Wieder aus dem Elektro-Schrott: Hochleistungs-Akkus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #1

    Wieder aus dem Elektro-Schrott: Hochleistungs-Akkus

    Diese schönen Hochleistungs-Akku's konnten vor der Entsorgung gerettet werden. Sie waren unscheinbar in einem schwarzen Kunststoffkasten untergebracht und haben ungefähr die Größe einer 0,5l-Bierdose. Der Anschluß erfolgt über Gewindebolzen. Insgesamt konnte ich 4 Stück davon mit den dazugehörigen Ladegeräten sichern. Aufgrund der regelmäßig durchgeführten Wartung gehe ich von einen neuwertigen Zustand aus.

    Jeder einzelne Akku (in jedem Gehäuse sind 2 Stück untergebracht) hat eine Spannung von 2 Volt und eine Kapazität von 25 Ah. Ich denke, damit lässt sich eine effiziente Energieversorgung bei geringem Packmaß für einen Scheinwerfer aufbauen (z.B. für den EUR 9,99-Baumarktscheinwerfer).

    1) Ansicht des Akku's im Gehäuse.

    2) Innenansicht mit den beiden einzelnen Akku's
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    htim
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Wofür wurden die Dinger ursprünglich verwendet?
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3


      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Zitat von Oelfuss
        Wofür wurden die Dinger ursprünglich verwendet?
        Sie waren in einem Speicher eingebaut und dienten dazu, die in dem Cache gehalten und noch nicht auf Festplattenspeicher geschriebenen Daten bei Stromausfall zu sichern.

        @Kunstpro, vielen Dank für den Link. Es scheint sich dabei wohl um sehr hochwertige Akku's zu handeln. Kurzschlußstrom 1335 A ! Da wird man bei der Handhabung wohl etwas Vorsicht walten lassen müssen....
        Zuletzt geändert von htim; 19.02.2007, 05:45.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • samson
          Heerführer

          • 03.10.2000
          • 1785
          • Eich bei Worms
          • Whites DFX, XP Deus

          #5
          Die Dinger werde extrem gern (einzeln) von Modellbauern als Glühkerzenakku benutzt.

          Kommentar

          • c_b34de
            Ratsherr


            • 09.09.2004
            • 233
            • Dessau

            #6
            schellladefähig ohne Strombegrenzung---genial...ich staune auch immer wieder über die kleinen Packs mit denen man einem Auto Starthilfe geben kann...bei dem Kurzschlussstrom ist das klar für mehr als einmal anlassen reichts aber nicht, muss ja auch nicht sein

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              Zitat von htim

              @Kunstpro, vielen Dank für den Link. Es scheint sich dabei wohl um sehr hochwertige Akku's zu handeln. Kurzschlußstrom 1335 A ! Da wird man bei der Handhabung wohl etwas Vorsicht walten lassen müssen....
              Bitte schön,

              diese Akkus haben mir auch gleich gefallen.

              Ich glaube nicht, dass diese Akkus für unter 35€ zu bekommen sind.

              Am besten mach ich mich gleich auf die Suche, so ein Glück kannst Du doch nicht alleine haben.
              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Hatte ich früher auch,bekommt man z.B. bei Medizintechnik Wartungsfirmen !

                Für Ömme,oder eine Klimpergeldspende in die Kaffeekasse

                Ich beschaffe mir fast alle meine Akkus auf die Art.

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  Elektro-Altgeräte Register

                  Hört sich auch gut an.

                  Recycelte Medizinprodukte werden ja inzwischen vielfältig wiederverwendet.

                  Bei ein Quote von 75% beim Recycling, sollte dann für jeden Bastler etwas dabei sein.


                  Falls es aber dazu kommt, dass die Entsorger per Gesetz zu einem Nachweis über den Verbleib der Geräte verpflichtet werden, dann bleibt weniger oder gar nichts für einen Bastler über.
                  Es muß also ein regulärer Kauf möglich sein.

                  Aber bis dahin können wir uns doch informieren, was der Recycling-Markt uns zu bieten hat.

                  Elektro-Altgeräte Register



                  Viele Grüße
                  kunstpro
                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • htim
                    Heerführer


                    • 13.01.2004
                    • 5812
                    • Niedersachsen / Region Hannover
                    • Xenox MV9

                    #10
                    Ich habe das schlechte Wetter genutzt, und mal einen Leistungstest der Akku's durchgeführt.

