Für die Röhrenfraktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klausie
    Heerführer


    • 15.04.2006
    • 1044
    • Pfalz

    #31
    Da muss ich Bastler Recht geben die P Röhren bekommt man nachgeworfen. Die E Röhren EL519 sind teilweise nicht mehr zubekommen. Ja das mit den EAA91 ist so ein Rätsel was man wirklich nur lösen kann wenn man dem Verstärker zu Leibe rückt. Eine PA im C Betrieb für KW das ist unsportlich. Aber da gehen die Meinungen auseinander da es nicht zugelassen ist für KW sollte man sich mit dem AB Betrieb zufrieden geben. Ich habe leider keine Kurzwellenstation im Einsatz. Bin mehr auf 2 Meter und 70 cm zugange. Mein Funkkollege der hat eine schöne PA mit Fetten Trioden in der Endstufe weiß aber nicht was es für Röhren sind. Nur das sie eine Graphitanode haben aber da gibt es nicht viele Typen. Den einzigen Langdraht den ich habe benutze, ich für DRM und KW Empfang. Die kleine ZETAGI war bei den CB Funkern sehr beliebt da sie keine sehr hohe Steuerleistung benötigt hat. Bei der damals noch Post waren diese Funker auch sehr beliebt wir hatten hier einen im Ort dem haben sie die Anlage beschlagnahmt und weg war der ZETAGI. Aber irgendwie kommen wir von NF Verstärkern zum Amateurfunk oder täusche ich mich da jetzt. Wusste gar nicht das es hier im Forum auch AFU gibt.
    Patriae inserviendo consumer.


    Gruß

    Klausie

    Kommentar

    • otto
      Geselle

      • 07.07.2003
      • 53
      • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
      • nix Detektor - nur Augen auf!

      #32
      Eine PA im C Betrieb für KW das ist unsportlich.
      Aber nicht in A1, da soll die letzte(n) Flasche(n) ja nur aufgehen wenn die Key unten (oder rechts bzw. links) angekommen ist
      Viel schwieriger und teurer wird es den passenden Sockel zu bekommen
      Einer liegt noch ... aber die sind in der Regel unkaputtbar.

      Zurück zu EAA91,
      ich könnte mir durchaus vorstellen, das die in der Oelfuß-Kiste auch eine Art Dynamikregelung oder meinethalben auch einen Hochlaufschutz damit realisiert haben könnten, von wegen der Kennlinien.

      Gruß
      der Otto

      Kommentar

      • Klausie
        Heerführer


        • 15.04.2006
        • 1044
        • Pfalz

        #33
        Bei der Anzahl an Anzeigeinstrumenten, 2 * EL84 und 2 * Zeigerinstrument würde sich das mit der Anzahl an EAA91 gut decken. Ob die Heizspannung, Gleich oder Wechselspannung ist würde mich interessieren. Otto mit CW konnte ich mich nie anfreunden wenn digital dann richtig zum Beispiel PSK31. Wer CW beherrscht hat mit Sicherheit Spaß dran und der Aufwand ist nicht so groß aber ich liebe Aufwand.
        Patriae inserviendo consumer.


        Gruß

        Klausie

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #34
          Dynamikregelung mit EAA91,und Gleichstromheizung...also jetzt geraten wir aber total in die Spekulation...nacher ist noch wer enttäuscht wenn es doch nur 2x vor-treiber-phasenumkehr-Gegentaktendstufe...mit einer etwas verspielten Aussteueranzeige ist

          Kommentar

          Lädt...