Schweißgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rubberduck
    Bürger

    • 11.04.2003
    • 164
    • bei Bonn
    • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

    #1

    Schweißgerät

    Hallo,

    ich suche ein Schweißgerät für einen Anfänger der noch nie geschweißt hat, aber dennoch es in Zukunft erlernen will (bin lernfähig ).
    Müsste ja machbar sein sich das selbst beizubrigen, oder ?
    Da ich beabsichtige mir demnächst einen älteren PKW zuzulegen sollte es zumindest zum Bleche einschweißen ausreichen. Ansonsten mal ein paar Keller-Garagenregale und Kleinteile. Außerdem wollte ich schon immer so ein Teil haben. Vielleicht kommen ja auch noch ein paar Skulpturen bei raus.
    Ihr dürft dann meine ersten Kunden in der Online-Galerie sein.

    Was ist dafür geeignet ?
    Reicht Elektro oder muß es Schutzgas sein?
    Was haltest Ihr von solchen Geräten


    Bitte jetzt nicht Geräte für EUR 2.000,-- empfehlen, ich wollte mir nicht ´ne zweite Haut ums Auto schweißen
    Hatte gebraucht so an 300,-- gedacht. Ist das machbar ? Gibt es was empfehlenswertes ? Am besten gleich mal einen Link auf ebay oder so machen das man auch mal ein Bildchen sieht.

    Vielen Dank im voraus

    Grüsse
    Dirk
    Detektor:
    DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

    früher: MXT
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #2
    Hallo Dirk.

    Für Dünnblech schweissen mags grad reichen..
    Nimm ne Nummer größer. Mit Drehstromanschluss (400V)
    Dann kannst auch mal ein bissl dickeres Eisen schweissen.

    Den hier zum Beispiel. Der hat die Flasche gleich dabei..


    Gruß
    Matthias
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • Sauerländer
      Heerführer

      • 05.01.2003
      • 2027
      • NRW, Sauerland

      #3
      Hallo Dirk,

      wenn Du an einem Fahrzeug Bleche ein schweißen willst (0,8 bis 1,0 Millimeter) brauchst Du auf jedem Fall ein Schutzgas Gerät.

      Mit einem Elektroden-Schweißgerät hast Du da keine Chance.

      Das Gerät in Deinem Link, ist für Dein Vorhaben mehr als ausreichend.

      Kannst Dein Glück ja auch mal in Baumärkten versuchen, die haben auch öfters gute Schutzgasgeräte im Angebot.

      Man sollte aber immer genau wissen was man mit dem Gerät machen will.
      Gruß, Sauerländer

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #4
        hi...

        wenn du karosserieblech bearbeiten willst rate ich dir auch zu einem schutzgasgerät. ab und zu gibts beim baumarkt ja auch die preiswerteren elektra beckum geräte wie zb. das 160/60 et combi. hat bei mir fast 12 jahre gehalten...
        die gasflasche solltest du dir als eigentumsflasche holen, kostet zwar beim erstenmal einiges an pfand, aber hinterher kann man die flaschen schnell tauschen und nur den inhalt bezahlen. geht schneller und ist i.d.r. billiger als auffüllen lassen. wenn man nicht gerade mit kohlensäure schweißt. aber das würde ich keinem anfänger empfehlen.
        an literatur gibts ein empfehlenswertes büchlein vom tüv: "korrosionsreparaturen an pkw". dort sind die gängigen schweißtechniken gut und kurz beschrieben, und wo am auto wie geschweißt werden soll.
        es gab auch (motorbuchverlag?) ein gutes karosserierestaurationsbuch von einem engländer, habe aber leider den genauen titel vergessen.
        an zubehör wie ersatzgläser für die schutzhaube, pistolenspray, schweißpaste (caropax oder so), gripzange(n), leimklammern zum bleche fixieren, blechschere, knabber etc sollte man auch nie unnötig sparen, dann machts mehr spaß.

        mfg,

        blAcky

        ps:schönes hobby !!! ;-)
        Zuletzt geändert von linux_blAcky; 20.07.2005, 17:05.
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • zirpl
          Heerführer

          • 15.09.2002
          • 1729
          • Bei den 7 Zwergen
          • Tesoro Cortez

          #5
          Wir..

          ..schweissen seit 20 Jahren mit einem Elektra-Beckum. Eigentlich sehr zu empfehlen.

