TÜV & Co - Jetzt wirds streng!
Die Prüfer der Überwachungsorganistionen DEKRA, GTÜ, FSP, TÜV, KÜS u.a. mussten, um die Gunst des Motorradbetriebes in dem sie prüften zu erhalten, über manchen Sportauspuff, Minispiegel, Taiwanblinker oder -lampe mit "Prüfzeichen" usw. hinwegsehen. Ganz lockere Prüfer nahmen Fahrzeuge ab, die gar nicht da waren. Auch andere Abnahmen mit Diebesgut und Unfallfahrzeugen soll es vereinzelt, sicher gegen Schmiergeld, gegeben haben. Das ist dann wohl schon Korruption. Aber auch die liebe Kundschaft war manchmal unclever, z.B. wurden Motorradfahrer mit Sportauspuff von der Polizei angehalten, um die Strafe lt. Bußgeldkatalog abzuwenden, hielt man dem Sheriff den TÜV-Stempel unter die Nase und jammerte, dass das Motorrad doch vor drei Wochen erst beim TÜV war und der hat das so abgenommen. Nun sieht sich der Gesetzgeber zum handeln veranlasst und macht zur Qualitätssicherung "unangekündigte Nachkontrollen (UN) der Überwachungsinstitutionen in Kfz-Betrieben". D.h. in den letzten Tagen wurden ALLE Prüfingenieure und Kfz-Betriebe informiert, dass ab sofort ganz verstärkt neben Stichprobenauswertungen von Untersuchungsberichten, wiederkehrenden Audits an unterschiedlichen Motorrädern und verdeckten Tests mit vorher untersuchten Motorrädern dient auch die UN der Überprüfung der erfolgten Hauptuntersuchung (HU). Geschulte Auditoren der Überwachungsinstitutionen werden hierfür an einem Prüftag bei Anwesenheit des Prüfingenieurs den Kfz-Betrieb besuchen und an einem Fahrzeug die Plausibilität und rechtskonforme Prüfung nachkontrollieren!!! Sollte das Ergebnis zu negativ von einem festgelegten "Referenzergebnis" abweichen, wird der Prüfer mit Sanktionen wie z.B. zeitlicher Sperre der Prüfungsberechtigung belegt. Im Extremfall kann ihm komplett die Prüfberechtigung aberkannt werden. Ist dem Betrieb in dem geprüft wird eine Mitschuld nachzuweisen, kann der auch ganz schnell seine Prüflizenz loswerden. Ausnahmen gibt es keine!
Also ABE-Endtopf zur Hauptuntersuchung dran. Sonst kann man durch diese Maßnahme auf ein allgemein höheres Niveau der Prüfungen hoffen. "HU und AU neu" wird zum Qualitätssiegel werden, deshalb finde ich die Aktion schon grundsätzlich richtig! Was meint Ihr?
Also meine Meinung ist:Was wir in unserer Werkstatt so mitbekommen ist schon manchmal der Hammer.Gerade wenn einer kommt mit defektem Lenkkopflager und verschlissenen Bremsbelägen und erst den TÜV neu hat, dann komme ich schon ins grübeln.
Die Prüfer der Überwachungsorganistionen DEKRA, GTÜ, FSP, TÜV, KÜS u.a. mussten, um die Gunst des Motorradbetriebes in dem sie prüften zu erhalten, über manchen Sportauspuff, Minispiegel, Taiwanblinker oder -lampe mit "Prüfzeichen" usw. hinwegsehen. Ganz lockere Prüfer nahmen Fahrzeuge ab, die gar nicht da waren. Auch andere Abnahmen mit Diebesgut und Unfallfahrzeugen soll es vereinzelt, sicher gegen Schmiergeld, gegeben haben. Das ist dann wohl schon Korruption. Aber auch die liebe Kundschaft war manchmal unclever, z.B. wurden Motorradfahrer mit Sportauspuff von der Polizei angehalten, um die Strafe lt. Bußgeldkatalog abzuwenden, hielt man dem Sheriff den TÜV-Stempel unter die Nase und jammerte, dass das Motorrad doch vor drei Wochen erst beim TÜV war und der hat das so abgenommen. Nun sieht sich der Gesetzgeber zum handeln veranlasst und macht zur Qualitätssicherung "unangekündigte Nachkontrollen (UN) der Überwachungsinstitutionen in Kfz-Betrieben". D.h. in den letzten Tagen wurden ALLE Prüfingenieure und Kfz-Betriebe informiert, dass ab sofort ganz verstärkt neben Stichprobenauswertungen von Untersuchungsberichten, wiederkehrenden Audits an unterschiedlichen Motorrädern und verdeckten Tests mit vorher untersuchten Motorrädern dient auch die UN der Überprüfung der erfolgten Hauptuntersuchung (HU). Geschulte Auditoren der Überwachungsinstitutionen werden hierfür an einem Prüftag bei Anwesenheit des Prüfingenieurs den Kfz-Betrieb besuchen und an einem Fahrzeug die Plausibilität und rechtskonforme Prüfung nachkontrollieren!!! Sollte das Ergebnis zu negativ von einem festgelegten "Referenzergebnis" abweichen, wird der Prüfer mit Sanktionen wie z.B. zeitlicher Sperre der Prüfungsberechtigung belegt. Im Extremfall kann ihm komplett die Prüfberechtigung aberkannt werden. Ist dem Betrieb in dem geprüft wird eine Mitschuld nachzuweisen, kann der auch ganz schnell seine Prüflizenz loswerden. Ausnahmen gibt es keine!
Also ABE-Endtopf zur Hauptuntersuchung dran. Sonst kann man durch diese Maßnahme auf ein allgemein höheres Niveau der Prüfungen hoffen. "HU und AU neu" wird zum Qualitätssiegel werden, deshalb finde ich die Aktion schon grundsätzlich richtig! Was meint Ihr?
Also meine Meinung ist:Was wir in unserer Werkstatt so mitbekommen ist schon manchmal der Hammer.Gerade wenn einer kommt mit defektem Lenkkopflager und verschlissenen Bremsbelägen und erst den TÜV neu hat, dann komme ich schon ins grübeln.
Kommentar