Löcher ins Mauerwerk für Türen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • floh
    Ratsherr

    • 07.03.2002
    • 245
    • Ravensberg
    • noch nicht vorhanden

    #1

    Löcher ins Mauerwerk für Türen

    Hallo zusammen,

    hab mal ne Frage wenn ich in einer Kellerwohnung zwei Terassentüren einbauen möchte wie bekomme ich am besten die Löcher rein, ist mein ich 36cm Mauerwerk. Muss ich auf etwas besonderes achten? Der Erdaushub von aussen ist schon gemacht. von innen ist noch eine Rigipswand vorgezogen. Möchte möglichst genaues Lochmass erhalten.

    Gruß
    Thorsten
    das denken der gedanken
    ist gedankenloses denken
  • Rasputin.1
    Heerführer


    • 15.02.2004
    • 2106
    • Niedersachsen / Seelze
    • Augen und Nase......

    #2
    Hmm,

    mit großer Flex und Diamantscheibe Vorschneiden ( innen und assen), den Rest mit nem " Boschhammer " rausstemmen.

    Vorher überprüfen od irgendwelche Leitungen ( Strom Wasser Heizung ) in der Wand verlegt wurden.

    Türmaß aber vorher auf den Wand + 1-2cm übertragen, damit die Tür da gut zwischen passt.

    Rahmendüebel setzen ( vorher Ausrichten) ausscäumen, anputzen feddich.

    *vielspasswünschenderweise*
    Es grüßt der Michael
    Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

    Kommentar

    • Zappo
      Heerführer


      • 28.04.2006
      • 2428
      • Baden

      #3
      Ähmmmm...

      und was ist mit Statik, Lasten von oben und ähnlichen Scherzen? Ist ja wohl bei 36 cm eine tragende Wand. Wie breit sind die Öffnungen? Zumindest mal zwei Fertigtigteilstürze einbauen.....Im Zweifelsfall mal den ortsansässigen freundlichen Architekten/Statiker/Rohbauunternehmer ansprechen....

      Nicht nur beim Sondeln lauern Gefahren :-)

      Zappo, Architekt

      Kommentar

      • 700000279
        Ritter


        • 22.09.2004
        • 397
        • Niddatal

        #4
        Genau !! Hör auf jeden Fall auf Zappo !!!
        In der Regel muss man hier immer einen Sturz setzen, der die Last über der Öffnung abfängt. Man beginnt über der geplanten Öffnung mit dem Ausstemmen des Raumes für den Fertigsturz oder den Stahlträger. Zuvor stützt man die Decke ab. Erst wenn der Sturz mit ausreichender Auflagefläche zu beiden Seiten der Öffnung sicher aufsitzt und mit Zementmörtel fixiert ist, sollte die eigentliche Öffnung hergestellt werden. Dies ist am einfachsten, wenn man sich von oben nach unten vorarbeitet. Abschließed mörtelt man die Hohlräume zwischen Sturz und Wand aus und verputzt rundum die Öffnung.
        Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

        Kommentar

        • floh
          Ratsherr

          • 07.03.2002
          • 245
          • Ravensberg
          • noch nicht vorhanden

          #5
          Hallo Zappo,

          Architekt war schon da und mit der Statik ist alles geklärt,
          damit das Haus stehen bleibt.

          Thorsten
          das denken der gedanken
          ist gedankenloses denken

          Kommentar

          • Alfred
            Heerführer

            • 23.07.2003
            • 3840
            • Hannover/Laatzen
            • Augen, Nase, Tastsinn

            #6
            Janz jenau,

            ohne Stuerze kann Dir auch schon bei nichttragenden Waenden eine ganze Menge unangenehm schwerer Steine von oben auf die Fuesse fallen...

            AuchindenletztenMonateneinigeTuerundFensteroeffnun genhergestellterweisehabend...
            Schoen´ Gruss

            I would never want to be a member of a group whose symbol was a
            guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

            Kommentar

            • Rasputin.1
              Heerführer


              • 15.02.2004
              • 2106
              • Niedersachsen / Seelze
              • Augen und Nase......

              #7
              Zitat von Zappo
              und was ist mit Statik, Lasten von oben und ähnlichen Scherzen? Ist ja wohl bei 36 cm eine tragende Wand. Wie breit sind die Öffnungen? Zumindest mal zwei Fertigtigteilstürze einbauen.....Im Zweifelsfall mal den ortsansässigen freundlichen Architekten/Statiker/Rohbauunternehmer ansprechen....

              Nicht nur beim Sondeln lauern Gefahren :-)

              Zappo, Architekt
              oh sorry,

              den habe ich vergessen

              dat ding ist mit am wichtigsten!! da haben alle absolut recht mit !!