          Zirpl

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            bei elektra beckum stimmt auch die ersatzteilversorgung, selbst für ältere geräte. und das zu moderaten preisen.
            für mein oben erwähntes 160 / 60 et combi kostet der messing-"hals" im griff (geht bei mir immer beim ausklopfen kaputt), auf den die gasdüse aufgeschoben wird etwa 12,-- dem. (kenne da keinen € preis) für die steuerplatine des drahtvorschubs habe ich letztes jahr etwa 35,-- t€uro bei selbsteinbau bezahlt.
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • rubberduck
              Bürger

              • 11.04.2003
              • 164
              • bei Bonn
              • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              #7
              erst mal vielen Dank für die Antworten.
              mit welchen Preisen muß ich denn bei deinem 160/60 rechnen.
              Schweissdraht 1 mm ?
              Als Flasche habe ich so an eine 10 kg Flasche gedacht. Befüllung kein Problem da ich den Inhaber vom früheren Knauber-Gas in Bonn kenne.
              Für so einen Ab- und An-Schweisser dürften 10 kg doch reichen ?

              @zirpl
              ich wollte ja sowieso mal vorbeikommen,
              ich glaube dann seh ich mir das mal an.
              wir müssen uns mal verabreden
              Detektor:
              DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              früher: MXT

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                hi...

                ....Schweissdraht 1 mm.....

                ich denke mal 0,6 oder 0,8 reicht im karosseriebereich aus.

                ...mit welchen Preisen muß ich denn bei deinem 160/60 rechnen...

                habe das teil vor über 12 jahren gekauft. den anschaffungspreis weiss ich nicht mehr..... ;-)

                10kg flasche ist für ein gerät dieser größe ok. der verbrauch hängt ja auch von der einstellung des druckminderers ab. und das macht jeder anders, habe ich festgestellt.
                die kleineren flaschen sind eher für die ganz kleinen tragbaren geräte. werden seltener verlangt und sind daher teurer.

                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • zirpl
                  Heerführer

                  • 15.09.2002
                  • 1729
                  • Bei den 7 Zwergen
                  • Tesoro Cortez

                  #9
                  ...

                  Zitat von rubberduck
                  erst mal vielen Dank für die Antworten.
                  mit welchen Preisen muß ich denn bei deinem 160/60 rechnen.
                  Schweissdraht 1 mm ?
                  Als Flasche habe ich so an eine 10 kg Flasche gedacht. Befüllung kein Problem da ich den Inhaber vom früheren Knauber-Gas in Bonn kenne.
                  Für so einen Ab- und An-Schweisser dürften 10 kg doch reichen ?

                  @zirpl
                  ich wollte ja sowieso mal vorbeikommen,
                  ich glaube dann seh ich mir das mal an.
                  wir müssen uns mal verabreden
                  Gerne! Schreib mal PN! In 1-2 Wochen dürfte ich endlich auch was mehr Zeit haben!

                  Zirpl

                  Kommentar

                  • Rotti
                    Heerführer

                    • 16.09.2000
                    • 1832
                    • Im finstren Bayern / M
                    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                    #10
                    Kleiner Trick:
                    Wenn Du irgendwo an eine gebrauchte "herrenlose" Linde, Tyzcka oder Messer Griesheim Flasche kommst, nimm sie mit. Auch wenn die leer ist.
                    Dann leihst Du Dir bei eben jener Firma ne Volle aus, hinterlegst den Pfand und bringst die Leere ne Woche später zurück.
                    Vorteil: Im Gegensatz zu Eigentumsflaschen hast Du kein Geschiss mit TÜV etc.

                    Leider bist Du sehr weit weg. Ich hab hier nen Freak an de Hand, der hat oft Gebrauchte.
                    Hab für mein mittelgroßes WEMA seinerzeit 450 DM bezahlt mit ner vollen Rolle Schweißdraht und Umbauteilen für Euro Schlauchpaket. War fair, ist ein astreines Teil.
                    Hab noch ein relativ neues Bergin aus ner Werkstattauflösung gekauft, ist auch net schlecht. Eins im Keller eins in der Garage.
                    Schutzgas ist am Auto Pflichveranstaltung, denn es ist verhätnismäßig einfach und gelingt auch Anfängern sehr schnell sehr gut.

                    Für 300 Euronen sollte also durchaus was Gutes zu holen sein. Tendentiell würde ich ein gebrauchtes Markengerät einem neuen Baumarktgerät vorziehen.
                    Merkle,Dalex, Wema, egal was. Die Teile sind fast unverwüstlich und das was am kleinen Beckum oder TIP aus Plastik ist, ist dort aus Metall. Übertrieben ausgedrückt, aber Du weißt schon was ich meine.
                    Wenn Du Drehstrom hast, nimm unbedingt ein 400V Gerät, mit dem bringst Du auch dickere Teilchen zum leuchten !

