder liege ich da falsch?

          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • C-4
            Heerführer

            • 01.08.2002
            • 2106
            • D

            #6
            Du liegst völlig richtig. Das Magnetfeld (freundlicherweise von den Permanentmagneten zur Verfügung gestellt) liefert die Energie, um das Schwerefeld der Erde zu überwinden.
            Der Begriff "freie Energie" wir immer wieder falsch verstanden. Ursprünglich bezieht er sich auf die Energie des Vakkuums, die tatsächlich extrem groß ist, hier jedoch keine Rolle spielt. (weil sie nur "geborgt" ist..)

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4414
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              bekanntlich

              wird ein Magnet mit der Zeit nicht schwecher, oder leer. Also ist doch der Magnet ein zeitlich unbegrenzter Energielieferant.
              Folglich könnte man doch aus der Magnetkraft Energie gewinnen, ohne dass irgendwann mal der Magnet erschöpft ist.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Rabbit
                Landesfürst

                • 08.09.2000
                • 754
                • Bayern
                • Garrett GTI 2500

                #8
                Re: bekanntlich

                Original geschrieben von BOBO
                wird ein Magnet mit der Zeit nicht schwecher, oder leer. Also ist doch der Magnet ein zeitlich unbegrenzter Energielieferant.
                Folglich könnte man doch aus der Magnetkraft Energie gewinnen, ohne dass irgendwann mal der Magnet erschöpft ist.

                Hallo zusammen,

                schön wär's. Leider funktioniert das Ganze als Energielieferant weder theoretisch noch praktisch. Wer es nicht glaubt, möge mehrere dieser Aufbauten ringförmig anordnen, der Eisenkugel einen kleinen Schubs geben und zusehen was passiert. Leider wird sie nicht immer schneller ihre Kreisbahn durcheilen, sondern sehr bald zum Stillstand kommen.

                Es ist leider recht schwer diese Dinge allgemeinverständlich zu erklären. Ich will es mal versuchen.

                Allgemein ist zu sagen, dass weder ein Magnet noch sonst irgend etwas ein Energielieferant im Sinne von etwas ist, was Energie aus dem Nichts produziert. Energie wird nie erzeugt sondern nur zwischen ihren Erscheinungsformen umgewandelt. Man bekommt nie etwas geschenkt.
                Tröstlicherweise bekommt man auch nie etwas ersatzlos weggenommen. Dummerweise kommt es allerdings oft vor, dass das, was man "als Ersatz" bekommt, uninteressant oder sogar störend ist. Z.B. legt man auf die Hitzeentwicklung seiner Autobremsen meist keinen Wert, im Gegenteil. Hier wird die kinetische Energie des Autos in Wärme umgewandelt.

                Was passiert nun, wenn eine Eisenkugel diese Anordnung hochläuft und auf der anderen Seite wieder hinunterfällt? Hat sie am Ende dieses Vorganges nicht an Energie gewonnen, wie man vermuten könnte? Nein, hat sie nicht.

                Die Eisenkugel ist der Anziehungskraft zweier Felder ausgesetzt: Zum einen dem Magnetfeld, zum anderen dem Gravitationsfeld der Erde. Wenn sie die Bahn hinaufrollt, nimmt ihre potentielle Energie bezüglich des Gravitationsfeldes zu und bezüglich des Magnetfeldes ab. Wenn sie am Ende hinunterfällt ist es genau anders herum. Insgesamt heben sich diese Effekte auf.

                Auch wenn wir beide Felder getrennt betrachten heben sich die Effekte auf, wenn man die ganze Bahn betrachtet.

                Beispiel für die Gravitation: Wenn ich einen Stein hochhebe und fallen lasse, entspricht die Aufprallenergie genau der zum Anheben nötigen Energie. Die Erde mit ihrem Schwerefeld schenkt mir nichts.

