Braustoffe für 10 Liter Bier Pilsener Brauart Naturtrüb :
1,7 kg Malz
1 g Alpha Hopfen / ca. 16,7g Tettnanger Hopfen
ca. 15 Liter Wasser
50-100 ml Brauhefe
Braugerätschaften:
Herd (elektr./ besser wäre Gas)
Kaffeemühle oder Ähnliches
2 Töpfe / Fassungsvermögen 15 Liter
1 Topf / Fassungsvermögen 10 Liter
Spindelzylinder mit Spindel für 0-5% Extrakt
Großes Salat-/ Nudelsieb
Großes Stofftuch (gut wasserdurchlässig)
Bierflaschen mit Bügelverschluß (für 10 Liter)
Kühlschrank (Temperatur 0-15 Grad Celcius)
Maischen:
Zerkleinern Sie mit Hilfe der Kaffeemühle die 1,7kg Malz. Befüllen Sie einen Topf (15Liter) mit 9 Liter Wasser und heizen es auf 55 Grad Celius hoch. Das Zerkleinerte Malz unter ständigen rühren in den Topf einbringen. Darauf achten, daß nachgeheizt wird
damit die Temperatur 55 Grad Celcius nicht unterschreitet. Ist alles Malz eingerührt haben Sie die sogenannte Maische hergestellt. Nun eine Rast (Pause) von 15 Minuten einhalten. Immer wieder umrühren und auf die Temperatur achten.
“Temperatur und Rasten sind unbedingt einzuhalten”
Nach den 15 Minuten Rast aufheizen bis 62 Grad Celcius. Umrühren nicht vergessen. Bei 62 Grad Celcius eine Rast von 45 Minuten einhalten.
Aufheizen bis 70 Grad Celcius und wiederrum 45 Minuten Rast einhalten.
(Während dieser Rast im 2.Topf (10 Liter) 6 liter Wasser auf 80 Grad Celcius vorheizen).
Dann die Maische auf 78 Grad Celcius weiter aufheizen.
Abläutern:
Den 2.ten 15 Liter Topf vorbereiten. Sieb befestigen, sodaß nach unten genügend Freiraum ist. Stofftuch hineinlegen (an den Rändern überhängend) und die Maische vorsichtig eingießen. Jetzt werden Festoffe und Flüssigkeit getrennt, vergleichbar wie beim Kaffeefiltern. Das Filtern kann durch Stampfen und Pressen beschleunigt werden. Das vorbereitete 80 Grad heiße Wasser nachgießen bis 11 Liter “Würze” im Topf sind. Der im Sieb gebliebene “Treber” sollte dabei ziemlich trocken sein. Die gewonnene Würze auf 100 Grad aufheizen Und den Treber in den Biomüll. Sieb und Tuch reinigen und für später bereithalten.
Kochen:
Bei Kochtemperatur (100 Grad) 80% des Hopfens zugeben. Die restlichen 20% bei Kochende zugeben. Kochzeit insgesamt 80 Minuten. Die gekochte Würze noch einmal durch Tuch und Sieb durchlaufen lassen und so schnell wie möglich (Kühlschrank) auf 15 Grad abkühlen. Den Topf mit einem Deckel abdecken.
Gärung:
Wenn die 15 Grad erreicht sind, die Hefe dazugeben und kräftig verrühren. Die Gärung dauert ca. 5-10 Tage je nach Aktivität der Hefe. Die Temperatur von 15 Grad sollte dabei nicht überschritten werden. Sie müssen das Jungbier immer wieder Spindeln bis Sie einen Restextrakt von 3% erreicht haben. Nun kann das Jungbier in die gereinigten Flaschen abgefüllt werden.
Lagerung:
Die Flaschen bei 0-2 Grad ca. 6 Wochen lagern. Das Bier ist nun trinkfertig.
1,7 kg Malz
1 g Alpha Hopfen / ca. 16,7g Tettnanger Hopfen
ca. 15 Liter Wasser
50-100 ml Brauhefe
Braugerätschaften:
Herd (elektr./ besser wäre Gas)
Kaffeemühle oder Ähnliches
2 Töpfe / Fassungsvermögen 15 Liter
1 Topf / Fassungsvermögen 10 Liter
Spindelzylinder mit Spindel für 0-5% Extrakt
Großes Salat-/ Nudelsieb
Großes Stofftuch (gut wasserdurchlässig)
Bierflaschen mit Bügelverschluß (für 10 Liter)
Kühlschrank (Temperatur 0-15 Grad Celcius)
Maischen:
Zerkleinern Sie mit Hilfe der Kaffeemühle die 1,7kg Malz. Befüllen Sie einen Topf (15Liter) mit 9 Liter Wasser und heizen es auf 55 Grad Celius hoch. Das Zerkleinerte Malz unter ständigen rühren in den Topf einbringen. Darauf achten, daß nachgeheizt wird
damit die Temperatur 55 Grad Celcius nicht unterschreitet. Ist alles Malz eingerührt haben Sie die sogenannte Maische hergestellt. Nun eine Rast (Pause) von 15 Minuten einhalten. Immer wieder umrühren und auf die Temperatur achten.
“Temperatur und Rasten sind unbedingt einzuhalten”
Nach den 15 Minuten Rast aufheizen bis 62 Grad Celcius. Umrühren nicht vergessen. Bei 62 Grad Celcius eine Rast von 45 Minuten einhalten.
Aufheizen bis 70 Grad Celcius und wiederrum 45 Minuten Rast einhalten.
(Während dieser Rast im 2.Topf (10 Liter) 6 liter Wasser auf 80 Grad Celcius vorheizen).
Dann die Maische auf 78 Grad Celcius weiter aufheizen.
Abläutern:
Den 2.ten 15 Liter Topf vorbereiten. Sieb befestigen, sodaß nach unten genügend Freiraum ist. Stofftuch hineinlegen (an den Rändern überhängend) und die Maische vorsichtig eingießen. Jetzt werden Festoffe und Flüssigkeit getrennt, vergleichbar wie beim Kaffeefiltern. Das Filtern kann durch Stampfen und Pressen beschleunigt werden. Das vorbereitete 80 Grad heiße Wasser nachgießen bis 11 Liter “Würze” im Topf sind. Der im Sieb gebliebene “Treber” sollte dabei ziemlich trocken sein. Die gewonnene Würze auf 100 Grad aufheizen Und den Treber in den Biomüll. Sieb und Tuch reinigen und für später bereithalten.
Kochen:
Bei Kochtemperatur (100 Grad) 80% des Hopfens zugeben. Die restlichen 20% bei Kochende zugeben. Kochzeit insgesamt 80 Minuten. Die gekochte Würze noch einmal durch Tuch und Sieb durchlaufen lassen und so schnell wie möglich (Kühlschrank) auf 15 Grad abkühlen. Den Topf mit einem Deckel abdecken.
Gärung:
Wenn die 15 Grad erreicht sind, die Hefe dazugeben und kräftig verrühren. Die Gärung dauert ca. 5-10 Tage je nach Aktivität der Hefe. Die Temperatur von 15 Grad sollte dabei nicht überschritten werden. Sie müssen das Jungbier immer wieder Spindeln bis Sie einen Restextrakt von 3% erreicht haben. Nun kann das Jungbier in die gereinigten Flaschen abgefüllt werden.
Lagerung:
Die Flaschen bei 0-2 Grad ca. 6 Wochen lagern. Das Bier ist nun trinkfertig.
Kommentar