                    Was soll´s denn für ein Oldie werden???

                    CU!
                    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                    die Asche bleibt uns doch!

                    Kommentar

                    • rubberduck
                      Bürger

                      • 11.04.2003
                      • 164
                      • bei Bonn
                      • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                      #11
                      zuerst habe ich zu einem T3 tendiert, inzwischen soll es ein T4 werden der allerdings einige Umbauten erfahren soll, soll also kein uraltes verrostetes Schätzchen werden wo andauern Bleche eingeschweisst werden müssen sondern eher Baujahr ca. 95, 2,5 l Benziner (die Diesel sind ja seit dem 01.05. tierisch teuer in der Versicherung, Ausnahme noch: die Wohnmobile);
                      ich plane auch den Umbau auf Womo (aus versicherungstechnischen Gründen) und Umbau auf LPG incl. Car-PC und allem anderen Schnickschnack.

                      Was ist denn Drehstrom ? Wohne in einem stinknormalen Wohnhaus und habe natürlich nichts Besonderes (wie du siehst bin ich kein Handwerker sondern Kfm. der in der Vergangenheit aber schon so einiges an Autos gebastelt hat.

                      Wenn du gebraucht was anzubieten hast dann schiess mal los. Das kriege ich schon aus dem finsteren Bayern nach Bonn.
                      Mach mal Angebot oder Vorschläge.
                      Bin für alles offen. Eilt auch nicht. Ich muß das jetzt nicht übers Knie brechen.
                      Am Anfang werde ich mit Sicherheit kein Schweißgerät unbedingt benötigen.
                      Detektor:
                      DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                      früher: MXT

                      Kommentar

                      • Greenhorn
                        Ritter


                        • 15.02.2005
                        • 346
                        • Gohrisch

                        #12
                        Gut ich versuchs mal zu Erklären: Drehstrom ( Auch Kraftstrom genannt) hat 380 Volt
                        und Lichtstrom hat in der Regel 220 Volt also Normale Steckdose. Ich persönlich schweiße mit einem Lichtstrom betriebenen MAG-Schutzgasschweißgerät und mit 0,8er Draht und bin bis jetzt noch lange nicht an die Grenzen des Gerätes gestoßen, obwohl ich jeden Tag mit dem Gerät arbeite. Ich benutze Mischgas als Schutzgas und bin bis jetzt voll zufrieden.Ich benutze das Gerät "Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 190 Kombi/A"

                        Gruß Dirk
                        Semper Parati ! SAR ich war dabei und weis es ist wichtig!

                        Kommentar

                        • rubberduck
                          Bürger

                          • 11.04.2003
                          • 164
                          • bei Bonn
                          • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                          #13
                          also ich brauch auch ein Gerät für die normale Dose

                          das Gerät was du hast ist also dieses


                          nur anstelle der 170 die 190

                          darf man noch einen Preis erfahren? bzw. wo gekauft ?
                          Detektor:
                          DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                          früher: MXT

                          Kommentar

                          • linux_blAcky
                            Heerführer


                            • 10.09.2004
                            • 4898
                            • Köln / NRW
                            • Bounty Hunter Tracker 1D

                            #14
                            ...nur anstelle der 170 die 190...

                            diese zahlen geben die leistung des gerätes in ampere an.
                            in diesem zusammenhang ist auch immer interessant, wie lange der schweißtrafo die entsprechende leistung abgeben kann. dieser (vergleichs-)wert sollte im datenblatt zu finden sein. bei längeren schweißarbeiten mit höchster leistung sollte der trafo ausreichend gekühlt sein, billiggeräte legen dann öfters "denkpausen" ein dank thermoschutzschalter.......

                            @rotti: mit dem qualitätsvergleich beim kleinen beckum hast du recht. ich war schon etwas erschüttert, einen scheibenwischermotor(!) für den drahtvorschub vorzufinden..... ;-o andererseits erleichtert sowas die ersatzteilversorgung.... ;-)

                            mfg,

                            blAcky
                            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                            Kommentar

                            • Greenhorn
                              Ritter


                              • 15.02.2005
                              • 346
                              • Gohrisch

                              #15
                              @ rubberduck

                              Ich habe das Gerät bei meinem " OBI-Markt des Vertrauens für etwa 450 europäische Krediteinheiten erstanden. Die Flasche habe ich mir als eigentumsflaschen besorgt und lass sie regelmäßig befüllen.

                              Gruß Dirk
                              Semper Parati ! SAR ich war dabei und weis es ist wichtig!

                              Kommentar

                              Lädt...