komische Eidechse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    komische Eidechse

    Hallo zusammen,

    den folgenden kleinen putzigen Wicht hatte ich fast täglich an einer Betonmauer in der Türkei. Seine Länge ca. 25-30cm. Ich hatte zwar zuerst auf eine Smaragdeidechse getippt, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

    Weiß da einer weiter ????




    Es dankt vorab
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Heffa
    Ratsherr

    • 01.10.2003
    • 233
    • Düsseldorf
    • MD 5006 DTS

    #2
    Meiner Meinung nach hattest du da eine hübsche kleine Bartagame zu besuch.

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Hallo Heffa,
      passt irgendwie nicht ! Zwar ist das Tierchen auf dem Foto wohl von derselben Gattung, aber laut der Seite kommen Bartagamen nur in Australien vor.

      Oder hat sich mein Pilot vielleicht verflogen
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Bofu
        Landesfürst

        • 26.03.2003
        • 726
        • Schleswig-Holstein
        • Tesoro Cibola mit großer DD, C.scope CS1MX

        #4
        hä?

        Über dem Foto auf der Seite steht doch groß Türkei!

        Gruß Jörn
        Der Student studiert, der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt!

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Re: hä?

          Original geschrieben von Bofu
          Über dem Foto auf der Seite steht doch groß Türkei!

          Gruß Jörn
          Stimmt schon,
          aber wenn Du die weiteren Fotos Dir anschaust, dann kommen auch noch Schildkröten und Geckos.....

          Urlaubsbildchen halt

          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Heffa
            Ratsherr

            • 01.10.2003
            • 233
            • Düsseldorf
            • MD 5006 DTS

            #6
            Also ich find die ähnlichkeit ist auf jeden Fall da! Aber wenn ich mir die Seite so ansehe dann hast du Recht das so ein Vieh aus Australien mal eben in die Türkei wandert ist unwarscheinlich. Aber wenn dieses auf dem Foto nur irgend so ein Vieh is was er in der Türkei fotografiert hat aber gar keine Agame ist dann belibt die Frage was isses denn

            Ich such noch n bissl

            Fritz

            Kommentar

            • Wanze

              #7
              schonmal drüber nachgedacht das das evt. ne entlaufene Bartagame von nem türkischen Terraristik-Fan sein könnte?

              Gruß Wanze

              Kommentar

              • Joelectro
                Ratsherr

                • 29.10.2001
                • 243
                • Pfalz

                #8
                Hallo zusammen,
                es ist auf keinem Fall eine Bartagame. Ich hab 2 davon und die sehen schon etwas anders aus. Herkunftsland ist wirklich Ausstralien.

                Bei dem Tier auf dem Bild könnte es sich um einen "Ägyptischen Dornschwanz" handeln.

                Gruss Jo
                LASST DIE SPIELE BEGINNEN

                Kommentar

                • nereus
                  Einwanderer

                  • 24.01.2001
                  • 9
                  • Schleswig-Holstein
                  • Whites,C-Scope,Tesoro

                  #9
                  Moin,
                  es handelt sich um eine Agame(keine Bartagame sondern ein Hardun).

                  Der Hardunist eine auffallend robuste, zu den Agamen gehörende, Echse mit kräftigen Gliedern. Seine Oberseite ist mit Stacheln besetzt. Besonders deutlich um das gut sichtbare Trommelfell und im Bereich der Kiefer und Beine. Die Rückenfärbung variiert von grau über braun bis schwarz mit unregelmäßiger Rautenzeichnung. Die Bauchseite ist gelblich bis beige, teilweise marmoriert. Paarungsbereite Männchen sind recht prachtvoll gefärbt. Eine rötliche bis orangefarbene Kopfzeichnung ist je nach Art die Regel. Die Weibchen haben ein einfarbiges Aussehen und erreichen auch nicht die Größe der Männchen von 300-380mm. Eine Besonderheit dieser Agame ist derAufenthalt in Bereichen von Temperaturen von 55 bis 60°C.

                  Der Hardun ist relativ weit verbreitet. Das Gebiet erstreckt sich von Nord Afrika, über Ägypten, Iran, Asiatischer Türkei, Zypern und einiger Regionen im griechischen Raum.

                  Sein Lebensraum sind vor allem felsige, stark besonnte Landschaften, aber auch Gebäude und Legesteinmauern. Dort fällt er durch sein ständiges Kopfnicken auf. Der wärmebedürftige Hardun, verhält sich dem Menschen gegenüber sehr scheu. Gefangene Hardun erweisen sich als sehr wehrhaft. Sie können empfindlich kratzen und kräftig zubeißen. Man findet sie meistens in Gruppen von einem Männchen und mehreren Weibchen sowie heranwachsenden Jungtieren. Das dominierende Männchen zeigt dabei die prächtigste Färbung. Alle Weibchen werden von diesem Männchen begattet. Die Weibchen legen etwa 8-10 Eier.

                  Die Nahrung des Hardun besteht aus Grillen, Käfern, Heuschrecken, kleineren Eidechsen und Babymäusen, gelegentlich sogar Pflanzenteilen.

                  Gruß
                  Achim

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #10
                    Hallo Achim,

                    nach stöbern mit dem Begriff Hardun habe ich jetzt doch einige Bilder vom netten Tierchen aufstöbern können !
                    Auch das von Dir beschriebene Verhalten deckt sich mit meinen Beobachtungen.

                    Das Rätsel ist damit gelöst, der Dank gilt Dir !

                    Gruß vom Foto neubenennden Wimmi
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • Dr.Fred
                      Anwärter

                      • 23.07.2003
                      • 19

                      #11
                      Re: komische Eidechse

                      Original geschrieben von Wimmi
                      Hallo zusammen,

                      den folgenden kleinen putzigen Wicht hatte ich fast täglich an einer Betonmauer in der Türkei.
                      Ich hoffe Du hast die Betonmauer dort belassen....von wegen Diebstahl von Kulturgütern

                      Wo genau warst Du denn in der Türkei?

                      Grüße
                      Dr. Fred
                      Ketanest S-Junkie

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #12
                        Re: Re: komische Eidechse

                        Original geschrieben von Dr.Fred
                        Ich hoffe Du hast die Betonmauer dort belassen....von wegen Diebstahl von Kulturgütern

                        Wo genau warst Du denn in der Türkei?

                        Grüße
                        Dr. Fred
                        Hallo Onkel Dr.

                        Die Betonmauer hätte mein Freigepäck gesprengt

                        Ich war 2 Wochen in Avsallar, halbe Strecke zwichen Alanya und Manavgat
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        Lädt...