                Beispiel für ein Magnetfeld: Man stelle sich vor, dass eine Stahlkugel auf einer ebenen Kunststoffplatte rollt, unter der ein Magnet angebracht ist. Kann ich die Kugel so geschickt rollen lassen, dass sie vom Magneten beschleunigt wird und somit an Energie gewinnt? Nein. Wie immer ich sie auch rollen lasse, sie wird beim Annähern an den Magneten genau so viel beschleunigt werden wie sie beim anschließenden Entfernen vom Magneten abgebremst wird. Mathematisch ausgedrückt: Das Wegintegral der Arbeit ist Null. Und das unabhängig vom Weg der Kugel.

                War das irgendwie ein bischen verständlich?

                Gruß Rabbit

                Kommentar

                • Rabbit
                  Landesfürst

                  • 08.09.2000
                  • 754
                  • Bayern
                  • Garrett GTI 2500

                  #9
                  Re: Ääääähhhhhh ...

                  Original geschrieben von Sorgnix
                  ... man spricht doch nur von einem P-M, wenn es von allein läuft.
                  Eigene Energie für den Betrieb. Keine Fremde.

                  ... und die Magneten empfinde ich als FREMDE Energie-Zuführung ...

                  oder liege ich da falsch?

                  Jörg
                  Hallo,

                  na ja, der Magnet führt der Kugel keine Energie zu, wenn wir ihren *gesamten* Weg betrachten. Daher verbraucht er sich auch nicht, wie Bobo bereits sagte.

                  Unter einem Perpetuum mobile verstehen wir ein geschlossenes System mit einer positiven Energiebilanz (=dass es "Energie erzeugt"). Leider kann es ein solches System nach dem, was wir über Physik wissen, nie geben.

                  Ob der Magnet nun zu dem System gehört oder nicht hängt davon ab wo die Systemgrenzen verlaufen. Das kannst theoretisch nach Gutdünken entscheiden, ihn gedanklich also auch außerhalb ansiedeln. Wenn diese Diskussion aber den praktischen Sinn haben soll zu prüfen, ob die geannte Konstruktion ein Perpetuum mobile ist oder nicht, sollte der Magnet unbedingt in die Überlegungen mit einbezogen werden, denn er ist ja Teil der Konstruktion. Dass das Ganze ohne Magnet nicht funktioniert ist ja sicher unstrittig. Mit übrigens auch nicht, siehe mein letzter Beitrag.

                  Oder anders ausgedrückt: Ein Perpetuum mobile darf auch Energiespeicher beinhalten. Es muss "nur" die oben genannte Definition erfüllen.

                  Gruß Rabbit

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4414
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Fakt ist doch

                    dass die Kugel die Rampe hinauf läuft, und am Ende wieder hinunter fällt.
                    Folgllich würde doch die Kugel dann eine nächste Rampe wieder hinauf rollen - wieso nicht?
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • Rabbit
                      Landesfürst

                      • 08.09.2000
                      • 754
                      • Bayern
                      • Garrett GTI 2500

                      #11
                      Re: Fakt ist doch

                      Original geschrieben von BOBO
                      dass die Kugel die Rampe hinauf läuft, und am Ende wieder hinunter fällt.
                      Nur wenn du sie (etwas) anschubst oder zumindest hoch genug auf die Schiene setzt, also selber Energie aufwendest. Diese Energie ist so wenig, dass sie vielleicht nicht fühlbar ist, aber sie ist notwendig.

                      Falls jemand zweifelt: Selber bauen und ausprobieren.

                      Gruß Rabbit

                      Kommentar

                      • C-4
                        Heerführer

                        • 01.08.2002
                        • 2106
                        • D

                        #12
                        @Rabbit: Sehr schön formuliert!

                        Kommentar

                        • Rabbit
                          Landesfürst

                          • 08.09.2000
                          • 754
                          • Bayern
                          • Garrett GTI 2500

                          #13
                          Original geschrieben von C-4
                          @Rabbit: Sehr schön formuliert!
                          Oh, vielen Dank!

                          Gruß Rabbit

                          Kommentar

                          Lädt...