Erdwärmeheizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 700000279
    Ritter


    • 22.09.2004
    • 397
    • Niddatal

    #1

    Erdwärmeheizung

    Hallo Gemeinde !

    Meinen Frau und ich wollen nächstes Jahr ein kleines Häuschen bauen :-)
    Wir überlegen gerade, ob es sinnvoll ist, eine Erdwärmeheizung einbauen zu lassen.
    Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen mit so einem Teil gesammelt ?
    Mich interessiert, ob die wirklich zum Heizen des Hauses und zur Warmwasserbereitung ausreicht und ob die nicht am Ende ein unheimlicher Stromfresser ist.

    Kann mir da einer was dazu sagen ?

    Gruß

    Rudi
    Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Die Dinger kommen von der Energiebilanz schon sehr gut weg - ähnlich wie Holz-Pellets.

    Vorteil: Kalkulierbare Stromkosten für die Pumpen...

    Nachteil: Du braucht eine gewisse Grundstücksgrösse...

    Hab ich auf die Schnelle gefunden:





    eine prima Sache!
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Indy
      Landesfürst

      • 19.07.2001
      • 704
      • 65396 Walluf
      • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

      #3
      Und noch einer...

      Also mein Chef hat die Jungs hier beauftragt:

      ....und er war/ist total zufrieden!!!
      Gruss und Gut Fund

      Indy
      ___________________
      www.Auftragssucher.de

      Kommentar

      • Alfred
        Heerführer

        • 23.07.2003
        • 3840
        • Hannover/Laatzen
        • Augen, Nase, Tastsinn

        #4
        Moin,

        da wir hier auch einige Aenderungen an unserem Haus planen, habe ich mich auch mal grob mit dem Thema beschaeftigt. Ich habe hier z.B. einen Zeitungsbericht ueber den Umbau eines Zweifamilienhauses in ein Niedrigenergiehaus mit entsprechender Waermedaemmung vorliegen. Der Bauherr hat fuer die Anlage komplett ca. 19tsd. EUR ausgegeben. Davon 10tsd. alleine fuer die Bohrarbeiten. Man kann Erdwaerme grossflaechig in 1,5 - 1,7 m Tiefe oder, wie in diesem Fall, durch eine ca. 90 m Tiefbohrung -fuer eine Vorlauftemperatur von 45 Grad- entnehmen.
        In der Anlage ist allerdings schon ein grosser Waermespeicher enthalten und sie ist fuer Heizung und Brauchwassererwaermung vorgesehen.
        Er rechnet damit, das sich die Anschaffungskosten in ca. 12,5 Jahren amortisiert haben und dann sind nur noch ca. 35,- EUR/monatlich fuer die Stromkosten der Waermepumpe faellig, sonst angeblich nix.

        Ich tendiere momentan allerdings mehr zu Kollektoren, da deutlich guenstiger (das Dach muss sowieso neu gedeckt werden...) und im Moment werden sie auch noch gefoerdert. In Verbindung mit bedarfsweise automatisch aktivierten Durchlauferhitzern im Kreislauf auch fuer den ganzjaehrigen Betrieb (Heizung und Brauchwasser) geeignet. Aber das ist alles noch nicht zu ende ueberlegt. Deshalb wuerden mich eure Ergebnisse auch interessieren.
        Schoen´ Gruss

        I would never want to be a member of a group whose symbol was a
        guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Vor meinem Immobilienerwerb hatte ich mich auch mit diesem Thema beschäftigt. Eine Menge Informationen gibt es im Haustechnik-Forum:

          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Alfred
            Heerführer

            • 23.07.2003
            • 3840
            • Hannover/Laatzen
            • Augen, Nase, Tastsinn

            #6
            Ahhh, das "Dicke Haufen"-Forum!
            Schoen´ Gruss

            I would never want to be a member of a group whose symbol was a
            guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

            Kommentar

            • desert-eagle († 2020)
              Heerführer


              • 19.04.2005
              • 3439
              • Kleve

              #7
              Zitat von Alfred
              Ahhh, das "Dicke Haufen"-Forum!
              Na, da werden die meisten wohl nichts mit anzufangen wissen

              BTW: Habe den Thread damals gelesen, es ist unglaublich, was manche Leut für Probleme haben

              Für die, die´s nicht gelesen haben , etwas langatmig; aber es lohnt sich ( Ihr müßt runterscrollen bis zu den großen Haufen

              Zuletzt geändert von desert-eagle († 2020); 27.10.2005, 22:40.
              ------------------------------------------------------------

              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
              Karl Valentin

              Ludger hat uns am 26.01.2020
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Alfred
                Heerführer

                • 23.07.2003
                • 3840
                • Hannover/Laatzen
                • Augen, Nase, Tastsinn

                #8
                Zitat von desert-eagle
                Na, da werden die meisten wohl nichts mit anzufangen wissen
                Der Link ging hier schon durch´s Forum. Das Haustechnik-Forum wird auch sicher nicht begeistert sein, als "Dicke-Haufen-Forum" bezeichnet zu werden. Aber der Thread ist quer durchs Internet gepostet worden und hat denen damals mit Sicherheit den Jahrhundert-Besucherrekord beschert. Selten so gelacht in meinem Leben, dabei war das ganze vom Fragesteller sogar ernst gemeint .

