Lese gerade mein Buch über eine nich existierende Basis Namens Area51, und da steht drinn das die Start- und Landebahnen haben die 10km und länger sind.
Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
"Semper Fi - you rat, you fry!"
wer weiss wozu das gut ist.
die vom ehem. fliegerhorst hier in ahlhorn hat 2600m.
da ist jetzt ne firma ansässig die alte flugzeuge ausschlachtet und die haben erst letzte woche da nen jumbo runter gebracht.
Jaja, die Area 51, auch Dreamland genannt. Liest du das Buch von Andreas von Rèthyi? Die hab ich auch beide, sind ganz Interessant.
Aber die Länge gibt es nicht nur in der Area 51, bei normalen Verkehrsflughäfen beträgt die Länge meist etwa 4 km.
In den USA gibt es auch noch die Edwards AFB ( dort wo am Gestern das Space Shuttle gelandet ist ), diese Bahn hat eine Länge von 7 km.
4 km sind völlig normal, die volle Länge braucht zwar kein größeres Verkehrsflugzeug, aber man benötigt ja schließlich noch Auslauffläche falls es mal zu einem Notfall kommen sollte.
Bei der Edwards AFB liegt es ganz einfach da drann da dort ein Testzentrum der NASA und der USAF ist, da wird die Länge aus anderen Gründen gebraucht, genauso wie in der Area 51.
Ich mein mal irgendwann ein Buch gelesen zu haben, in dem auch eine lange Startbahn vorkam, gelesen zu haben. (Ob das jetzt Area 51 war, weiss ich nicht mehr) Die Länge der Startbahn diente in diesem Fall dazu das startende beziehungsweise landende Flugzeug vor all zu neugierigen Blicken zu schützen. Nehmen wir mal an der Tower, die Hangers, die Gebäudekomplexe usw stehen bei km 7. Ein nicht geheimes Flugzeug würde die Landung bei km 5 beginnen. Die zu schützende Flugzeuge landen bei km 0 und rollen in einen kleineren Hanger bei km 3. Somit wären sie ausser Sichtweite der Hauptflughafenanlagen und vor etwaigen Spionen. Natürlich darf nur ausgewähltes Personal in diese Sperrzone. Die Piloten können somit die Gebäudekomplexe für Briefings u. ä. nutzen und wissen dass ihr Flugzeug geschützt ist.
Oder benötigen verschiedene Flugzeuge so lange Bahnen? x15? u2? sr71?
Also die U2 brauchte wohl keine so lange Bahn, den die startete auch als von Deutschland aus ( Wiesbaden ), bei der X-15 und der SR-71 könnte ich es mir schon eher vorstellen.
folgende Koords, 37°55'3.44"N 116°47'12.65"W (die finde ich unheimlich) und 37° 9'27.09"N 116° 4'32.31"W (grade da sind extrem viele)
weis einer was das sein soll ???
Da ist ein riesen Gelände mit unmengen Kreisen auf dem Boden.
Teilweise mit einem Durchmesser von über 1,5km.
Das sieht irgendwie aus wie ein Testgeländ für Bomben...
Zuletzt geändert von Photo-Graf; 24.06.2007, 15:39.
Die Länge wird wohl überall da benötigt wo ein Spaceshuttle landen könnte/sollte, da diese über keinen Antrieb verfügen brauchen die etwas mehr Platz zum landen und wenn dann gelandet gibbet ja auch keinen Umkehrschub (nur einen kleinen Bremsschirm).
Interessant dabei ist das die Russen damals auch ein Spaceshuttle hatten und dieses im Notfall auch in der DDR landen konnten, somit ist die längste Landebahn Deutschlands mitten im ländlichen Ostdeutschland versteckt...
______________
mfg Swen
2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Die russische Raumfähre hieß BURAN und ist (soweit ich weiß) nur einmal in's All geflogen. Wurde dann wohl aus Kostengründen aufgegeben. Sollte vermutlich nur beweisen, daß die Russen mit den Amis mithalten können.
So war der kalte Krieg ....
Die insgesamt drei russischen Shuttles sollen ihren amerikanischen Kollegen sogar zur Anfangszeit überlegen gewesen sein. Interessant auch die Ähnlichkeit, da fragt man sich wer da von wem abgeschaut hat...
Die Buran001 wurde vor kurzem beim Einsturz der Hangerdecke in Russland zerstört. Sie war die einzige der drei die auch in den Weltraum flog, die anderen haben nur Stratosphärenflüge gemacht. Buran002 sollte eigentlich im Museum in Sinsheim stehen (kann das jemand bestätigen?), Buran003 wurde nie ganz fertig gebaut (da dieses Projekt wegen Geldmangel 1993 eingestellt wurde) und soll wohl einem arabischen Scheich gehören...
Aber nun zurück zum Thema...
______________
mfg Swen
2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Kommentar