... sich geschlagene drei Tage am Stück fast ausschließlich mit nem Osterfeuer zu befassen ...
Samstag aufbauen - Sonntag abfackeln - Montag Würste braten ...
...vom Rest des Rahmenprogramms red ich jetzt mal nicht ...
Wo ich gerade den Beitrag von Sorgnix lese:
Mich würde mal interessieren, wo es überall die Tradition der Osterfeuer gibt!
Wir haben hier doch Leute aus allen Teilen der Republik, da könnte man doch mal eine schöne Übersicht zusammentragen.
Also, wie sieht es bei Euch mit den Osterfeuern aus?
Ich bin selbst wie Sorgnix ursprünglich Niedersachse (falls Du, Sorgnix, ursprünglich woanders herkommst, will ich Dir hier nichts unterstellen ). In meinem alten Heimatort (nördlich von Bremerhaven) finden die Osterfeuer stets an derselben Stelle statt, und zwar an einem bemerkenswerten länglichen Grabhügel (der Ort heißt bezeichnenderweise Langen), der in der Bronzezeit (?) aus ursprünglich mehreren einzelnen Grabhügeln zusammengefügt wurde, soweit mich meine Erinnerung an irgendein Buch nicht trügt. In der Nähe befand sich in germanischer Zeit auch ein Opfermoor - also ein uralter Kultplatz, wo das Feuer stattfindet, auch wenn die meisten Besucher der Osterfeuer das sicherlich nicht wissen.
In meiner neuen Heimat Schleswig-Holstein gibt es die Osterfeuer auch, heißen zumindest in Holstein auch so.
Und an der nordfriesischen Küste gibt es dann doch schon wieder andere Bräuche, "Bikebrennen" oder so, nicht wahr?
Außerdem bin ich allergisch gegen alles, was mit Flecktarn zu tun hat ...
Nachtrag an incognitus:
Ich bin gebürtiger Niedersachse - und nach 16 Jahren Abstinenz wieder am Geburtsort angelangt. "Original" also ...
Wir ham gleich zwei Feuer. Wobei das vom "Oberdorf" natürlich - wie jedes Jahr - das schönere ist ...
(auf dem Bild binnich übrigens zufällig OHNE Helm ... )
Der Standort des Feuers ist zwar alt - aber mit Sicherheit nicht der "antike". DER dürfte auf dem Berg über dem Dorf gelegen haben ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Kommentar