                Aber nochmal zum Thema: Gibts hier bei uns keine Heizungsexperten?
                Spezieller gefragt: Gibt es eine Chance 300-350 qm Wohnflaeche wirtschaftlich mit Erdwaerme zu heizen, auch wenn nur herkoemmliche Heizkoerper und keine Fussbodenheizung verwendet wird?
                Schoen´ Gruss

                I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                Kommentar

                • 700000279
                  Ritter


                  • 22.09.2004
                  • 397
                  • Niddatal

                  #9
                  Zitat von Zeitzeuge
                  Alles in allem, überschreiten meine Nebenkosten die 100.- EUR im Jahr nicht.
                  Bei etwa 160 qm Wohnfläche durchaus nicht schlecht.

                  Na das ist ja mal was :-)

                  Wie sieht das denn insgesamt aus ?
                  Überall Fußbodenheizung ? Sind in den 100,-- p.a. auch die Stromkosten mit drinnen (für das zusätzliche Heizen) ? Reicht deine Anlage auch aus für die Warmwasser-Aufbereitung ?
                  Was hast du denn für die gesamte Anlage bezahlt ?
                  Was ist das für ein Fabrikat bzw. Modell ?

                  Gruß

                  Rudi
                  Zuletzt geändert von 700000279; 28.10.2005, 09:57.
                  Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

                  Kommentar

                  • htim
                    Heerführer


                    • 13.01.2004
                    • 5812
                    • Niedersachsen / Region Hannover
                    • Xenox MV9

                    #10
                    Zitat von Alfred
                    .....Aber nochmal zum Thema: Gibts hier bei uns keine Heizungsexperten?
                    Spezieller gefragt: Gibt es eine Chance 300-350 qm Wohnflaeche wirtschaftlich mit Erdwaerme zu heizen, auch wenn nur herkoemmliche Heizkoerper und keine Fussbodenheizung verwendet wird?
                    Ein Heizungstechniker sagte mir, das eine Nutzung von Erdwärme nur in Kombination mit einer Fußbodenheizung sinnvoll ist, da für eine Fußbodenheizung eine viel geringere Vorlauftemperatur benötigt wird. Um die 60°C-70°C Vorlauftemperatur für herkömmliche Heizkörper zu erreichen, muß viel zusätzliche Energie aufgewendet werden, die die Heizung dann wieder unwirtschaftlich machen würde.

                    Die optimalste Lösung sei dabei die Nutzung von geothermischer Energie ohne Wärmepumpe zur Speisung einer Fußbodenheizung, die jedoch eine Bohrung von 500m-600m Tiefe voraussetzt. In dieser Tiefe sind mit einem Wärmetauscher bis zu 35°C möglich; damit kann die Fußbodenheizung direkt gespeist werden.

                    Ein Startup-Unternehmen wollte zur Zeit meiner Recherchen (Jahr 2002) ein einfaches und günstiges Bohrverfahren entwickeln und patentieren lassen. Damit sollte so eine Bohrung mit Einbringung des Wärmetauschers ca. EUR 35.000,00 kosten. Davon habe ich aber nie wieder etwas gehört; auch die Webpräsenz funktioniert nicht mehr...

                    ....aber mit herkömmlichen Heizkörpern ?
                    Zuletzt geändert von htim; 28.10.2005, 10:23.
                    Gruß,
                    htim

                    Kommentar

                    • 700000279
                      Ritter


                      • 22.09.2004
                      • 397
                      • Niddatal

                      #11
                      Zitat von htim
                      ....aber mit herkömmlichen Heizkörpern ?
                      So ist es. Das ganze soll sich angeblich nur rechnen, wenn entweder Fußboden- oder Wandheizung installiert ist - eben wegen der Vorlauftemperatur.
                      Ansonten muß mit Strom entsprechend "nachgeheizt" werden und dann wirds immer unwirtschaftlicher.
                      Manche Energieversorge bieten zwar durch eine Zweite Zähler-Lösung verbilligte Tarife für den Betrieb der Wärmepumpe an, aber eben nich alle. Das gilt es dann auch noch zu prüfen.

                      Gruß
                      Rudi
                      Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #12
                        Nachtrag: Die erwähnte Firma gibt es tatsächlich noch (Die Bezeichnung und Adresse der Webpräsenz hat sich wohl geändert); und auch das Bohrverfahren wurde weiterentwickelt und ist auf der Homepage beschrieben:

                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        Lädt...