Paßwortschutz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deichgraf
    Bürger

    • 23.03.2001
    • 199
    • Hamburg

    #1

    Paßwortschutz

    Hallo Admin, Co-Admin oder wer es sonst noch weiß

    nachdem daß mit Schuppi passiert ist mal eine Frage:
    kann eine Suchmaschine (oder wie die Dinger heißen) mein PW hier knacken oder fliegt man nach 3 x falsch raus?
    Ich will daß lieber nicht selber ausprobieren (das mit den 3 x)
    (Hoffentlich ist das Smilie richtig, ich hab noch nie gesmilt)
    Bis dann
    Deichgraf

    Es muß doch mehr als ALLES geben!
  • Harry

    #2
    Eine Suchmaschine gar nicht nicht. Wenn dann muss jemand Interesse haben und versuchen dein Passwort zu "hacken". Das ist aber erstens so gut wie ausgeschlossen, da die "Verwaltung" in weiser Voraussicht 3 fach abgesichert ist und dies zweitens für niemanden empfehlenswert, da ab einer gewissen Anzahl an Fehlversuchen und Falscheingaben beim Benutzernamen, also "Hackversuchen" und vorheriger Rücksprache bei dem betreffenden Benutzer, Strafanzeige gestellt wird.

    Kommentar

    • Ritter

      • 31.05.2000
      • 377
      • NRW
      • Minelab E-Trac

      #3
      Hallo Leute!

      Auch bei mir (Heimdalls Fundforenboard) werden die Mitgliedsdaten direkt nach der Eingabe verschlüsselt. Noch nicht einmal der Admin hat Zugriff darauf, schon gar nicht auf die persönlichen Nachrichten!
      Gruss & Gut Fund
      Heimdall

      Kommentar

      • Ratsherr

        • 16.01.2001
        • 207
        • Schwaben

        #4
        Hi Deichgraf,

        wie Harry schon geschrieben hat, kann man mit einer Suchmaschine wie z.B. yahoo usw. keine Passwörter knacken. Das sind einfach Webseiten-Kataloge, die Du nach bestimmten Schlagworten durchforsten kannst.

        Wahrscheinlich meinst Du Crackprogramme, die automatisch meist anhand eines Wörterbuches alle möglichen Passwörter ausprobieren, bis eines eben passt.

        Schuppis Passwort wurde aber nicht so aufgedeckt, sondern mittels eines Trojaners ausspioniert.

        Das nur als Hinweis.
        Viele Grüße
        Jago

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 28.10.2000
          • 604
          • Im tiefen Süden beim "Steinriegelgold"
          • Fisher Aquanaut/ Whites Coinmaster 2000/ MD 5006 DTS

          #5
          Also nehm ich an, es ist das Beste, wenn man das Passwort nicht auf der Festplatte speichert, sondern immer wieder neu eingibt. (oder bringt das auch nix?)
          G + GF
          Wolf


          Die Nacht ist mein.



          Schwertzeit, Beilzeit,
          Schilde bersten,
          niemand will den andern schonen.
          Windzeit, Wolfszeit,
          bis die Welt vergeht......

          Kommentar

          • Harry

            #6
            Ja und Nein. Das Passwort wird ja gespeichert auf Platte damit du es nicht andauernd neu eingeben musst. Schlimmster anzunehmender Unfall:

            Jemand bekommt dein Passwort heraus. Was kanner machen? Allenfalls ein bischen Unsinn oder "als du" schreiben. Aber das wird ja spätestens enige Stunden später auffallen. Oder du schreibst eine Mail an mich mit einigen Infos die nur DU wissen kannst, und ich ändere dein PW.

            Die Wahrscheinlichkeit dass es jemand schafft dein PW rauszukriegen, ist dann gleich NULL wenn du folgendes nicht machst, auf das ja schon häufiger hingewiesen wurde:

            Keine Dateianhänge von Emails öffnen
            Keine Raubkopien benutzen (da wirds besonders gerne versteckt)
            Virdenprogramm benutzen, etwa Norton, das updatet sich von selbst und ist so immer auf dem neuesten Stand.
            Firewall benutzen

            Und selbst wenn du all das NICHT beachtest ist es eher unwahrscheinlich. Schuppi ist bis jetzt der einzige gewesen den es erwischt hat in der ganzen Zeit hier.

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 05.08.2000
              • 683
              • LE Sachsen

              #7
              Paßwörter sollten nicht auf der FP gespeichert
              werden. Das gilt auch für die Funktion im IE,
              PW's für eine spätere eingabe zu behalten.
              Am besten, wenn es zu viele komplizierte sind,
              auf einen Zettel und den nicht am PC aufbewahren.
              Das hilft nix bei einigen Trojanern, da dort die
              tastatureingaben "mitgegeschrieben" werden.
              Das hauptproblem bei vielen Trojanern ist, daß diese
              von X an eine mail gehängt werden, aber jeder mit
              krimineller energie den Trojaner nutzen kann.
              Vereinfacht hat dann der betreffende PC eine
              Markierung, die erstens verhindert das der Trojaner
              nochmals installiert wird und zweitens dafür sorgt das
              jeder, der über das entsprechende progi verfügt, den
              Trojaner nutzen kann. Wenn also der "Initator" das
              interesse verliert, weil er nur auf Kreditkartendaten aus
              war, können andere, die z.B. auf foren-PW aus sind, den
              Trojaner benutzen.
              Also muß die absicherung wie folgt ausshen:
              1. Paßwörter niemals auf dem PC speichern.
              2. Paßwörter mindestens 8 Stellen, groß+kleinschreibung+Zahlen.
              (niemals geburtsdatum, name der oma etc.)
              3. Funktionen für automatisches formularausfüllen abschalten.
              4. Virenscanner, der auch downloads+mails prüft,
              installieren und ständig updaten.
              5. Firewall installieren und ständig updaten.
              6. Mailanhängsel nicht öffnen. Lieber beim versender
              rückfragen (ob überhaupt von ihm, dateiart, dateigröße).
              7. Bei Windoof die kette durchbrechen. Viele viren nutzen Outlook. Wenn der mailverkehr über ein anderes
              programm abgewickelt wird, kann in vielen fällen
              zumindest verhindert werden, daß man (ungewollt)
              alle kontaktadressen automatisch infiziert.

              gf dergel

              Kommentar

              Lädt...