                    Zunächst wurde aus 3 einzelnen Zellen ein 6V-Akku konfektioniert. Dieser wurde mit einem auf die Ladecharakteristik von Blei-Akkus ausgelegten Ladegerät aufgeladen, und danach noch ca. 8 Stunden im Schwebelade-/Erhaltungslademodus belassen. Anschliessend wurde der Akku für 3 Tage ins Regal gestellt.

                    Der Belastungstest wurde mit dem allseits bekannten Baumarkt-Scheinwerfer (Leuchtmittel H3, 6V/55W) durchgeführt. Alle 10 Minuten wurde die Gesamtspannung und die Spannung der einzelnen Zellen gemessen:

                    Fazit: Erst nach 3 Stunden und 20 Minuten Dauerbetrieb ist die Akkuspannung auf 6Volt gesunken. Bei 1,75 Volt gilt die Bleizelle als entladen.


                    Leerlaufspannung: 6,51 V
                    Zelle 1, Leerlauf: 2,17 V
                    Zelle 2, Leerlauf: 2,17 V
                    Zelle 3, Leerlauf: 2,17 V


                    Belastungstest Zeit(Minuten), Zelle1, Zelle2, Zelle3, Gesamt(Volt)
                    000 2,07 2,07 2,07 6,23
                    010 2,06 2,06 2,06 6,17
                    020 2,06 2,06 2,06 6,18
                    030 2,06 2,06 2,06 6,17
                    040 2,06 2,05 2,06 6,17
                    050 2,05 2,05 2,05 6,16
                    060 2,05 2,05 2,05 6,15
                    070 2,05 2,05 2,05 6,14
                    080 2,04 2,04 2,04 6,13
                    090 2,04 2,04 2,04 6,12
                    100 2,04 2,04 2,04 6,12
                    110 2,04 2,03 2,04 6,11
                    120 2,03 2,03 2,03 6,09
                    130 2,03 2,03 2,03 6,08
                    140 2,02 2,02 2,02 6,07
                    150 2,02 2,02 2,02 6,06
                    160 2,02 2,02 2,02 6,05
                    170 2,01 2,01 2,01 6,03
                    180 2,01 2,01 2,01 6,02
                    190 2,00 2,00 2,00 6,01
                    200 2,00 2,00 2,00 5,99


                    1-3) Fotos vom Testaufbau
                    Angehängte Dateien
                    Gruß,
                    htim

                    Kommentar

                    • Oelfuss
                      Heerführer

                      • 11.07.2003
                      • 7794
                      • Nds.
                      • whites 3900 D pro plus

                      #11
                      Wie viel wiegt das Ensemble?

                      Bei den Leistungsdaten kommen mir gerade Ideen für die fototechnische Nutzung.
                      bang your head \m/

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #12
                        Zitat von Oelfuss
                        Wie viel wiegt das Ensemble?
                        Großzügig geschätzt etwa 5kg

                        Zitat von Oelfuss
                        Bei den Leistungsdaten kommen mir gerade Ideen für die fototechnische Nutzung.
                        Daran habe ich auch schon gedacht; man könnte damit sogar mehrere H3-Lampen in einem nennenswerten Zeitraum gleichzeitig betreiben....
                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        • Oelfuss
                          Heerführer

                          • 11.07.2003
                          • 7794
                          • Nds.
                          • whites 3900 D pro plus

                          #13
                          Zitat von htim
                          Großzügig geschätzt etwa 5kg....
                          Nee danke!
                          bang your head \m/

                          Kommentar

                          • Bastler
                            Heerführer

                            • 15.02.2002
                            • 4283
                            • Dortmund
                            • SC 625 ,B.J. 1944

                            #14
                            BLEIakkus halt....die Cyclon Zellen sind zwar außergewöhnlich langlebig,aber sonst typische Bleiakkus.

                            Kommentar

                            • htim
                              Heerführer


                              • 13.01.2004
                              • 5812
                              • Niedersachsen / Region Hannover
                              • Xenox MV9

                              #15
                              Sind doch nicht schwerer als vergleichbare Bleiakkus. Und wenn der Rest im Rucksack nicht so viel wiegt, und man die Leistung betrachtet, ist das schon in Ordnung.
                              Gruß,
                              htim

                              Kommentar

                              Lädt...