Verdächtig ruhig um SDI.....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SMaggi49

    #1

    Verdächtig ruhig um SDI.....

    Hallo zusammen,

    mit großem Brimborium angekündigt scheint SDI kein Thema mehr zu sein. Oder entwickelt sich im Moment alles im Stillen?????
    Vielleicht gibt es ein paar neue Infos zu der Sache.....


    Gruß


    Maggi
  • Harry

    #2
    Na... Brimborium eher nicht. Die Ralley ist bspw. ein "Ding". Es ist einfach zur Zeit eine nicht beantwortete Frage, wie das aussehen soll: Ein eV ? Dann bedeutet das bspw. Mitgliederversammlungen. Wie soll man das realisieren quer durch Deutschland? Also doch lieber kein eV.? Dann setzt man sich dem Vorwurf der Undemokratie aus... Es sind ein Haufen rechtliche Fragen offen, bspw. sind Mitgliederversammlungen übers Internet rechtens usw. Was denkst du beispielweise: eintragen oder nicht?

    Kommentar

    • Schuppi

      #3
      So eine Versammlung online wäre zwar rechtens, aber nur unter folgenden Bedingungen:

      - die Teilnehmer müssten validiert sein (frag mich nicht wie ), damit niemand ein W für ein H vormachen kann
      - man bräuchte ein passendes Interface. Chat halte ich für ganz schlecht, da das sonst zu schnell aus dem Ruder läuft => Tumulte im Versammlungssaal

      Grüße

      Kommentar

      • Harry

        #4
        Ja, das ist eins von etlichen ungelösten Problemen. Es geht nur wenn es 100% sichergestellt ist das der eingeloggte auch der welcher ist... eine echte Versammlung andererseits ist nicht durchführbar, wer will aus Berlin nach Saarbrücken oder sontwohin wegen einer Versammlung. Schwierig Schwierig...

        Kommentar

        • SMaggi49

          #5
          Problem der Mitbestimmung und der Entfernungen....

          Hallo Harry,

          ja die Probleme sind einleuchtend. Ein e.V. muß ja auch immerwieder vor den Behörden strammstehen. Und als e.V. anerkannt zu werden wird für unsere Zunft recht schwer werden, da wir ja immer von der Öffentlichkeit ja eher als Räuber abgestempelt werden. Da wird kein Kulturdezernent mit dem Kopf nicken, wenn der Antrag auf seinem Tisch liegt.
          Da müssen wir uns erstmal in der Gesellschaft etablieren. So weh es tut, wir sind keine Unmenschen, aber viele denken halt so. So muß der erste Schritt vor dem zweiten kommen.

          Das Problem der Mitbestimmung: Es geht bei den Entfernungen nicht anders, dass jeweilige Delegationen von Unterabteilungen des SDI zur Hauptversammlung fahren. Dazu müßten lokale Vereine gegründet werden, die den Anforderungen des SDI gerecht werden. Diese halten für sich Versammlungen ab (ob mit oder ohne Sonde sei dahingestellt).
          In dieser Hinsicht sind bei einigen Bestrebungen dieser Art zugange, da sich, wie ich es beobachte, sowieso Gruppen bilden dessen Personen recht nah beisammen sind. Da tun sich einige Personen hervor, die recht engagiert sind auf dieser Basis auch mehr zu tun. Z.B. für die Gruppe zu einer Versammlung zu fahren, um Interessen zu vertreten.

          Viele Vereine funktionieren so, und da wir sowieso eine erhöhte Mobilität haben (wofür haben wir GPS????). Sehe ich da kein großes Problem.
          Aber gut Ding will Weile haben.....das stimmt schon.


          Gruß


          Maggi

          Kommentar

          • DieterTD

            #6
            Und noch ne Frage

            Moin Leute!

            Mal ne Frage: Gibt es nun schon eine Satzung/ ein Statut von SDI? Wenn nein, wann kommt so was und wenn ja, wo steht es??

            Gruß

            Dieter

            Kommentar

            • Harry

              #7
              Das gibt es schon, aber ich sehe erst einen Sinn es auch zu veröffentlichen wenn die Struktur feststeht, also ob Verein eV, Verein ohne eV, Club wie ADAC (ist der eV?) oder IG...

              Kommentar

              • Schuppi

                #8
                Aber sehen wirs mal so...

                ...wenn irgendwo ein Schatzsuchertreffen ist, kommen ja auch hunderte von Leuten quer aus ganz Deutschland.

                Wenn man also ein SDI-Treffen rechtzeitig ankündigt (m.E.n. 6 Monate vorher) sollte es doch möglich sein, sich mal ein Wochenende lang zu treffen.

