Warum "versiegen"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karen777
    Geselle


    • 08.02.2007
    • 88
    • NRW

    #1

    Warum "versiegen"

    Flüsse bei einer Schleuse nicht?

    Ich komme nicht auf die Lösung...
    Hier die Darstellung einer beliebigen Schleuse (oben nach unten):

    Bei dieser Schleuse lässt man das Wasser sicherlich über Leitungen von oben nach unten laufen, also fließt der Fluss weiter...

    Aber es gibt ja auch Schleusen, die von unten nach oben funktionieren.
    Damit ein Fluss nach der künstlichen Unterbrechung nicht versiegt, muß doch wohl mit einem wahnsinnigen Aufwand das Wasser hier nach oben gepumpt werden..?

    Oder habe ich einen völligen Blackout?
    Angehängte Dateien
  • seewolf
    Heerführer


    • 06.12.2005
    • 4969
    • Schöneweide
    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

    #2
    Die Schleusen sind so kozipiert,das es funktioniert,Flüsse die wenig wasser führen haben Sparbecken die dann das Wasser für den Unterlauf wärend der Schleusung nach oben zur verfügung stellen.
    Gruß andreas
    S.S.S.S

    Kommentar

    • karen777
      Geselle


      • 08.02.2007
      • 88
      • NRW

      #3
      Also habe ich das Prinzip wohl doch verstanden. Aber bei der "Unten nach Oben" Variante ist das ziemlich ernergieintensiv? Auch die Sparbecken müssen ja gefüllt werden..
      Immer noch etwas verwirrt

      ...und das reicht mir noch nicht.

      Alle Ingenieure vortreten...
      Zuletzt geändert von karen777; 04.03.2007, 23:08.

      Kommentar

      • da kami
        Ritter


        • 03.05.2006
        • 370
        • EUdSSR

        #4
        Deine Abbildung ist gar keine Schleuse sondern ein Hebewerk.
        Bei einer Schleuse gibt es keine Mechanik die die "Wanne" anhebt sondern die Wanne wird einfach gefüllt und der Pegel steigt.
        Schleusen und Hebewerke funktionieren grundsätzlich in beide Richtungen.

        Bei einem Hebewerk verlässt die Wanne normalerweise den Flusslauf, das heisst der Fluss fließt einfach weiter und die Wanne bewegt sich zu einer anderen Stelle des Bettes.
        Bei einer uralten Flussschleuse fließt normalerweise Wasser immer durch die Wanne, die Tore hemmen nur den Zu- oder Ablauf und dadurch steigt der Pegel oder sinkt, obwohl immer ein bißchen rein und rausläuft, sie machen nicht ganz dicht.
        Auch werden Schleusen oft gar nicht im ganzen Fluss gebaut sondern nur in einem Seitenkanal.
        In Hafenschleusen oder in Schleusen von Kanälen braucht nix fließen und die Tore machen dicht, man braucht aber dann eine Pumpe.

        zum Thema Energie...es gibt da ziemlich ausgefeilte Hebewerke mit Gegengewichten die zwar Motoren haben, diese aber nur zum Bremsen brauchen. zb http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Arzviller
        Bei diesem Kanalhebewerk hört der Kanal sogar einfach auf und geht oben am Berg wieder los. (siehe Fotos auf der Betreiberhomepage)
        Zuletzt geändert von da kami; 04.03.2007, 23:21.
        ...noch schene Stana mecht i grobn...
        ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
        oba i glab, da verlang i scho zvui...

        Kommentar

        • karen777
          Geselle


          • 08.02.2007
          • 88
          • NRW

          #5
          Zitat von da kami
          Deine Abbildung ist gar keine Schleuse sondern ein Hebewerk.
          Bei einer Schleuse gibt es keine Mechanik die die "Wanne" anhebt sondern die Wanne wird einfach gefüllt und der Pegel steigt.
          Schleusen und Hebewerke funktionieren grundsätzlich in beide Richtungen.

          Bei einem Hebewerk verlässt die Wanne normalerweise den Flusslauf, das heisst der Fluss fließt einfach weiter und die Wanne bewegt sich zu einer anderen Stelle des Bettes.
          Bei einer uralten Flussschleuse fließt normalerweise Wasser immer durch die Wanne, die Tore hemmen nur den Zu- oder Ablauf und dadurch steigt der Pegel oder sinkt, obwohl immer ein bißchen rein und rausläuft, sie machen nicht ganz dicht.
          Auch werden Schleusen oft gar nicht im ganzen Fluss gebaut sondern nur in einem Seitenkanal.
          In Hafenschleusen oder in Schleusen von Kanälen braucht nix fließen und die Tore machen dicht, man braucht aber dann eine Pumpe.

