holzheizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    holzheizung

    nun hab ich wieder mehr zeit fürs forum denn meine holzgasanlage hab ich fertig eingebaut in mein haus .
    nur die pufferung oder besser die ausdehnungsgefäße machen mir kopfzerbrechen
    is hier nen klempner im forum?????
    ich hab 10 000 lieter pufferspeicher den ich direkt (nachts) und über den rücklauf am tage aufheize.
    daher brauche ich nach meiner berechnung 500 lieter ausdehngefäß diese sind so selten und daher nicht bezahlbar (anfertigung)
    kann ich nich einfach einen wasserkessel mit 500 liter volumen nemen dann einen anschuß freilassen die anderen verschweißen dann ein loch bohren gewinde rein und ein autoventiel vom reifen einsetzen müßte doch dann im geschlossenen systhem den selben efeckt haben wie die blase im normale gefäß oder???
    steht bei mir einer auf der leitung???
    micha hoffen antwort zu bekommen: : :
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #2
    Hallo Micha,

    die Ausdehngefäße sind normalerweise mit Stickstoff als Puffer gefüllt. Wenn Du so einen Kessel verwenden willst, achte auf ein funktionierendes Überdruckventil!

    Hast Du schonmal daran gedacht mehrere kleine Ausdehngefäße parallel zu schalten. Wird in der Praxis so gemacht.



    gruß
    Reiner

    Machen ist wie wollen, nur krasser.

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #3
      Hallo Rainer
      Tip Stickstoff ist gut wußte ich nicht
      kleinere Gefäße sind Platzmäßig schlechter unterzukriegen da meine Puffer schon ziemlich viel Platz einnemen.
      desweiteren schreckt mich der Preis ab 500 Liter Gefäß nur stehend zu verwenden beim preiswertesten 420 Euro,da könnt ich glatt mit 2 Stück von der Sorte ein viertel Jahr mit Gas heizen

      ne ne ich werd es mal so durchprobieren ich werde denn meine Erfahrungen hier niederschreiben
      Micha
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • Klemptner

        #4
        Hallo hopfenhof,

        hier bin ich !!!! , helfe dir natürlich
        habe eigenen Betrieb, alles halb so wild!

        Gruß Klemptner
        ( "t" steht für meinen Vornamen )

        Kommentar

        • CoinHunter
          Heerführer

          • 31.12.2001
          • 1076
          • Pfalz

          #5
          Hallo Hopfenhof,

          ich bin am Wochenende wieder aus den USA zurückgekommen. Ich hoffe Du hast Deine Sonde wohlbehalten erhalten. Hast Du schon das Silikon entfernt? Wenn Du fertig bist schick sie mir wieder.

          Gruß CoinHunter
          Gruß Coinhunter

          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

          Kommentar

          • Klemptner

            #6
            Hallo Micha,

            bitte bau Dir Dein "AG" nicht selber !! sind schon genügend "Unfälle" passiert bei solchen "Eigenbauten"
            auch parallel geschaltet wie Reiner sicherlich nett gemeint hat, ist
            nicht so toll !
            (Entschuldigung Reiner)
            In einer Heizungsanlage herschen unterschiedlichste Druck.-und Temperaturschwankungen darum sollten bei sogenannten Sicherheitseinrichtungen niemals "Eigenbauten" verwendet werden. Denk dabei auch an deine Familie !
            Ich besorge Dir sehr gerne ein TÜV/DVGW geprüftes Ausdehnungsgefäss über meine Firma.

            freundlicher Gruß

            ------- TOM---------

            Kommentar

            • hopfenhof
              Heerführer

              • 16.03.2003
              • 2906
              • sa
              • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