              *umverzeihungbittenderweise*
              Es grüßt der Michael
              Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

              Kommentar

              • dragon_66
                Heerführer


                • 06.09.2005
                • 1642
                • Duisburg

                #8
                Mal abgesehen von der Statik - die Vorredner haben dazu ja schon alles gesagt - sollte im Innenraum ein staubdichter Verhau aus Latten und Folie installiert werden. Vielleicht sogar nasse Tücher einbringen. Der Feinstaub, der unweigerlich entsteht, kriecht sonst durch den ganzen Keller, respektive durch das ganze Haus.

                Denn wie die holde Weiblichkeit auf Staub reagiert, können wir Kerle uns bestimmt vorstellen.
                Grüße aus dem POTT
                Glückauf - der Andre

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  und von der abdichtung aussen spricht niemand ??
                  ----keller---
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • hopfenhof
                    Heerführer

                    • 16.03.2003
                    • 2906
                    • sa
                    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                    #10
                    Eigendlich wollte ich nichts mehr so ausführlich beschreiben aber bevor du ins Unglück stolperst:

                    1. Du zeichnest dir aussen genau an wo die Tür reinsoll dabei rechnest du 2 cm an allen drei Seite dazu .vergiss dabei nicht zu berechnen ,das du innen warscheinlich Estrich mit Dämmung hast bzw die Tür ne Schwellenschiene unten hat .das geht am besten wenn du ein Loch waagerecht an einer Stelle bohrst und aussen das Loch als Referenzpunkt zum Messen und Anzeichen nimmst.

                    2.Schneidest Du als erstes in Sturzhöhe einen Schlitz in die Wand wo der erste Sturz dann platziert wird . So kannst Du verfahren wenn Du eine Normalsteinmauer hast .
                    solltest du Betonsteine oder ähnlich großformatige Steine haben kannst Du den Schlitz gleich bis an die Gipskartonplatte durch stemmen .

                    3. jetzt setzt du die Stürze ein dabei gilt als grobe Faustregel das der Sturz beidseitig auf Wandstärke ins Mauerwerk reichen sollte .wobei ich sagen würde 36 ger Wand ---20 cm rechts und links reicht locker .Das ist wichtig,weil sich auf den Enden die entscheidenen Lasten verteilen .

                    4. wenn du es genau machen willst lässt du das ganze dann erstmal 1 Tag stehen und dann kannst Du die Wand beidseitig mit einer Flex (oder besser borge Dir ne Motorflex mit 350 ger Blatt die geht zumindestens aussen schonmal bis zur Hälfte rein .
                    Achte darauf das Du alles gut abklebst der Staub zieht selbst durch Schlüssellöcher und Staubmaske nicht vergessen .
                    solltest Du Kalksandsteinmauerwerk haben besorge Dir ne extra Scheibe für die Flex ,denn Kalksandstein ist ABBRESSIV das heist die Scheibe nutzt sich im ein vielfaches schneller ab sind auch nicht sehr teuer Marcrist kann ich dir empfehlen gib es in GUT sortierten Baumärkten (natürlich nicht bei Praktiker)

                    5. Loch freistemmen Schutt vorher raus sonst machst du womöglich hinterher die neue Tür gleich zur Sau ...
                    Dann klebst du auf die zur Wand zeigenden Seiten des Ramens eine Art selbstklebende Dichtungsfolie (ist Vorschrift "Wärmeschutzverordnung" )
                    dann die Tür ins Loch stellen und mit Holzkeiten fest fixieren am besten immer innen und aussen je 1 Keil übereinanderschieben die spannen dann die ganze Sache richtig, achte darauf,das die Keile nicht auf die Mitte des Ramens drücke sondern aussen wo die Last auf den senkrechten Ramenteilen ruht .
                    dann bohrst du Löcher im Ramen (bei 2 ,10 m Höhe 4 Stück je Seite ) mit nem Eisenbohrer, (ich denke du hast 10 Dübel ) an den Stellen wo ein Stein ist und keine Fuge . Bedenke das im Ramen Eisen ist also schön sachte, schieb vorher an der Stelle wo du bohrst ein schmales Brettchen hinter sonst ist nach dem ersten Loch dein Bohrer stumpf .

                    6. Dann Bohrhammer und den Rest des Loches gebohrt ;Ramendübel gesetzt und abwechselnd gleichmäßig festgeschraubt .

                    7. Bauschaum rein (am besten besorgst Du Dir ne Flasche Schaum mit dem man Brunnenringe und Klärgrubenringe setzen kann der zieht keine Feuchtigkeit . vorher mußt Du jedoch den Staub entfernen sonst bindet der Schaum nicht an der Wand . Oder Du nimmst 2-K Schaum da dieser schnell schittfest ist und im ausgehärteten Zustand auch keine Feuchtigkeit zieht.

