Ausbeutung mit Detektoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roy O ' Bannon
    Ritter


    • 01.01.2007
    • 529
    • Siegburg NRW
    • Garrett ACE 250

    #1

    Ausbeutung mit Detektoren

    Hallo alle zusammen, und insbesondere alle Sondler die unter uns weilen....

    Ich habe mir mal die Frage gestellt, wie das Sondeln in ca. 50 Jahren aussehen wird. Ich habe den Eindruck das eine regelrechte "Ausbeutung" in unserem Land gerade ihren Lauf nimmt.
    Ich stell mir die Frage, wo Sondler in 50 Jahren hinfahren sollen um noch "jungfräuliches" Gebiet mit historischen Boden vorfinden zu können.

    Was meint ihr dazu ?

    Ich sondel zwar für mein Leben gerne, aber wo und was sollen künftige Generationen von Sondlern denn bitte noch suchen bzw. finden ? ( jetzt mal nur in Deutschland ) Ich mein, jeder Sucher freut sich tierisch, wenn er gerade ein komplett unangetastetes Gebiet mit Militaria Funden entdeckt hat ( ich jedenfalls )weil er dann der Erste, aber auch der Letzte ist, der dort etwas finden kann..., selbst in den kleinsten Orten wird schon in den Wäldern und Äckern gesondelt was das Zeug hält..., da stellt sich doch die Frage was noch übrig bleibt.
    Ich will nicht sagen, dass ich das Suchen mit Detektoren in irgendeiner Weise verabscheue, dennoch mit jedem Meter den man buddelt sind Artefakte aus der Geschichte für immer weg. Insofern spreche ich auch an alle Militaria Sucher, in ca. 50 Jahren wird es umso schwerer werden noch etwas neues an Munition, Stahlhelmen, Ausrüstung etc. zu finden, denn auch der Zahn der Zeit, welcher die Artefakte zerstört, ist nun leider nicht auf zu halten.

    Es gibt natürlich auch viele Strandsondler, die nach Schmuck und Münzen suchen, aber ich spreche von Artefakt "Ressourcen", die allmählich immer weniger werden, sowie aus dem Mittelalter, 2. Weltkrieg etc. ( ebenhalt überall wo die Geschichte Spuren hinterlassen hat ).

    Was meint ihr dazu ?

    Gruß Roy
    Zuletzt geändert von Roy O ' Bannon; 27.03.2007, 18:56.
    Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #2
    naja ich würde mal sagen , in den 30ern oder 40ern , also zu der zeit hat man sich wohl die gegenfrage gestellt:
    es liegt bestimmt soviel historisches im boden , wer soll das mall alles ausgraben damit es bekannt wird und nicht verfällt?!

    aber ja recht haste ja schon . die WK sachen gammeln scho im boden vor sich hin , aber sachen wie münzen bleiben eben länger dort.

    is halt schwehr zu beantworten die frage, ob in 50 jahren noch was da ist .

    andersgesehen , wenn du was aus dem WK2 findest freust du dich ja auch , damals wars aber normal oder unbeliebt.und keiner hat sich n kopf drum gemacht.

    IN 50 jahren freut man sich vieleicht wenn man etwas aus unserer heutigen zeit findet was WIE heute für unbesonderst halten.

    ich finde über diese frage kannman viele spekulationen führen und bestimmt gibt es da noch andere meinungen .

    Basti
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Viele Ausrüstungsgegenstände wird man in 50 Jahren wohl nicht mehr finden denn das meiste ist bis dahin vollständig zerfallen ,ausgenommen nartürlich Edelmetalle und bis dahin wird das Suchen mit sämtlichen Gerätschaften ausser vielleicht der Wünschelrute ausnahmslos verboten sein. Ich kann mir durchaus vorstellen wenn man dann noch einen Bodenfundhelm aus dem Keller zaubert und sei er noch so lediert kann man mit dem Teil sicherlich prima seine Rente bei bakannten Auktionshäusern aufbessern.

      Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen,aber wenn man das Weltgeschehen verfolgt ist es fraglich ob in 50 Jahren überhaupt noch jemand da sein wird der sich mit der Sondelei beschäfftigen kann.

