selber Teleskopbauen....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helvetikus
    Ritter

    • 23.09.2001
    • 599
    • Soladurum
    • bei uns verboten ;-)))

    #1

    selber Teleskopbauen....

    ....gehört zwar auf den ersten Blick in's Astroforum, aber wenn mann dann damit vom Berg runter terestrische Anormalien oder alte Wege und so suchen will, ist mann wieder hier.

    Vielleicht "tummelt" sich ja hier ein Astronome oder Optikbewannter rum, der helfen kann.

    Würde gerne das "Superfernrohr" bauen für terestrische Beobachtungen. Gewicht und Grösse sind wurscht, denn Fahrzeug ist vorhanden. Denke da an ein Spiegelteleskop mit Hauptspiegel in der Grössenordnung von ca. 350mm bis 400mm, doch da gibt es schon jene Bauformen.

    Was wäre wohl für mich die Idealste?

    herumlinsenderweise
    Helvetikus
  • südi
    Ratsherr

    • 28.06.2003
    • 284
    • BaWü
    • Nase

    #2
    Hm, willst Du wirklich NUR durchgucken?

    Es gibt da einiges zu berücksichtigen, und das ist meiner meinung nach das wichtigste.
    Um weit entfernte Objekte jeglicher zu beobachten, müsstest Du theoretisch den Dunst/Schleier ausblenden können, es sind seltene Tage im Jahr, die das durch klare sicht unproblematisch ermöglichen. Je weiter das Objekt weg ist, umso schwieriger ist es!
    Der nächste knackpunkt ist das verwackeln, wenn es ordentlich wackelt, ob aufm Fahrzeug oder nicht, nützt es Dir gar nichts, da die Details ebenfalls sehr verschwimmen!
    Ich kann mir denken, worauf Du hinaus willst- die Idee ist prinzipiell nicht schlecht.
    Deswegen ein anderen vorschlag, häng hinter dem eigenbau ne Diggi-cam ran, das macht die Sache zwar nicht besser, aber DU kannst das Objekt Deiner begierde zumindest fotografieren- und zuhause nochmals in aller ruhe auswerten.
    Es gibt genügend Leute, die sich in diesem punkt darauf spezialisiert haben, und es genügend zubehör, wobei die Spiegeloptiken eher eine minderwertige rolle spielen, im Teleskopbereich genauso, wie im Foto-bereich. Es ist nur die sehr "kompakte" bauform für die jeweilige brennweite.
    Die qualität sehr zu wünschen übrig lässt, mit den o.g. nachteilen wird das schon fast unaktzeptabel!

    Es gibt gute ferngläser mit 30-facher vergrösserung, reicht das nicht? Zumal diese Geräte ein Stativanschluss haben, grade wegen der verwacklung!
    z.B Dörr Alpina Pro 10-30x60 (ein vorschlag, keine empfehlung!)
    kostet ca. 120.-€
    Nikon Action VI 10-22x50CF kostet ca. 300.-€ ich selbst habe ein Nikon Action VI 10x50, reicht mir, Bildqualität ist echt gut!!

    Für das Digitalfotgrafieren kannst ja mal da reinschauen:


    Etwas weiter unten....

    Kommentar

    • Helvetikus
      Ritter

      • 23.09.2001
      • 599
      • Soladurum
      • bei uns verboten ;-)))

      #3
      @südi

      hallo und danke für die ausführliche Antwort.

      Die Idee mit der Dicicam ist gut, aber dann erst Phase zwei. Selber kann ich von einem Ornitologen auf einen Zeissapochromaten von 20-60x80 zurückgreifen, was was ganz feines ist. Reicht aber in dem speziellen Fall noch nicht, und eigentlich möchte schon lange mal was optisches zusammenbauen. Habe mittlerweile im Netz von Hobbiastronomen schon tolle Homepages gefunden wo jede Menge Bauanleitungen zu finden sind.

      Werde Dic auf dem laufenden halten, und berichten wenn Ergebnisse vorliegen.

      Grüsse an Alle
      Helvetikus

      Kommentar

      • südi
        Ratsherr

        • 28.06.2003
        • 284
        • BaWü
        • Nase

        #4
        Teleskop-Service ist einer der größten Teleskop-Fachhändler Europas. Wir sind für Sie Ihr kompetenter Partner für Astronomie, Fotografie und Landschaftsbeobachtung.

        falls Du den noch nicht hast!

        Kommentar

        Lädt...