wandvorbau? dämmung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    wandvorbau? dämmung?

    guten tag....

    ich hab mal wieder^^ eine frage....^^

    da hier ja einige handwerker sind, kann ich die vielleicht richtig beantwortet bekommen....

    ich habe in meinem wg zimmer eine wand, die keine tapete mehr drauf hat, ungespachtelt aber mit farbe überstrichen ist.... also nicht gerade perfekte voraussetzungen um sie neu zu tapezieren oder einfach überzustreichen.

    da an der wand unten die heizungsrohre offen verlaufen, und mich das eh stört wollte ich evtl einen wandvorbau aus rigips davorsetzen.

    dachte da an eine einfache holzkonstruktion mit gipskartonplatten drauf.

    ich wollte einige fächer auslassen in der wand, die man dann bisl schön hinterleuchtet und man bücher reinstellen kann oder so. wäre ja grundsätzlich alles machbar.

    nur wollte ich gerne wissen ob ich das evtl zusätzlich dämmen kann bzw soll von innen. normalerweise macht man das ja nicht, aber es ist eine relativ große wand und es ist keinerlei dämmung vorhanden in dem haus....

    dachte da evtl an eine hinterlüftete konstruktion um schimmel zu vermeiden. durch die heizungsrohre wäre der vorbau halt immer recht warm, da diese keine dämmung drumrum haben.

    die dämmung wäre eigentlich klasse, aber nicht so ultrawichtig. grundsätzlich würd ich gerne wissen ob ich es gleich lassen sollte wegen schimmelgefahr und die wand abschleife, spachtel und streich (was ein riesenaufwand wäre),
    oder obs mit nem vorbau auch getan wäre. der wäre nämlich direkt überstreichbar und schnell aufgestellt....(kosten wären wohl etwas höher)


    ich bin da etwas ratlos aber vielleicht hat einer von euch erfahrungen damit....

    dämmung wär schon klasse... von oktober bis jetzt haben wir 270 euro nachzahlung, obwohl wir schon jeden monat 210 euro nk abdrücken....

    also: schimmelt mir das oder eher nicht?

    danke im voraus

    liebe grüße
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • Alfred
    Heerführer

    • 23.07.2003
    • 3840
    • Hannover/Laatzen
    • Augen, Nase, Tastsinn

    #2
    Bin zwar nicht direkt vom Fach, habe aber in den letzen drei Jahren, waehrend wir unser Haus komplett auf Links gedreht haben, einige neue Erfahrungen machen koennen.
    Wenn Du die Wand abdichtest, sollten keine Probleme mit Schimmel auftreten.
    Entweder UW/CW-Profile oder Holzlatten, dann 2-fach Gipsplatten. Ganz wichtig ist, das Du zwischen Staenderwerk und Platten mit PE-Folie (Dampfbremse) abdichtest und zwar wirklich nahtlos und mit hochwertigem Klebeband abdichten!

    Fuer das Staenderwerk waeren in Deinem Fall wohl Holzlatten die einfachere Alternative. Die kannst Du einfach gegen die Wand schrauben und ggf. mit Keilen oder Justierschrauben ausrichten. Wenn Du eine dickere Daemmung bevorzugst, wuerde ich persoenlich eher zu Blechprofilen greifen, die dann weitestgehend freistehen.

    Meine Empfehlung waere allerdings:
    Auf das Staenderwerk schraubst Du als erste Lage OSB-Platten (z.B. 15er). Die brauchst Du nur zu den Raendern hin abdichten, die grosse Flaeche selbst nicht. Du benoetigst also keine PE-Folie. Auf die Platten kannst Du dann eine Lage Gips schrauben die Du ggfs. uebertapezieren kannst (wir haben die meisten Gips-Waende allerdings glatt gespachtelt und mit Latexfarbe direkt ueberstrichen...).
    Auf Anraten des Architekten haben wir etliche neue Waende ausschliesslich mit OSB Platten erstellt, die wir anschliessend mit Holzgrund und abschliessend mit Dispersionsfarbe behandelt haben. Das ist natuerlich Geschmackssache, hat durch die Struktur der OSB-Platten aber auch eine interessante Oberflaeche.

    Die OSB-Platten haben u.a. den grossen Vorteil, das Du problemlos Regale etc. befestigen kannst. Bei Gips musst Du immer erst mit Spezialduebeln arbeiten etc. Die hoeheren Kosten werden teilweise durch Einsparung der PE-Folie ausgeglichen.

