Eisenfreier Schatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leprechaun
    Ritter


    • 26.03.2008
    • 329
    • Bayern
    • minelab e-track

    #1

    Eisenfreier Schatz

    Hallo Gemeinde,

    bin beim Räumen meines Schreibtisches wieder auf ein Buch gestoßen, welches sich schon etliche Jahre in unserem Familienbesitz befindet.
    Ich hoffe ihr könnt es lesen. Ist nämlich höchst amüsant wie die Ärzte 1750 so gewütet haben. Ich entschuldige auch die vielleicht delikate Seite über das "kranke Gemächt", aber im Sinne "Forschung" seh ich hier kein größeres Problem.

    Viel Spaß beim Lesen

    Lep
    Angehängte Dateien
    ich könnte vor Aufregung schlafen
  • Bascauda
    Ritter


    • 21.08.2007
    • 417
    • Oberbayern
    • XP GOLDMAXX POWER

    #2
    Hallo,
    es ist ziemlich schwer das ganze zu entziffern, aber sehr interessant. Ein paar Hundert Jahre früher und Du wärst dafür verbrannt worden. (Mußte ich jetzt schreiben, da der Gedanke beim Durchlesen omnipräsent war).
    Super Buch !
    Grüße
    Basci
    Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

    Kommentar

    • puetz
      Bürger


      • 24.11.2004
      • 172
      • Neuss / NRW
      • kein Detektor

      #3
      Sehr interessantes Buch.....

      Du hast nicht zufällig Lust alles mal einzuscannen? Würde ich gerne mal ganz lesen! O.K. war nur eine rhetorische Frage...

      Ne, im Ernst: Ich würde den Rücken beizeiten bei einem guten Buchbinder reparieren lassen. Das lohnt sich auf jeden Fall!

      Gruß,
      Jörg
      Suche aus familiären Gründen (Vermisstensuche):
      - Infos zur "Stammbatterie Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung (motorisiert) I/76"
      - Infos zum Stab des Artillerie-Kommandeur 143 (1945 umbenannt in Arko 424)
      - EKM -1432- Stammb.A.E.A 76
      - Ereignisse der Abwehrkämpfe am Barranow Brückenkopf im Januar 1945 im Raum Kielce.

      Kommentar

      • leprechaun
        Ritter


        • 26.03.2008
        • 329
        • Bayern
        • minelab e-track

        #4
        Vielen Dank für den Tipp, werde ich mal in Erwägung zuiehen

        Lep
        ich könnte vor Aufregung schlafen

        Kommentar

        • leprechaun
          Ritter


          • 26.03.2008
          • 329
          • Bayern
          • minelab e-track

          #5
          Hallo Puetz,

          an speziellen Krankheiten Interesse?? Dan scan ich Dir mal ein paar Seiten ein.
          Lep
          ich könnte vor Aufregung schlafen

          Kommentar

          • Das Hemmert
            Heerführer


            • 12.02.2008
            • 3124
            • 12345

            #6
            Zitat von leprechaun
            Hallo Puetz,

            an speziellen Krankheiten Interesse?? Dan scan ich Dir mal ein paar Seiten ein.
            Lep
            Ja bitte!
            Steht da irgendwas über Diabetis / Zuckerkrankheit?

            Kommentar

            • Crysagon
              Moderator

              • 21.06.2005
              • 5669
              • "Throtmanni" So fast as Düörpm

              #7
              Wenn einem Löcher in die Ruthe....Weh oh weh...hihi...Schmalz drauf und nen Pflaster drüber....hihi, die wussten sich zu helfen

              Kommentar

              • devi
                Heerführer


                • 18.02.2008
                • 2373
                • Dresden
                • Tesoro - Silver µMax

                #8
                Was für ein Prachtstück von Buch.....sabber sabber,
                du weißt schon was das wert ist,oderich weiß es und hier lohnt sich auf alle fälle eine restaurierung...driiiiiiingend
                Zuletzt geändert von devi; 26.09.2008, 16:50.
                Gruß Manu
                100%ige Gewinnerin Fotowettbewerb März 2010

                Man soll nichts erwarten man soll hoffen,dann geht fast jeder Wunsch in Erfüllung.

                Kommentar

                • leprechaun
                  Ritter


                  • 26.03.2008
                  • 329
                  • Bayern
                  • minelab e-track

                  #9
                  Hi DH, hi Devi,

                  ich schlag mal nach, aber 1751 gab es sicherlich nicht das Problem der Zuckerkrankheit;
                  Devi: wieviel denn??

                  Lep
                  ich könnte vor Aufregung schlafen

                  Kommentar

                  • Hempf
                    Heerführer


                    • 29.12.2007
                    • 1387
                    • Franken
                    • XP Orx

                    #10
                    KRass
                    Gruss Hempf

                    Kommentar

                    • devi
                      Heerführer


                      • 18.02.2008
                      • 2373
                      • Dresden
                      • Tesoro - Silver µMax

                      #11
                      unrestauriert ca bis 700,00
                      restauriert würdest du bis zu oder etwas über 1000,00 bekommen,allerdings nur in sammlerkreisen ,im ausland also übern meer würdest du noch mehr bekommen,
                      schön drauf aufpassen,solche doctorbücher haben von jahr zu jahr eine enorme preissteigerung
                      Zuletzt geändert von devi; 26.09.2008, 16:57.
                      Gruß Manu
                      100%ige Gewinnerin Fotowettbewerb März 2010

                      Man soll nichts erwarten man soll hoffen,dann geht fast jeder Wunsch in Erfüllung.

