Goldklumpen in den Alpen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barbarossa

    #1

    Goldklumpen in den Alpen

    Heute ein interessanter Artikel in der Bild.
    Ich zitiere:Sensationsfund im Bündener Oberland!
    Ein Wanderer fand im Kanton raubünden zwei Dutzend
    Goldklumpen zusammen 1Kilo schwer.
    Und verkaufte sie einem Juwelier in Arosa.Der staunte:
    Gold im Gestein,dasist der Kunstschmuck der Natur.
    Eine Rarität"Das größte Stück ist 30bis 40cm lang,wird zurzeit in den USA mit Spezialsäure gereinigt.
    Geschätzter Wert dieses Einzelstückes etwa ???Na ?
    Kommentar meinerseits :Wer hätte gedacht das in den
    Alpen Goldklumpen zu finden sind.!
    Aber da ich in den Alpen nicht suche,bin ich auch stolz auf ein kleines Hufeisen oder Fingerhut.
    Wichtig ist man hat Spass am Suchen ,beschäftigt
    sich mit der Geschichte der Umgebung und man ist draußen an der frischen Luft und hat auch evtl.mal
    Erfolge beim Suchen(Kronkorken ,Dosen u.a.Müll ausgeschloosen)zb.meteoriten oder Münzen
    Letzteres hatte ich noch kein Glück.
    Wer suchet der findet!
    Gruß und GF Babarossa
  • Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Hallo Barbarossa,

    daß das Berggold - so auch in den Alpen - primär gebildetes Gold ist (meist immer mit Quarz zusammen vorkommend) ist klar!

    Auf der anderen Seite sollte man aber bei der Bildzeitung mehr als 50 % 'Wahrheitsgehalt' abziehen.
    Auch auch dann bezweifle ich immer noch die angeblich sensationelle Meldung hinsichtlich Gewicht und Größe des 'Goldfunds'

    Wir kennen doch die Bildzeitung und ihre Sensationsgier, oder?

    Zweifelnderweise

    Gruß Peter (Mc..) lol
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • Topengineer

      #3
      Gold in den Alpen

      Hallo Barbarossa,

      anstatt im Sommer zum Ballermann zu fliegen, mach mal Urlaub in Heiligenblut.

      Habe vor 3 Jahren mal auf meine Frau gehört und bin mit ihr nach Heiligenblut (Österreich) zum Urlaub machen gedüst.
      Bin dort dann von Einheimischen (Almöhi`s) zum Goldschürfen eingeladen worden. Natürlich mit grillen, trinken und viel Spaß am Goldbach.
      Goldbach deshalb, weil dort bis weit ins ins 19. Jahrhundert professionell Gold und Silber gewaschen bzw. geschürft wurde.
      Wir, meine Frau und ich, hatten zusammen 7,62 g Gold gewaschen. Das ist nicht viel aber wir hatte einen mords Spaß dabei.
      Leider hatte ich noch keinen MD zu dieser Zeit, la pla pla aber wir werden dieses Jahr nochmal auf Inseln verzichten und uns als Goldsucher versuchen.

      Bis dann
      -----------
      heinz
      Zuletzt geändert von Gast; 31.03.2001, 23:34.

      Kommentar

      • Heerführer

        • 19.07.2000
        • 1004
        • Österreich, 1210 Wien
        • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

        #4
        Gold wurde auch in der Donau bei Wien gewaschen. Sowohl vom Staat, wie auch von den vielen Arbeitslosen zwischen den beiden Weltkriegen.

        Gruß & Gut Fund

        Robin

        "Sunt lacrimae rerum."
        Die Dinge haben ihre Tränen.
        (Vergil)

        Kommentar

        Lädt...