    Na, dann mal sehen, was unsere Baufachkraefte noch dazu zu sagen haben...
    Schoen´ Gruss

    I would never want to be a member of a group whose symbol was a
    guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #3
      danke für die antwort...


      eigentlich möchte ich es vermeiden dampfbremsen etc einzubauen, lieber wäre mir eine hinterlüftete konstruktion. wenns denn sowas gibt.

      ich bin kein großer fan davon alles dicht zu machen wie doof, da ich in dem zimmer schlafe möchte ich schon eine atmende fläche weiterhin haben.

      mit gehts auch mehr um den vorbau, ob der ohne dämmung und mit hinterlüftung schimmelt oder nicht. wenn eine dämmung günstig und einfach realisierbar wäre würde ich das zusätzlich mit einbauen.

      ich verkleide ja auch nur eine wand, wenn überhaupt. von daher bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt so gut ist mit dem dämmen.

      mal abwarten was die anderen herren so dazu sagen, auf jeden fall mal n guter tipp von dir. wobei ich nicht daran glaube dass die osb platten dieselbe wirkung wie eine dampfbremse haben, die soll den dampf ja bremsen und osb platten sind ja aus holz, denke nicht dass man da einfach so die folie weglassen kann....

      ich hab jedenfalls einmal nen kompletten dachstuhl gedämmt, und das mit dampfbremse. auf den stress hab ich keine lust mehr... dachte es gibt vielleicht ne einfachere lösung?


      liebe grüße
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • Alfred
        Heerführer

        • 23.07.2003
        • 3840
        • Hannover/Laatzen
        • Augen, Nase, Tastsinn

        #4
        Zitat von 2augen1nase
        mal abwarten was die anderen herren so dazu sagen, auf jeden fall mal n guter tipp von dir. wobei ich nicht daran glaube dass die osb platten dieselbe wirkung wie eine dampfbremse haben, die soll den dampf ja bremsen und osb platten sind ja aus holz, denke nicht dass man da einfach so die folie weglassen kann....

        ich hab jedenfalls einmal nen kompletten dachstuhl gedämmt, und das mit dampfbremse. auf den stress hab ich keine lust mehr... dachte es gibt vielleicht ne einfachere lösung?
        Wie gesagt, die OSB-Loesung ohne Dampfbremse haben wir auf Anraten unseres Architekten gemacht, fuer den das nicht der erste Bau dieser Art war...
        Die Daecher wurden komplett erneuert und durch korrekte Dachdecker- und Zimmereibetriebe erstellt. Auf den Sparren befinden sich DWD-Platten als Windschutz, dazwischen Isofloc-Daemmung, darunter OSB-Platten, sonst nix!
        Damit gibts zumindest seit ueber 2 Jahren keine Probleme...
        Schoen´ Gruss

        I would never want to be a member of a group whose symbol was a
        guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

        Kommentar

        • Siebken
          Heerführer


          • 12.01.2005
          • 6470
          • Nicht von dieser Welt.
          • XP Deus

          #5
          Hallo, im Grunde ist das schon richtig, was Alfred geschrieben hat.
          Ich würde so vorgehen: Ein Ständerwerk an die Wandschrauben, was aus 4/6 Dachlatten besteht und da zwischen eine Dämmung bringen. Was Glaswolle sein kann oder auch Steinwolle, ist beides gut. Einen Dämmwert von 035 - 040! Dann auf das Ständerwerk eine Dampfsperre tackern und an den Übergängen und am Rand mit einem Winddichtenklebeband luftdicht verkleben.
          So passiert der Wand nichts und Du bekommst auch kein Schimmel. Und dann darauf ein Sparschalung schrauben. Die Sparschalungsbretter haben ca. die Maße 20mm x 65mm, sind ungehobelt oder gehobelt. Man kann auch in dieser Installationsebene, Kabel verlegen, Steckdosen usw. einbauen, ohne das Luft an die Wand kommt. Ja und dann kannst Du auf die Sparschalung Gipskartonplatten,OSB-Platten oder Lehmbauplatten usw anschrauben. Aber! dabei bedenken die Schrauben nicht zulang wählen, da sonst die Folie beschädigt wird. Und auf diese Wand kannst alle Arten Wandgestaltungen drauf bringen.
          Bei bedarf kann ich Dir auch eine sehr gute Adresse mitteilen, für Schrauben, Klebeband usw.
          Gruß
          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
          Sophie Scholl/Jacques Maritain

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #6
            Zitat von 2augen1nase
            danke für die antwort...


