Volksempfänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andos
    Landesfürst


    • 26.03.2004
    • 781
    • Saarland
    • brauch ich nicht

    #1

    Volksempfänger

    Hallo zusammen,

    Ich habe heute einen Nachbau eines Volksempfängers geschenkt bekommen.

    Leider nur ein Nachbau, Orginal wäre mir lieber gewesen.

    Bilder kommen demnächst, hab leider noch keine Digi.

    Gruss Andos
    Die härtse Droge sind Bahnübergänge, ein Zug und du bist weg
  • Arcas
    Einwanderer


    • 28.05.2004
    • 4

    #2
    Hallo Andos,
    einen originalen Volksempfänger kann man auch heute noch kaufen, sie werden meistens auf Flohmärkten angeboten. Mußt mal die Augen aufhalten! Allerdings wollen die Verkäufer viel Geld dafür. :-(

    Bye
    Arcas

    Kommentar

    • star_crash
      Geselle

      • 08.03.2003
      • 52
      • NRW Niederrhein bei Kleve
      • Whites DFX, Minelab Musketeer

      #3
      Oder bei Ebay, was allerdings auch nicht günstiger sein muss. Mein Schwiegervater hat da mal Glück gehabt und ein günstig bekommen.

      Meistens bieten die sich da aber tot.

      S_C
      Gruß Star_Crash

      *************************************
      Detektor: Whites DFX, Minelab Musketeer XS

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4414
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        AM

        Mal so nebenbei gefragt, gibt es überhaupt noch Rundfunk-Sender, welche auf AM senden?
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Helvetikus
          Ritter

          • 23.09.2001
          • 599
          • Soladurum
          • bei uns verboten ;-)))

          #5
          Ja, noch viele. Grundig hat teilweise sogar noch Autoradiogeräte mit CD-Player, UKW und AM im aktuellen Verkaufsprogramm

          Hier ein Senderbeispiel

          Rundfunksender
          Im Ortsteil Wilhelmskirch wird seit 1951 ein Rundfunksender für Mittelwelle betrieben. Diese Anlage gehörte von 1951 bis 1964 dem damaligen SWF, der dort auf der Frequenz 1538 kHz sendete. 1964 wurde die Anlage an die damalige Deutsche Bundespost ( heute Deutsche Telekom AG) übergeben, die von diesem Zeitpunkt an die Anlage zur Verbreitung des Programms des Deutschlandfunks auf der Frequenz 755 kHz ( seit 1978 756 kHz) mit einer Leistung von 100kW nutzt. Als Antennenanlage kommen heute zwei gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten von 120 Meter Höhe zum Einsatz, die 1951 und 1978 errichtet wurden.

          Gruss an Alle
          Helvetikus

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4414
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Problem

            Denn ich habe mir von KOSMOS das Experimentier-Radio geholt. Auf FM funzt es einwandfrei - nur auf AM bekomme ich absolut kein Signal rein.
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Dann hast du den warscheinlich falsch zusammengebaut oder die Konstruktion ist von vorne rein mit einer mieserablen Empfindlichkeit gesegnet

              Mit einem guten MW Radio und Langdrahtantenne bekommt man je nach Tageszeit viele Dutzend Sender aus der ganzen Welt rein

              Wer sich ein echten Volksempfänger kaufen und den auch benutzen will sollte sich mit der Materie auskennen,wenn das noch nicht gemacht wurde steht zumindest der Austausch etlicher Kondensatoren an.

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4414
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Schaltplan

                Kann ja mal die Tage den groben Schaltplan des Empfängers posten. Vielleicht kann dann jemand weiter helfen.
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                Lädt...