Hi Allesamt,
neulich habe ich eine Kanonenkugel aus dem letzten Revolutionskrieg "gefunden" und musste sie leider liegen lassen. Alles andere hätte sicher Ärger gegeben, denn sie steckt in einer Kirchenwand
.
Kirchen und Klöster bzw. deren ummauerte Gärten und Friedhöfe wurden gerne verwendet, um sich dort zu verschanzen. So auch in diesem kleinen bayrischen Dörfchen, das 1800 einen Tag lang abwechselnd von Franzosen und Österreichern besetzt und erobert wurde. Und so kann ich leider auch nicht sagen, wer hier so sehr zu hoch geschossen hat - die Kugel steckt in gut 5 m Höhe in der Wand. Um herauszufinden, ob sie österreichischen oder französischen Ursprungs ist - vorausgesetzt, es ist kein Zwölfpfünder, den beiden Seiten verwendeten - hätte ich an der Dachrinne hochklettern und das Ding vermessen müssen. Aber das habe ich mich erstens nicht getraut und zweitens hatte ich keine Schieblehre dabei
.
Viele Grüße,
Günter
neulich habe ich eine Kanonenkugel aus dem letzten Revolutionskrieg "gefunden" und musste sie leider liegen lassen. Alles andere hätte sicher Ärger gegeben, denn sie steckt in einer Kirchenwand

Kirchen und Klöster bzw. deren ummauerte Gärten und Friedhöfe wurden gerne verwendet, um sich dort zu verschanzen. So auch in diesem kleinen bayrischen Dörfchen, das 1800 einen Tag lang abwechselnd von Franzosen und Österreichern besetzt und erobert wurde. Und so kann ich leider auch nicht sagen, wer hier so sehr zu hoch geschossen hat - die Kugel steckt in gut 5 m Höhe in der Wand. Um herauszufinden, ob sie österreichischen oder französischen Ursprungs ist - vorausgesetzt, es ist kein Zwölfpfünder, den beiden Seiten verwendeten - hätte ich an der Dachrinne hochklettern und das Ding vermessen müssen. Aber das habe ich mich erstens nicht getraut und zweitens hatte ich keine Schieblehre dabei

Viele Grüße,
Günter
Kommentar