      Gruß BERGMANN 78
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • curious
        Heerführer


        • 25.04.2004
        • 3859
        • Köln
        • tesoro/ebinger

        #4
        In 50 Jahren freut man sich halt über Pfennige, wenn jeder ein paar verstreut, ist der Nachwuchs versorgt!

        Ich habe letztens ein kleineres Grabegerät beim Sondeln verloren (mußte wegen Lichtmangel aufgeben), erst habe ich mich geärgert, aber dann habe ich mir schmunzelnd vorgestellt, wie es später mal einer findet!

        Außerdem würde ich gerne mal ein Gerät in die Finger kriegen, was in 50 Jahren so hightec ist, kaum auszudenken, bestimmt mit Monitor, Computer und allem...da kann man bestimmt noch Nachlese betreiben!
        Gruß Alex

        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
        Woddy Allen
        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

        Kommentar

        • Marder 2001
          Landesfürst


          • 18.02.2005
          • 834
          • NRW

          #5
          Hallo Roy,
          ich denke das es heute schon fast unmöglich ist, ein jungfräuliches Gebiet zufinden.
          Wenn man bedenkt wieviele Sondler hier Woche für Woche unterwegs sind
          und was an Funde dabei rum kommt.
          Wenn wir ehrlich sind, ist das doch jetzt schon nicht mehr der Rede wert.
          Klar, der eine oder andere findet mal einen Silberling. aber die richtigen Funde
          sind doch schon in den Jahren um 1980 gemacht wurden,
          da konnte man von regelrechter Ausbeutung sprechen.
          Was auch von den Findern dann zu Geld gemacht wurde.
          Und da wurde keine Rücksicht auf Geschichte, Fundumstände und andere
          Aspekte genommen.
          Da spielte doch nur der Wert eine große Rolle.
          Aber heute sind das doch eher Hobbyverrückte, die hin und wieder mal
          ein wenig Glück haben.
          Die Maloche und den Stress für wirklich bescheidene Erfolge.
          Sorry, aber da noch von Ausbeutung zu sprechen finde ich mehr als übertrieben.
          WK2 ist doch noch ein Bereich, wo ein wenig mehr zufinden ist,
          wo der Erhaltungswert der gefundenen Gegenstände leider zu wünschen
          übrig läßt.
          Irgendwann bringt uns nur noch die Strandsuche was, aber da fehlt mir persönlich die Spannung, da gehts halt nur wieder um Geld und Schmuck, nur eben aus der Neuzeit.
          Ich werde weiterhin durch die Gegend laufen und hoffe das die Jungs aus den
          vergangenen Jahrzehnten etwas übersehen haben.
          Vielleicht doch noch ein Silberling, oder so was für meine fast leere Vitrine
          Ich mache mir ganz sicher keine Gedanken wie das in 50 Jahren mit uns Sondler aussieht.
          Ist doch jetzt schon schwer genug

          Gruß Ralf
          Gruß Ralf

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Naja, es gibt in Deutschland und in unseren Nachbarländern jede Menge unbebaute Gebiete. Die gezielte Suche nach historischer Recherche wird natürlich schwieriger. Dafür muss man dann halt auf gut Glück einfach irgendwo hingehen (möglichst weit von irgendwelchen Dörfern entfernt).

            Und dann könnten ja auch noch die Geräte besser werden. 10 cm tiefer und Du kannst in heutzutage "total abgesuchten" Gebieten wieder fündig werden. Außerdem wird ja durch Erosion ebenfalls Boden abgetragen (insb. auf Äckern), so dass heute tiefere Funde näher an die Oberfläche geraten.

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • desertfox
              N/A
              • 16.08.2006
              • 755

              #7
              hier das schittmodell einer 12.7 bgm patrone das rote wachs stellt den an dieser stelle sitzeneden brandsatz dar
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • BERGMANN 78
                Heerführer


                • 02.06.2006
                • 5291
                • Preussen
                • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                #8
                Zitat von desertfox
                hier das schittmodell einer 12.7 bgm patrone das rote wachs stellt den an dieser stelle sitzeneden brandsatz dar
                Wat is los???????????
                Gruß B78


                Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                Zitat: Oelfuss



                Kommentar

                • MvR
                  Heerführer


                  • 03.01.2007
                  • 2735
                  • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                  #9
                  Zitat von BERGMANN 78
                  Wat is los???????????
                  in österreich gibts freibier
                  Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                  Spandau!!! Was sonst??

