Abkürzung "KZ"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • therapist
    Ritter

    • 13.07.2000
    • 355
    • BRD, Recklinghausen

    #1

    Abkürzung "KZ"

    Hallo!

    Habe mal eine etwas "heikle" Frage :

    Woher kommt eigentlich die Abkürzung "KZ" für Konzentrationslager?

    Habe beim MGFA, bei der Gedenkstätte Dachau sowie bei zwei Dozenten für Neuzeit mal nachgefragt, aber keine richtige Antwort erhalten. In deutschen Dokumenten ist immer die Abkürzung "KL" zu finden.

    Kann wohl jemand weiterhelfen, könnte die Lösung für eine Seminararbeit gebrauchen.

    Sichschonimvorausbedankenderweise,

    Björn
    Unsere Särge halten nicht nur zehn oder zwanzig Jahre, sondern ein ganzes Leben!
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4420
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #2
    Frage mal die Tiegerente, vielleicht hat diese eine Ahnung. Er hat dies neulich im folgenden Thread KL Buchenwald was dazu gepostet.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

    Kommentar

    • jlandgr
      Landesfürst

      • 06.09.2002
      • 992
      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
      • Archivsuche, Detektor=Augen

      #3
      In http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=1504 steht auch was dazu, ich meinte auch, im Bundesarchiv in NS-Dokumenten mal "KZ"/ "K-Z" statt des offiziellen "KL" gelesen zu haben, ohne dass ich jetzt spontan die Signatur wüsste.
      Der verlinkte Thread scheint dies zu bestätigen.

      Kommentar

      • Wigbold
        Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        KZ ist ähnlich wie Holocaust auch ein Begriff, der erst nach dem Krieg aufgekommen ist.

        Wobei ich zu wissen meine, daß KZ doch älter ist als Holocaust, der existiert noch nicht so lange.

        Was soll an solchen Fragen heikel sein ?

        Sichfragenderweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • therapist
          Ritter

          • 13.07.2000
          • 355
          • BRD, Recklinghausen

          #5
          Besten Dabk schonmal, aber die Lösung des Rätsel ist das auch nicht. Niemand scheint über Vermutungen hinweg zu kommen. Mir ist schon klar, daß es kein offizielles Dokument dieser Zeit geben wird, mit dem auf die Herkunft der Abkürzung "KZ" geschlossen werden kann. Mich macht halt diese Abkürzung nur so stutzig, weil sie keinen Sinn macht. "KL" ist logisch, "KZ" halt nicht (wer lange genug beim Bund -BwAbküFi- war, weiß vielleicht, was ich meine ).

          Wer hat vielleicht noch 'ne Lösung?

          Umhilfebittenderweise,

          Björn
          Zuletzt geändert von therapist; 13.01.2005, 22:06.
          Unsere Särge halten nicht nur zehn oder zwanzig Jahre, sondern ein ganzes Leben!

          Kommentar

          • Wigbold
            Heerführer

            • 25.11.2000
            • 3670
            • 76829 Landau / Pfalz
            • OGF - L + W

            #6
            Einen Sinn macht die Abkürzung überhaupt nicht, da geb ich Dir Recht.

            Aber hier, was Wikipedia zu dem Thema meint:

            Konzentrationslager, kurz KZ (eigentliche Kurzform KL, aufgrund des härteren Klanges während der Zeit des Nationalsozialismus mit KZ abgekürzt), sind eine Form von Gefangenenlagern. Sie lassen sich in Arbeitslager und Vernichtungslager einordnen. Einige Kriegsgefangenenlager und Flüchtlingslager werden ebenfalls unter diesem Oberbegriff genannt. Alle als Konzentrationslager bezeichneten Einrichtungen weisen eklatante Verstöße gegen die Menschenrechte auf.

            Seit dem Zweiten Weltkrieg verbindet man den Begriff Konzentrationslager mit Naziterror und Judenverfolgung, mit Holocaust und Shoa während der Zeit des Dritten Reiches. Konzentrationslager (englisch concentration camp) sind jedoch viel älter, weltweit verbreitet und bis heute nicht gebannt


            Mal gespannt, ob noch andere Erklärungen kommen.