                Übernachtungen gibts billig in jedem Motel.

                Grüße

                Kommentar

                • DieterTD

                  #9
                  Erstellt von Harry
                  Das gibt es schon, aber ich sehe erst einen Sinn es auch zu veröffentlichen wenn die Struktur feststeht, also ob Verein eV, Verein ohne eV, Club wie ADAC (ist der eV?) oder IG...
                  Moin Allerseits!

                  Also irgendwie verstehe ich das nicht.... Ich glaubte da doch gelesen zu haben, das SDI gegründet wurde. Muß ja wohl auch so sein, denn da war ja die Zusammensetzung des Vorstandes bekanntgegeben worden. Sorry, aber da kann ich nun beim besten Willen nicht verstehen, das hier diskutiert wird, was das denn nun von der Rechtsform her sein soll – Verein, Verband, IG, irgendwas... Was ist denn ein Verein?: „Ein Verein ist eine auf Dauer angelegte Verbindung einer größeren Personenzahl zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks, die nach ihrer Satzung als eigenständige Institution organisiert ist, einen Gesamtnamen führt und auf einen wechselnden Mitgliederbestand angelegt ist.“ Und der hat denn nun mal eine Satzung zu haben, worin festgelegt wird:
                  · Bestimmungen über den Vereinszweck,
                  · seinen Namen,
                  · seinen Sitz,
                  · die angestrebte Eintragung,
                  · über den Eintritt und Austritt der Mitglieder,
                  · ob und Art von Vereinsbeiträgen,
                  · über die Bildung des Vorstandes,
                  · die Beurkundung von Mitgliederversammlungsbeschlüssen
                  und über die Voraussetzungen sowie die Form der Einberufung einer solchen Mitgliederversammlung. Bei Gründung und nicht Monate später, denn die Satzung IST Bestandteil der Gründung. Was hier besprochen wird ist also belanglos, die Sachen haben längst festzustehen. Genau in der Satzung und darum wäre es schon ganz witzig, die mal zu sehen zu bekommen.
                  Und das sind nur die Regelungen aus dem Vereinsrecht, nicht die aus dem Verbandsrecht. Die sind noch heftiger. Die Fragen der angestrebten Eintragung, die hier auftauchen kann ich also irgendwie nicht nachvollziehen.
                  Gemeinnützig heißt übrigens nur, von Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit zu werden sowie "Spendenquittungen" ausstellen zu dürfen.

                  Gruß

                  Dieter


                  Kommentar

                  • Harry

                    #10
                    Das macht nichts, das du das nicht verstehst

                    Korrekt: Es wurde ein Verein gegründet. Mit Satzung. Bisher wurden keine Mitglieder aufgenommen weil noch Zig- Fragen offen sind. Thats all. Satzung ist allen bisherigen (Gründungs-) Mitgliedern logischerweise bekannt. Um was es hier geht, ist eine Überlegung wie man möglichst viele Leute mit möglichst wenig Aufwand zusammenbekommt.

                    Es wird auch nicht diskutiert "was es von der Rechtsform her sein soll" ... ein Verein kann Verein auch ohne eV sein. Und es ist auch nicht zwingend, in der Satzung anzugeben DAS er eingetragen wird.

                    Ich könnte ja noch nachvollziehen, wenn ein Sondengänger heiss auf die Satzung ist, aber du bist doch gar keiner??

                    Im übrigen ist eine Satzung zwar nett, kann aber jederzeit über den Haufen geworfen und durch eine überarbeitete Version ersetzt werden.

                    Kommentar

                    • Walter Franke

                      #11
                      Moment, Moment,

                      was soll die Diskussion??? Der Vorstand wurde doch bereits gewählt und die Wahl veröffentlicht. SDI firmiert doch bereits unter SDI e. V. i.G. Die Frage ist jetzt doch nur, ob die Anmeldung des Vereins beim Vereinsregister am Amtsgericht der Stadt Frankfurt erfolgt ist. Eine Jahreshauptversammlung wird dann zentral in Frankfurt/M durchgeführt. Das ist der Sitz der Geschäftsstelle = Wohnsitz des 1. Vorsitzenden. Man könnte auch ins Auge fassen, die Jahreshauptversammlung mit einem Suchertreffen zu koppeln oder sie mit dem Treffen in Weissenstadt verbinden. Die angeschlossenen Vereine werden ohnehin durch eine Abordnung vertreten werden. Frankfurt liegt doch so zentral, dass es möglich sein muss dort eine Hauptversammlung durchzuführen. Im übrigen müssen die TOP's mit der Einladung zur Hauptversammlung angekündigt werden und das könnte man gleich mit einer Briefwahl verbinden. Eine viirtuelle Hauptversammlung ist sicher nicht durchführbar und wenn doch und nur eine Winzigkeit stimmt nicht und es legt jemand Widerspruch ein, dann MUSS ohnehin eine körperliche Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.