                  Kommentar

                  • Roy O ' Bannon
                    Ritter


                    • 01.01.2007
                    • 529
                    • Siegburg NRW
                    • Garrett ACE 250

                    #10
                    Hallo Bergmann 78,
                    das mit der .50 BMG Patrone hat schon seine Richtigkeit... also keine Panik ...

                    Gruß Roy
                    Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

                    Kommentar

                    • 1990
                      Ritter


                      • 31.01.2006
                      • 368
                      • Nds südlich von Hamburg
                      • Clasicer C Scope tr 200

                      #11
                      Hat aber nix mit Dem Thema zu tun!?
                      Tja verwirrend is das, so viele verschiedene Arten von Patronen=O
                      Na ja wenn ich heut such Freu ich mich über nen Fund und Atame hat recht man kann sagen alle 5
                      Jahre sind im Wald 5-10 cm Boden wenns nich gerade Kalk is abgetragen da lohnt sich das suchen wieder!
                      Der höchste sinn des Menschen ist es Löcher zu graben

                      Kommentar

                      • malat
                        Landesfürst


                        • 26.09.2006
                        • 958
                        • Litauen/ Jetzt Essen

                        #12
                        Hier in Litauen kannst du dich "totsondeln " 1 Wk und 2 Wk ! Nur die öberflächenfunde sind entfernt worden !!! Mein Schwiegervater in spe (ex partisan...) erzählte das sie im Wald einen Mercedes Cabrio stehen haben sehn ! war aber 1950 rum ...na 57 Jahre zu spät !! Nächsten Monat werde ich mal losmaschieren und berichten !! ( Boden noch zu hart ...) Hier läuft kein Mensch mit einer Sonde rum !!! Gruss aus LT

                        Kommentar

                        • D.R.G.M.
                          Ritter


                          • 22.02.2007
                          • 566
                          • zw. BB & CW/BaWü.
                          • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                          #13
                          ...und auch wenn in fuffzig jahren alles zusammengesondelt & -gebuddelt wurde, oder sich das "altmetall" vollends aufgelöst hat [...was mit sicherheit nicht der fall sein wird; - die "guck'-mal-was-ich-da...-BUMMMM-Funde" aus dem 1. & 2. welt- & auch aus vorigen Kriegen (kanonenkugeln mit 3-400 Jahr' gibt's auch heut' noch ) wird's (leider ) noch viele, viele jährchen geben.], gibt's dann halt plastikortungsgeräte, damit können die schatzsucher der zukunft dann unseren bettel finden und sich 'nen ast freuen ...ach, schei... benkleister: plastik verrottet ja auch. mist, wir haben ein problem.
                          Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                          Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                          & Forschungsgruppe Untertage eV.

                          Kommentar

                          • D.R.G.M.
                            Ritter


                            • 22.02.2007
                            • 566
                            • zw. BB & CW/BaWü.
                            • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                            #14
                            ...AUßERDEM: (fast vergessen ) wenn ich mir die entwicklung unserer gesellschaft so betrachte...; glaubt ihr ernsthaft die 'jugend' der zukunft interessiert sich noch für solch 'TIEFGRÜNDIGEN' dinge wie das sondeln ??? heutzutage ist doch 'oberflächlichkeit' gefragt, nich'? das wird in 'nem halben jahrhundert noch viel schlimmer sein. man betrachte den geistigen verfall im letzten' . (...sorry, echt, aber ich konnt's mir einfach net verkneifen... .)
                            Zuletzt geändert von D.R.G.M.; 28.03.2007, 19:23.
                            Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                            Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                            & Forschungsgruppe Untertage eV.

                            Kommentar

                            • ebel76
                              Ratsherr


                              • 19.02.2006
                              • 255
                              • Rheinebene im Badischen
                              • Garrett ACE 150

                              #15
                              Recht hast du
                              In den ersten Sekunden des Nichtverstehens wirbelte mein Geist am Rand des Wahnsinns.

                              Kommentar

                              Lädt...