            Nachforschenderweise, Wigbold
            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

            Mark Twain



            ... weiter neue Wege gehen !

            Kommentar

            • revolution77
              Heerführer

              • 04.04.2002
              • 1091
              • Bodensee

              #7
              Also KZ ist definitiv keine Nachkriegs"erfindung" sondern war durchaus schon im Krieg so bekannt.. v.a. der Volksmund hat diesen Begriff schon damals dafür verwendet, während die "offizielle" Formulierung - also auf Dokumenten etc.. KL war.

              Woher es genau kommt, kann ich leider auch nicht sagen, aber wie gesagt war und ist die Kurzform wie im allgemeinen Sprachgebrauch gebraucht wurde und noch immer wird. (Übrigens nicht nur in Deutsch)

              Kommentar

              • jlandgr
                Landesfürst

                • 06.09.2002
                • 992
                • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                • Archivsuche, Detektor=Augen

                #8
                aufgrund des härteren Klanges während der Zeit des Nationalsozialismus mit KZ abgekürzt
                Das mit dem härteren Klang sehe/vermute ich genauso, aber offiziell war dennoch, wie auch schon andere sagten, "KL" (oder eben KLD für Dachau etc.)
                Z.B. in Dokumenten von 1942 (bzw. "K.L.", es gab also durchaus leichte Variationen, "KL", "K.L." (Plural sogar, *schauder*, als "K.L.'s", SS-WVHA->RFSS, Juni 1942, "Betr.: Rüstungsaufträge für K.L.'s", BA-Lichterfelde, NS19/1769)
                Dürfte aber, soviel ich weiß, auch später (offiziell) bei der Bedeutung geblieben sein.
                Das ändert aber nichts daran, dass schon in (halb-)offiziellen (also Briefen, die nicht für einen großen, "offiziellen" Verteiler bestimmt waren), auch schonmal "KZ" auftaucht, wie ich mich zu erinnern meine aus den 1000den von Seiten, an denen ich mir im BA-Lichterfelde die Augen verdorben habe. Nur habe ich dazu leider gerade keine Signatur parat, werde aber nochmal schauen.
                Habe noch nicht alle Mikrofiches gescannt (sind ca. 250 *schäm* ), aber habe auch ein paar zu NS4 Dachau, vielleicht habe ich ja Glück und finde dort ein Beispiel ...
                Tja, man sollte sich eben wirklich bei jeder Merkwürdigkeit die Signatur rausschreiben, man kann nie wissen, wozu man es mal braucht ... Ich gelobe Besserung
                Zuletzt geändert von jlandgr; 13.01.2005, 22:38.

                Kommentar

                • kapl
                  Landesfürst

                  • 30.08.2002
                  • 719
                  • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                  #9
                  Zitat von Wigbold
                  KZ ist ähnlich wie Holocaust auch ein Begriff, der erst nach dem Krieg aufgekommen ist.

                  Wobei ich zu wissen meine, daß KZ doch älter ist als Holocaust, der existiert noch nicht so lange.
                  Falsch. Der Begriff Holocaust stammt aus dem griechischen und bedeutet
                  Ganzopfer / Brandopfer
                  daher ist es ziemlich zynisch im Zusammenhang mit Auschwitz von Holocaust zu sprechen, denn Brandopfer ist eine ziemliche Verhöhnung der Opfer.
                  Daher sprechen die verfolgten Juden selber von "Shoah".
                  Trotzdem hat sich der Begriff Holocaust im deutschen Sprachgebrauch eingebürgert, hatte aber ürsprünglich eine andere Bedeutung.
                  Besser man benutzt also den Begriff Shoah.

                  benutzt wurde der Begriff Holocaust im zusammenhang mit Auschwitz erstmals 1944 von einem amerik. jüdischen Publizisten.
                  Dies wurde natürlich von religiösen Juden abgelehnt (Wegen der eigentlichen bedeutung)
                  Ganzopfer = freiwillige Annerkennung einer göttlichen Ordnung symbolisiert, in der auch derjenige, der das Opfer bringt, sich in Gottes Obhut weiß.