                    8. Schaum abschneiden und das Dichtband vom Rahmen auf der Wand verkleben.
                    Nun kannst du die Tür einputzen wichtig nimm Zementmörtel und kein Kalkzementmörtel denn den darf man in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen nicht verwenden. Ist das fertig dann machst du wieder die schwarze Teerabdichtung (wenn vorhanden ansonsten bauseits vorhandenes Dichmaterial verwenden) bis dicht an den Ramen ran .Unten an der Schiene ist es wichtig mit Silicon zu dichten am besten neutrales das greift die Aluschiene nicht an . Bei teer drauf achten das das Silicon bitumenverträglich ist sonst hast du ewig ne schwrze nichtvulkanisierende Masse als Fuge.
                    dann kannst du innen verspachteln und Siliconfuge innen und aussen rein und gut ist .
                    Ich hoffe nach der Anleitung kannst Du problemlos ne Tür einsetzen ,oder??

                    HOPFI und gut nacht
                    Zuletzt geändert von hopfenhof; 01.09.2007, 01:22.
                    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Wie man mal wieder sieht, hier kann einem doch fast immer geholfen werden Ach ja, ich habe gleich ein wichtiges Date, ein Rendevouz quasi...wer mir da noch Tipps geben kann ist herzlich dazu eingeladen (nicht zum Rendevouz, zum Tipps geben)...


                      Es grüßt
                      Chabbs, der in der letzten Woche leider einen tragenden Balken in einem Haus von 1938 beschädigt hat

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25923
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #12
                        Hut ab!

                        ... für solche eine Beratung nehmen andere ein stattliches Honorar ... - und das ist es Wert!!

                        ein Hoch auf Hopfenhof!
                        Jörg
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • dragon_66
                          Heerführer


                          • 06.09.2005
                          • 1642
                          • Duisburg

                          #13
                          Sorgnix - Du sagst es.

                          Hopfis Beschreibung ist ihr Geld wert. Vielleicht noch ein paar Worte zum Arbeitsschutz.

                          Staubmaske wurde erwähnt. Schutzbrille sollte vorhanden sein.

                          Aber - bitte keine Handschuhe tragen. Bei Arbeiten mit rotierenden Werkzeugen sind solche nicht angebracht. Grund: Schnittverletzungen sind leichter zu versorgen, als sog. Scherverletzungen. D.h. ein Handschuh, der sich in einem rotierendem Werkzeug verfängt, zieht einem die Pelle von der Hand.

                          Noch ein Vorschlag: Beim Flexen kann die Schnittstelle mit einem seichten Wasserstrahl genäßt werden.

                          Das Wasser kühlt das Werkzeug, die Staubbildung wird unterbunden. Ähnlich wie bei Kernbohrungen. Ok - der Maschinenführer sieht hinterher aus wie Sau, aber man trägt ja eh Arbeitskleidung.

                          ----

                          Mal ´ne Frage am Rande: Suche für meinen Kollegen (Standort: Dinslaken) eine Möglichkeit, eine im Garten liegende Betonplatte auf 2,5mtr * 3,5mtr zu schneiden. Dort soll ein Teich gebaut werden. Dicke liegt bei ca. 15cm. Armierung unklar, da Hinterlassenschaft des Vorbesitzers.

                          Wir wollten flexen und zertrümmern. Gibt es Alternativen ?
                          Grüße aus dem POTT
                          Glückauf - der Andre

                          Kommentar

                          • alterbergbau
                            Landesfürst

                            • 28.06.2003
                            • 756
                            • Bochum
                            • Nase, Augen, Hirn

                            #14
                            aeh, und n Helm?
                            Untertage darf nicht untergehen!

                            Kommentar

                            • floh
                              Ratsherr

                              • 07.03.2002
                              • 245
                              • Ravensberg
                              • noch nicht vorhanden

                              #15
                              vielen Dank für die informativen Antworten,
                              der erste Sturz ist drinnen.
                              Die erste Türöffnung wollen wir morgen in Angriff nehmen,
                              hatte sich was mit normalen Mauerwerk ist irgend so ein Betonstein.
                              Naja bei der Türöffnung wird es leichter da ja eine grössere Fläche weg kommt.

                              Gruß
                              Thorsten
                              das denken der gedanken
                              ist gedankenloses denken

                              Kommentar

                              Lädt...