Einführung der Neonbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thorsten

    #1

    Einführung der Neonbeleuchtung

    Mal eine ganz banale Frage: Seit wann gibt es eigentlich Neonröhren, bzw. seit wann werden solche in Bauwerken verbaut?
  • Landesfürst

    Landesfürst

    • 22.12.2000
    • 848
    • Weserbergland
    • White's Spectrum XLT

    #2
    Hy Thorsten,

    so Banal ist das garnicht.

    Entdeckt wurde die Edelgase 1897 von Sir Wiliam Ramsay, bekam dafür 1904 dem Nobelpreis.

    Vermute mal, dass kurz darauf auch die Leuchtstoffröhren entwickelt wurden.

    Gruß Peter
    Gruß Pitt

    Kommentar

    • Thorsten

      #3
      Mein Problem ist folgendes:Ich bin in Räumlichkeiten eingestiegen, von welchen ich annehmen mußte, daß dort 1945 Schicht im Schacht war. Nach dem Entwickeln der Fotos konnte ich an den Decken Neonröhren bewundern. Die Kabelschellen der Zuleitungen könnten sehr gut aus der Zeit vor ´45 stammen, nur die Röhren und deren Fassungen machen mich etwas stutzig, zumal in Stollenanlagen im näheren Umkreis ausschließlich Schiffsarmaturen(Ovalleuchten) verwendet wurden.

      Kommentar

      • Landesfürst

        Landesfürst

        • 22.12.2000
        • 848
        • Weserbergland
        • White's Spectrum XLT

        #4
        Hallo Thorsten,

        ich denke es kommt auf die "Räumlichkeit" an, wenn es ein Bunker war, sind Leuchtstoffröhren bestimmt nicht "Original".
        Selbst in späteren Bunkern die ich zu meiner grünen Zeit bewundern durft, waren keine Leuchtstoffröhren installiert.

        Gruß Peter
        Gruß Pitt

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 05.08.2000
          • 683
          • LE Sachsen

          #5
          Moin,
          die teile wurden 1910 in USA erfunden, kann sein, daß 1945 in D soetwas an den decken hing. Massen(?)produktion ab 1935 in D.
          GF dergel
          [Editiert von dergel am 30-12-2000 um 21:56]

          Kommentar

          • Thorsten

            #6
            Erstellt von Pitt

            ich denke es kommt auf die "Räumlichkeit" an, wenn es ein Bunker war, sind Leuchtstoffröhren bestimmt nicht "Original".
            Selbst in späteren Bunkern die ich zu meiner grünen Zeit bewundern durft, waren keine Leuchtstoffröhren installiert.
            Nö, war kein Bunker, sondern ein ziviles, wenn auch staatliches Gebäude. In Bunkern könnte ich mir vorstellen, daß Leuchtstofflampen aus Gründen der Schußfestigkeit(Stoßsicherheit) nicht verwendet werden, da ja sogar die Waschbecken "bombensicher", d,h, wackelnd befestigt sind.

            Kommentar

            • Landesfürst

              Landesfürst

              • 22.12.2000
              • 848
              • Weserbergland
              • White's Spectrum XLT

              #7
              Hallo Thorsten,

              stimmt, viel zu empfindlich für Bunker.
              Im anderen Fall gebe ich dergel recht, Leuchtstoffröhren wurden zu dieser Zt. bestimmt schon verwendet.

              Gruß Peter
              Gruß Pitt

              Kommentar

              • Heerführer

                • 25.11.2000
                • 3670
                • 76829 Landau / Pfalz
                • OGF - L + W

                #8
                Neonröhren in WK II Gebäude

                Jetzt bin ich mal gespannt, ob Husar auch hierzu was weiß...

                Dem traue ich inzwischen auch Fachkommentare über Regenwürmer zu...

                Leider habe ich auch nur rausgefunden, daß Neonröhren vor dem Krieg bekannt waren.
                Aber hier folgt kostenfrei noch ein anderer Tip: Die Stempelwut des III. Reichs ist ja bekannt. Vielleicht ist auf Röhre oder Gehäuse ja eine Stempelung, die auf das Herstellungsjahr hinweist?

                Leiterempfehlenderweise, Wigbold

                Sorry, Husar!
                Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                Mark Twain



                ... weiter neue Wege gehen !

                Kommentar

                Lädt...