                  (nach Schoeps: Lexikon des Judentums. Gütersloh 2000)


                  zu KZ/KL
                  Es stimmt schon, dass offiziell KL war, aber KZ schärfer klingen sollte!
                  der Begriff des Konzentrationslagers taucht erstmals am Vorabend des span. -amerik. Bürgerkrieges auf (1896)
                  Später dann von den Engländern im Burenkrieg 1899-1902
                  Natürlich nicht mit der Bedeutung, die die Lager in der NS Zeit hatten!

                  GA
                  KaPl
                  Zuletzt geändert von kapl; 14.01.2005, 11:05.
                  (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                  Kommentar

                  • corsa
                    Heerführer


                    • 21.06.2004
                    • 1310
                    • Berlin

                    #10
                    <Wobei ich zu wissen meine, daß KZ doch älter ist als Holocaust, der existiert noch nicht <so lange.

                    In Deutschland taucht der Begriff erstmals in der Kolonialgeschichte auf.
                    Waehrend des Herero-Aufstandes (fuer die, die damit jetzt nix anfangen koennen, das war ein Aufstand der Eingeborenen in der deutschen Kolonie Suedwest) im Jahre 1904-07 ist die Rede von KZ-Lagern. Ich erinner mich zeitgenoessische Vordrucke gesehen zu haben, die das Wort "K.Z. Lager" in eben dieser Schreibung enthielten.

                    Waehrend des dritten Reiches wurde tatsaechlich amtlicherseits wohl eher von KL gesprochen, auch (obwohl das ja ne Doppelung ist) von KL-Lagern.

                    Kommentar

                    • Eifelgeist
                      Ehren-Moderator
                      Heerführer

                      • 13.03.2001
                      • 2593
                      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                      #11
                      Zitat von kapl
                      ... benutzt wurde der Begriff Holocaust im zusammenhang mit Auschwitz erstmals 1944 ...
                      Ergänzend: Eine wirkliche Verbreitung fand dieser Begriff erst nach 1978 durch den US-amerikanischen Spielfilm „Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss“.

                      Eifelgeist
                      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                      Wer hier vorüber geht, verweile!
                      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                      Deutschland zerfällt in viele Teile.
                      Das Substantivum heißt: Zerfall.

                      Was wir hier stehn gelassen haben,
                      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                      auf den ein Volk gekommen ist.


                      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                      Kommentar

                      • Blindschleichl
                        Landesfürst

                        • 14.11.2002
                        • 632
                        • Regensburg
                        • Hab nix:-(

                        #12
                        Also meines Wissens nach, ich hatte Altgriechisch in der Schule, bedeutet "Holocaust" nichts mit "Opfer" sondern es heißt soviel wie "ganz verbrannt".
                        An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

                        Kommentar

                        • kapl
                          Landesfürst

                          • 30.08.2002
                          • 719
                          • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                          #13
                          Zitat von kapl
                          Falsch. Der Begriff Holocaust stammt aus dem griechischen und bedeutet
                          Ganzopfer / Brandopferl
                          ?? Wo ist jetzt der Unterschied?
                          Wie schon ausgeführt ist das Opfer sowohl bei dem Ganzopfer auch als Brandopfer , ganz verbrannt! Wichtig ist hierbei die Bedeutung im jüdischen Glauben, wie oben angeführt.
                          Habe ich was anderes geschrieben?
                          Zuletzt geändert von kapl; 15.01.2005, 12:10.
                          (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                          Kommentar

                          • Tigerente
                            Ratsherr


                            • 23.02.2004
                            • 251
                            • Gießen / Hessen

                            #14
                            Damals wurden solche Lager Offiziell KL genannt. Zum Beispiel KLD = Konzentrationslager Dachau.
                            Den Ausdruck KZ gab es wohl auch. Aber wie oben schon erwähnt nannte man es in Akten und so weiter KL !!!!
                            Jesus lebt !!!
                            Joghurt auch !!!!

                            Kommentar

                            • Blindschleichl
                              Landesfürst

                              • 14.11.2002
                              • 632
                              • Regensburg
                              • Hab nix:-(

                              #15
                              @Kapl,

                              da sehe ich schon einen Unterschied, ob ich etwas opfere oder verbrenne. Das Opfern hat ja meist einen religiösen Hintergrund.
                              An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

                              Kommentar

                              Lädt...