                      Kommentar

                      • Das Hemmert
                        Heerführer


                        • 12.02.2008
                        • 3124
                        • 12345

                        #12
                        Es gab damals den Beruf des Urinkosters, dass ist wirklich kein Witz.
                        Der Urinkoster konnte anhand des Geschmackes feststellen, ob jemand Zucker im Urin hatte oder nicht. Ich weiß nur nicht mehr in welchem Jahrhundert das gewesen ist.

                        Kommentar

                        • leprechaun
                          Ritter


                          • 26.03.2008
                          • 329
                          • Bayern
                          • minelab e-track

                          #13
                          Vielen Dank für die Infos, ich les mich mal ein und wedre Bericht erstatten

                          Lep
                          ich könnte vor Aufregung schlafen

                          Kommentar

                          • puetz
                            Bürger


                            • 24.11.2004
                            • 172
                            • Neuss / NRW
                            • kein Detektor

                            #14
                            Zitat von devi
                            unrestauriert ca bis 700,00
                            restauriert würdest du bis zu oder etwas über 1000,00 bekommen,allerdings nur in sammlerkreisen ,im ausland also übern meer würdest du noch mehr bekommen,
                            schön drauf aufpassen,solche doctorbücher haben von jahr zu jahr eine enorme preissteigerung
                            nanana... so wie es sehe, handelt es sich um ein Oktav Format ohne Abbildungen im zeitgenössischen Pappeinband. Ich denke im aktuellen Zustand wäre es mit 300 Euro gut bewertet. Eine Restauration (Neue Bindung + Einband) würde je nach Ausführung (Leder, Halbleder, Pergament) mit 100-300 Euro zu Buche schlagen. Wobei eine Restauration nicht zwangsläufig zu einer Wertsteigerung führt. Originale Leder- oder Pergamenteinbände sind unter Sammlern meist beliebter und besser bezahlt. Zunehmend schwerer wird es zudem gute Buchbindermeister zu finden, die ihr Handwerk verstehen und das Ganze nicht verschlimmbessern.

                            Ausserdem ist es ja nun auch noch nicht so alt - im antiquarischen Sammlersinn. Bücher um die Mitte des 18. Jahrhundert gibt es ja zum Glück noch recht zahlreich. Gerade im wissenschaftlichen Bereich.

                            Thematisch sicher ein interessantes Buch, aber höherpreisig werden dann meist medizinische Fachbücher im Folio Format mit Holzschnitten gehandelt. Da kommt man dann auch schnell in die Kategorie über 500 Euro.
                            Beim gezeigten Buch handelt es sich um einen Ratgeber für das gemeine Volk. Es sind ja deshalb auch überwiegend Hausmittel angegeben und nicht die üblichen (Schul-)medizinischen Behandlungsverfahren des 18. Jahrhunderts.

                            Gruß,
                            Jörg
                            Zuletzt geändert von puetz; 26.09.2008, 20:14.
                            Suche aus familiären Gründen (Vermisstensuche):
                            - Infos zur "Stammbatterie Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung (motorisiert) I/76"
                            - Infos zum Stab des Artillerie-Kommandeur 143 (1945 umbenannt in Arko 424)
                            - EKM -1432- Stammb.A.E.A 76
                            - Ereignisse der Abwehrkämpfe am Barranow Brückenkopf im Januar 1945 im Raum Kielce.

                            Kommentar

                            • puetz
                              Bürger


                              • 24.11.2004
                              • 172
                              • Neuss / NRW
                              • kein Detektor

                              #15
                              Zitat von Das Hemmert
                              Es gab damals den Beruf des Urinkosters, dass ist wirklich kein Witz.
                              Der Urinkoster konnte anhand des Geschmackes feststellen, ob jemand Zucker im Urin hatte oder nicht. Ich weiß nur nicht mehr in welchem Jahrhundert das gewesen ist.
                              Das war im Mittelalter die übliche ärztliche Methode der Harnuntersuchung. Dass es ein eigener Berufsstand war, glaube ich eher nicht. Im 17. Jahrhundert entstand daraus der Fachbegriff Diabetes mellitus (gr.: honigsüsser Durchfluss) für die Zuckerkrankheit, welcher bis heute gebräuchlich ist.

                              Gruß,
                              Jörg
                              Suche aus familiären Gründen (Vermisstensuche):
                              - Infos zur "Stammbatterie Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung (motorisiert) I/76"
                              - Infos zum Stab des Artillerie-Kommandeur 143 (1945 umbenannt in Arko 424)
                              - EKM -1432- Stammb.A.E.A 76
                              - Ereignisse der Abwehrkämpfe am Barranow Brückenkopf im Januar 1945 im Raum Kielce.

                              Kommentar

                              Lädt...