              #7
              na lieber klempner t

              dann mach mir doch mal nen vorschlag dieserseits
              oder nen preis .
              gerne als pn bin auch handwerker und daher schon recht abgehärtet was manche sachen angeht.
              aber ich meine wirklich 10 000 liter
              rein rechnerisch übern daumen 10 % der gesamtmenge bei vorlauftemp. max 85 grad
              dann kocht es eh erst bei 110-120 grad unter dem druck
              also normalerweise zulage 400 liter oder is das falsch?
              den eigenbau hätte ich einen gastank genommen (berstsicherheit und günstig und gespült vom werk)
              bei unserer schlosserei ein anschluß für ein überdruckventil welches ein wenig eher anspringt wie die anderen beiden im holz und gaskessel und ein anscluß für ein schüffelventil welches beim abkühlen wieder luft einzieht .
              micha
              Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

              Kommentar

              • hopfenhof
                Heerführer

                • 16.03.2003
                • 2906
                • sa
                • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                #8
                @ coin hunter
                bin ich bei dem gewusel momentan noch nicht zu gekommen aber mach ich auf jeden fall.

                gruß nach amerika micha
                Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                Kommentar

                • Klemptner

                  #9
                  Hallo Micha,

                  bin hoffentlich nicht blöd rüber gekommen mit meinen Tipps ?
                  Möchte dir auch in keinster weise dein handwerkliches können absprechen . Ich möchte auch hier nicht mit meiner Firma
                  auftreten und dir was verkaufen. Nach wie vor ist meine Begeisterung nicht sehr groß für deinen Eigenbau. Ich werde sehr gerne für dich deine Anlage berechnen und dir das benötigte Ausdehnungsvolumen mitteilen. Mir fehlt noch die Anlagenhöhe !

                  handwerklichergruß

                  Tom

                  Kommentar

                  • Klemptner

                    #10
                    Hallo Micha,

                    hier meine Berechnung, ich hoffe du sitzt gut !
                    deine ausgerechneten 500 Liter ( genau 460 ltr.) dienen nur
                    als "Wasservorlage" für das Ausdehnungsgefäss.Diese "Wasservorlage" muß sich im AG auf ca. -und jetzt kommts!- 1800-2000 Liter ausdehnen können!!
                    Bei 85°C Pufferspeichertemperatur und 10000 ltr. Wasserinhalt
                    benötigst du noch zusätzlich einen "Vorschaltbehälter" mit ca. 300 Ltr. Volumen. Den kannst du dir gerne selber bauen.Eingang von "oben" DN 40, Ausgang "unten" DN 40. Mit dem Ausgang kannst du dann auf dein AG fahren und anschließen. Der "Vorschaltbehälter" ist bei einer Betriebstemperatur von 85°C
                    erforderlich, damit die Membrane im AG nicht "weich" wird und somit auf dauer nicht stand hält. Zu dem ganzen benötigst du noch eine Sicherheitsventil DN 25/32 für 3 bar Betriebsdruck.

                    Bei einer Betriebstemperatur von 70°C im Puffersp. benötigst du kein "Vorschaltgefäss"! und dein Ausdehnungsvolumen reduziert sich auf ca. 1400-1600 Ltr.
                    Also:
                    Bei 80°C brauchst du: Vorschaltbehälter D 643mm H 1200mm /
                    2 x AG je 9oo-1000 Ltr. 1,5 bar Vordruck D 740mm H 2590mm! / Anschluß DN 25.

                    Bei 70°C brauchst du: 2 x AG je 700-800 Ltr. 1,5 bar Vordruck D 740 mm H 2180mm! Anschluß DN 25.

                    puuhhhh..... das wars erstmal an Infos, meld dich wieder!

                    freundlicherausdehnungsgefässgruß

                    Klemptner
                    (t für tom)

                    Kommentar

                    • Klemptner

                      #11
                      Hallo Micha, hallo hallo

                      wenn ich Dich mit meiner Berechnung geschockt habe,
                      tut mir das leid, aber es ist nun mal so!
                      bitte meld Dich nochmal, wie es bei Dir jetzt weitergehen soll.

                      gespanntwartender

                      Klemptner
                      (t für tom)

                      Kommentar

                      Lädt...