                      Grüsse
                      Walter

                      Kommentar

                      • DieterTD

                        #12
                        Moin Harry!

                        Ich zitiere mal gleich am Anfang: „Die Vorarbeiten zur Gründung eines überregionalen "Interessenverbandes der Sondengänger" waren am laufen. Seit heute, nach der Gründungsversammlung, gibt es diesen Verband“. Steht da so, dem Link auf Deiner Startseite folgend. Es kann also folgendes nicht sein: „Korrekt: Es wurde ein Verein gegründet.“ Weil, es wurde ein Verband gegründet. Zur Auffrischung der Kenntnisse über die Unterschiede empfehle ich: Mustertexte, Satzungen und Erläuterungen zum Vereins- und Verbandsrecht. Gebundene Ausgabe (1998) Luchterhand Fachb., N.; ISBN: 3472026936 Kostet glaub ich 29 DM. Von daher wird hier sehr wohl drüber geredet, was eigentlich die Rechtsform sein soll.
                        Und warum mich die Satzung und der Rechtsstatus des Verbandes interessieren. – sehr einfach. Ich bin Sondennutzer, wenn auch nicht Sondengänger nach Deiner Definition. Und von daher interessiert mich schon, wer da wen und mit was für Zielen vertreten möchte. Und da war die Rede von: „Fakt ist: Wir alle benutzen einen Detektor, ob Strand- Militaria- oder Antikensuche. Und alle diese Hobbyisten müssen zusammenhalten.“ Warum bist Du also plötzlich der Meinung, das geht mich nichts an????

                        Gruß

                        Dieter

                        [Editiert von DieterTD am 04-12-2000 um 00:28]

                        Kommentar

                        • Harry

                          #13
                          Ich habe ganz sicher keine Lust mich mit deinen juristischen Spitzfindigleiten zu befassen. Es wurde ein VEREIN gegründet. Wie der heisst spielt überhaupt keine Rolle, und als "VERBAND" bezeichnen wir uns auch nicht, lies doch nochmal nach... INTERESSENverband. Damit wären also die ersten 2 Drittel deines Postings abgehandelt. Im übrigen: Wo bitte habe ich geschrieben das dich das nichts angeht? ABER: Die Vertetung von Sondengängern wie auch immer soll SONDENGÄNGER vertreten. Da muss man durchaus Grenzen ziehen. Denn sonst wollen auch Briefmarkensammler mitreden. Und ich kann beim besten Willen jemanden, der 3 oder 4 (5mal??) im Jahr die Sonde schwingt nicht als Sondegänger akzeptieren.

                          Kommentar

                          • DieterTD

                            #14
                            Moin Harry!

                            Stellen wir also fest, es wurde ein Verein gegründet. Kein Verband. Dann bleibt die Frage, warum sich der Verein dann als Verband bezeichnet und auch öffentlich so gibt. Unzulässig. Aber sei´s drum.
                            Letztlich gehts doch darum, wie die Ziele sind. Und die manifestieren sich nun mal in der Satzung und nicht in irgendwelchen öffentlichen Willensbekundungen auf Startseiten. Über diese Satzung ist nun noch nichts öffentlich geworden, deshalb meine Ausgangsfrage. Zur Beurteilung des ganzen; auch wenn noch keine 100 Tage abgelaufen sind. Deine Antworten waren da bisher wenig hilfreich zur Beurteilung.
                            Im übrigen: Darf ich Deine Worte so verstehen, das SDI nicht gewillt ist, die Interessen derjenigen zu vertreten, die nicht excessiv suchen, sondern nur manchmal?? Der Vergleich mit Briefmarkensammlern lässt darauf schließen.

                            Gruß

                            Dieter

                            Kommentar

                            • Harry

                              #15
                              Du darfst meine Worte so verstehen, das wir keine Briefmarkensammler aufnehmen wollen, oder uns von Briefmarkensammlern sagen lassen wollen wie wir vorzugehen haben. Du kannst dich auf den Kopf stellen: Es wird erst dann Aktivismus betrieben wenn alles wirklich Hand und Fuss hat. Eine Satzung alleine macht noch lange keinen schlagräftigen Verein/Verband. Und diese Spitzfindigkeiten... na was solls. Was bringt es wenn wir uns grossartig präsentieren, aber (noch) nichts für die Leute anbieten können? Mitgliedsgebühren abkassieren? Nö, das machen vielleicht andere.

                              Kommentar

                              Lädt...