Dieser Beitrag dient nicht zur Belustigung, Verunglimpfung oder ähnlichem, er soll aufzeigen das die Feuerwehren echte Kämpfer und Improvisationstalente sind! Es ist die nackte Wahrheit!
Es gibt sicherlich einige die sich über meine Signatur gewundert haben...
...hier die Antwort:
Seit Anfang März 2008 ist unser TSF durch einen Unfall (auch altersbedingt) zur Verschrottung freigegeben und wir ohne Einsatzfahrzeug. Der Landkreiseigene ELW, welcher bei uns untergestellt ist und wir mitnutzen dürfen, ist meistens unterwegs. Somit sind wir teilweise OHNE Fahrzeug. Ein Ersatz- oder Austauschfahrzeug "Fehlanzeige".
Ein neues, normgerechtes TSF sollte erst im Herbst übergeben werden, warscheinlich nun doch eher
Hier unser in Eigenarbeit erstelltes Sonderfahrzeug mit Standardbeladung (unser Hauptaufgabengebiet sind in erster Linie Techn. Hilfeleistungen):
-Leistung:1-2 KS (Kameradenstärke)
-voll Geländetauglich, geringer Wendekreis, für alle Führerscheinklassen geeignet
-Allwetterbereifung
-Signalhorn (Handbetrieb)
-Beleuchtungsgerät, EX-Geschützt (2 Monozelle)
-Warnkelle, beleuchtet
-Straßenbesen und Schaufel
-2 Sack Straßenbindemittel
-Feuerwehraxt, groß
-2 Pilonen zur Einsatzstellenabsicherung
-1x 12Kg-Pulverlöscher
-1x 4m Handfunkgerät
-Brechstange
Einsetzbar für kleinere Technische Hilfeleistungen.
Je nach Einsatzart kann die Beladung variieren:
-2x Dollmar Motorsäge mit Doppelkanister und Schnittschutzausrüstung, Arbeitsleinen, Keile, Axt und Handsäge
oder
-2x B-Druckschlauch, 4x C-Druckschlauch, Verteiler, Standrohr, Hydrantenschlüssel, 2x C-Strahlrohr, Kübelspritze und 12Kg-Pulverlöscher/6Kg-Co2Löscher
Bei größeren Brandeinsätzen oder Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wird selbstverständlich die nächste Stützpunkt-, bzw. Schwerpunktfeuerwehr mitalarmiert. Tatsache ist, das wir seitdem unsere meisten Einsätze zu Fuß, bzw. Privat-PKW abarbeiten (Ölspuren, Containerbrand). Beim letzten schweren Verkehrsunfall mit Ex hatten wir Gottseidank den ELW zur Verfügung (2. Mai 2008). Trotzdem haben wir hervorragende Ausrückezeiten und Einsatzabarbeitung. Zu erwähnen sei, das wir im Schnitt 20 Einsätze im Jahr ableisten.
"Gut Wehr"
Öschi
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
Es gibt sicherlich einige die sich über meine Signatur gewundert haben...
...hier die Antwort:
Seit Anfang März 2008 ist unser TSF durch einen Unfall (auch altersbedingt) zur Verschrottung freigegeben und wir ohne Einsatzfahrzeug. Der Landkreiseigene ELW, welcher bei uns untergestellt ist und wir mitnutzen dürfen, ist meistens unterwegs. Somit sind wir teilweise OHNE Fahrzeug. Ein Ersatz- oder Austauschfahrzeug "Fehlanzeige".
Ein neues, normgerechtes TSF sollte erst im Herbst übergeben werden, warscheinlich nun doch eher

Hier unser in Eigenarbeit erstelltes Sonderfahrzeug mit Standardbeladung (unser Hauptaufgabengebiet sind in erster Linie Techn. Hilfeleistungen):
-Leistung:1-2 KS (Kameradenstärke)
-voll Geländetauglich, geringer Wendekreis, für alle Führerscheinklassen geeignet
-Allwetterbereifung
-Signalhorn (Handbetrieb)
-Beleuchtungsgerät, EX-Geschützt (2 Monozelle)
-Warnkelle, beleuchtet
-Straßenbesen und Schaufel
-2 Sack Straßenbindemittel
-Feuerwehraxt, groß
-2 Pilonen zur Einsatzstellenabsicherung
-1x 12Kg-Pulverlöscher
-1x 4m Handfunkgerät
-Brechstange
Einsetzbar für kleinere Technische Hilfeleistungen.
Je nach Einsatzart kann die Beladung variieren:
-2x Dollmar Motorsäge mit Doppelkanister und Schnittschutzausrüstung, Arbeitsleinen, Keile, Axt und Handsäge
oder
-2x B-Druckschlauch, 4x C-Druckschlauch, Verteiler, Standrohr, Hydrantenschlüssel, 2x C-Strahlrohr, Kübelspritze und 12Kg-Pulverlöscher/6Kg-Co2Löscher
Bei größeren Brandeinsätzen oder Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wird selbstverständlich die nächste Stützpunkt-, bzw. Schwerpunktfeuerwehr mitalarmiert. Tatsache ist, das wir seitdem unsere meisten Einsätze zu Fuß, bzw. Privat-PKW abarbeiten (Ölspuren, Containerbrand). Beim letzten schweren Verkehrsunfall mit Ex hatten wir Gottseidank den ELW zur Verfügung (2. Mai 2008). Trotzdem haben wir hervorragende Ausrückezeiten und Einsatzabarbeitung. Zu erwähnen sei, das wir im Schnitt 20 Einsätze im Jahr ableisten.
"Gut Wehr"
Öschi
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
Kommentar