          zum Thema Energie...es gibt da ziemlich ausgefeilte Hebewerke mit Gegengewichten die zwar Motoren haben, diese aber nur zum Bremsen brauchen. zb http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Arzviller
          Bei diesem Kanalhebewerk hört der Kanal sogar einfach auf und geht oben am Berg wieder los. (siehe Fotos auf der Betreiberhomepage)

          Hi Dakami,

          der Schlüssel zur Lösung dürfte dieser Satz sein:

          Auch werden Schleusen oft gar nicht im ganzen Fluss gebaut sondern nur in einem Seitenkanal.
          Bei einer solchen "Umgehung" ist mir das jetzt klar.
          Ist das bei jeder Schleuse/jedem Hebewerk so?
          Ich habe heute nochmal Google bemüht aber speziell zu dieser Frage nix gefunden.

          Vielen Dank erstmal!

          Kommentar

          • Michael aus G
            Heerführer

            • 26.07.2000
            • 2655
            • Gera

            #6
            Vielleicht hilft dir das weiter.

            Funktionerklärung einer Sparschleuse
            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

            Kommentar

            • da kami
              Ritter


              • 03.05.2006
              • 370
              • EUdSSR

              #7
              Hehe, ja Sparschleusen sind dann schon sehr ausgefeilt.


              gern.
              Zitat von karen777
              Ist das bei jeder Schleuse/jedem Hebewerk so?
              Nein, man macht halt immer das was individuell am besten geht.
              Bei großen Flüssen ist es aber normalerweise immer so.

              Aber man muss eben vor allem stehende und fließende Gewässer unterscheiden.
              Die Gefahr einer totalen Trockenlegung gibts ja nur bei einem fließenden Gewässer und bei einer Schleuse die das ganze Bett sperrt. (weiß gar nicht ob es sowas überhaupt gibt, Beispiel kenn ich keins.)

              Sieh dir mal die Fotos vom Modell in meinem Link an, das ist ein sehr schönes Beispiel für ein Hebewerk.
              Einfach weiterfragen, man redet bei sowas leicht aneinander vorbei.
              ...noch schene Stana mecht i grobn...
              ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
              oba i glab, da verlang i scho zvui...

              Kommentar

              • karen777
                Geselle


                • 08.02.2007
                • 88
                • NRW

                #8
                Zitat von da kami
                Hehe, ja Sparschleusen sind dann schon sehr ausgefeilt.


                gern.

                Nein, man macht halt immer das was individuell am besten geht.
                Bei großen Flüssen ist es aber normalerweise immer so.

                Aber man muss eben vor allem stehende und fließende Gewässer unterscheiden.
                Die Gefahr einer totalen Trockenlegung gibts ja nur bei einem fließenden Gewässer und bei einer Schleuse die das ganze Bett sperrt. (weiß gar nicht ob es sowas überhaupt gibt, Beispiel kenn ich keins.)

                Sieh dir mal die Fotos vom Modell in meinem Link an, das ist ein sehr schönes Beispiel für ein Hebewerk.
                Einfach weiterfragen, man redet bei sowas leicht aneinander vorbei.

                Kami, das (Dein Beitrag) ist wirklich das Beste, was hier angeboten wird!!! Aber mir geht es schon um einen Fluss!

                Und da ist bei den meisten Hebewerken und Schleusen halt das Thema.
                Ein Fluss muss überbrückt, umgangen uswusf. werden.

                Kommentar

                • desert-eagle († 2020)
                  Heerführer


                  • 19.04.2005
                  • 3439
                  • Kleve

                  #9
                  Am Jangtse-Fluß haben die Chinesen ein wirklich beeindruckendes Beispiel einer Schleuse und eines Schiffshebewerkes gebaut, ich hatte das Glück, vor 3 Jahren mal mit einem Flußkreuzfahrtschiff in diesem Hebewerk hochgebeamt zu werden, hat zwar lang gedauert, war aber zu erwarten, weil es über 5 Stufen hochgeht. China ist eine Reise wert!
                  Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

                  MFG Desert-Eagle
                  ------------------------------------------------------------

                  Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                  Karl Valentin

                  Ludger hat uns am 26.01.2020
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • da kami
                    Ritter


                    • 03.05.2006
                    • 370
                    • EUdSSR

                    #10
                    Hier hört das Bett ganz auf: http://www.plan-incline.com/gallery/photos.html

                    Ich glaube es gibt keine Fluss-Schleusen (mehr) die das Bett total sperren, hab jedenfalls nichts gefunden.

                    nochn Schema:
                    ...noch schene Stana mecht i grobn...
                    ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
                    oba i glab, da verlang i scho zvui...

                    Kommentar

                    Lädt...