            eigentlich möchte ich es vermeiden dampfbremsen etc einzubauen, lieber wäre mir eine hinterlüftete konstruktion. wenns denn sowas gibt.

            ich bin kein großer fan davon alles dicht zu machen wie doof, da ich in dem zimmer schlafe möchte ich schon eine atmende fläche weiterhin haben.

            mit gehts auch mehr um den vorbau, ob der ohne dämmung und mit hinterlüftung schimmelt oder nicht. wenn eine dämmung günstig und einfach realisierbar wäre würde ich das zusätzlich mit einbauen.

            ich verkleide ja auch nur eine wand, wenn überhaupt. von daher bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt so gut ist mit dem dämmen.

            mal abwarten was die anderen herren so dazu sagen, auf jeden fall mal n guter tipp von dir. wobei ich nicht daran glaube dass die osb platten dieselbe wirkung wie eine dampfbremse haben, die soll den dampf ja bremsen und osb platten sind ja aus holz, denke nicht dass man da einfach so die folie weglassen kann....

            ich hab jedenfalls einmal nen kompletten dachstuhl gedämmt, und das mit dampfbremse. auf den stress hab ich keine lust mehr... dachte es gibt vielleicht ne einfachere lösung?


            liebe grüße
            ...dann solltest Du die Wand nicht Dämmen. Mit einer Dampfspeere kannst nicht falsch machen und das Raumklima ist auch besser als ohne.
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • Chliff
              Lehnsmann


              • 08.01.2009
              • 34
              • Thüringen
              • ACE 250

              #7
              Hier hast du mal ein Link zu deiner Frage schau Ihn dir mal an wenn du magst!



              Gruß
              Chliff
              Wer anderen eine Grube gräbt, der brauch ein Grubengrabgerät !!!!!

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #8
                würde die konstruktion denn ohne dämmung gehen?

                wenn ja, nur mit hinterlüftung oder auch ohne?

                da ich das selber bezahle, will ich keine allzu großen kosten auf mich nehmen, bin ja auch nur student. das ganze also mit dämmung, abdichtung etc wird wohl doch zu teuer. abgesehen davon hab ich ja immer noch die heizungsrohre in der konstruktion liegen. soll ich die besser dämmen? (da gibts ja solche schaumstoff ummantelungen)

                fragen über fragen, aber danke erstmal für die antworten.

                hab übrigens über google auch was über dammplatten erfahren die wohl vollflächig aufgeklebt werden, ob die aber so viel taugen....

                naja. plastik will ich mir auf alle fälle nich ins schlafzimmer bauen. keine pe folie^^

                liebe grüße
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • koseng
                  Landesfürst


                  • 21.01.2004
                  • 714
                  • Hannover-Nordstadt
                  • Mr.T´s kleine Wunderkiste

                  #9
                  ämmung wär schon klasse... von oktober bis jetzt haben wir 270 euro nachzahlung, obwohl wir schon jeden monat 210 euro nk abdrücken....
                  wobei zu überlegen wäre, ob ihr nicht allesamt dämmt. Nur 1 Zimmer macht den Kohl auch nicht fett; voralledem wenn ihr die Heizkosten teilt.
                  gruss Björn

                  opelforum.däÄh

                  Kommentar

                  • 2augen1nase
                    Heerführer


                    • 13.03.2007
                    • 5543
                    • Chemnitz
                    • keiner.. leider

                    #10
                    das stimmt schon, alles dämmen wäre sinnvoller, würde die vermieterin aber nie mitmachen. wir haben sie schon danach gefragt wenigstens die miete bissl billiger zu machen, weil sie ja nicht dämmt usw.

                    das nächste problem wäre dann allerdings der dachboden. der ist nämlich auch komplett nicht gedämmt und direkt über uns drüber.

                    wir heizen uns im winter also quasi arm. dafür ist aber die miete im vergleich mit anderen wgs wesentlich günstiger. im endeffekt würde ein umzug keine besserung bringen. ich hab mit ihr verhandelt wegen nem holzofen. der soll zumindest in der nächsten heizperiode da sein. würde den dann in mein arbeitszimmer stellen, da ich das eh am meisten nutze. holz denke ich kann man über nen förster bekommen, wenn man es selbst zurecht macht sogar relativ günstig. das ist die einzige schnelle und vergleichsweise kostengünstige möglichkeit die heizerei hier in den griff zu kriegen.

                    die wand möchte ich ja weniger wegen der dämmung, sondern mehr wegen der optik da reinstellen. mich nervt es an dass an der wand unten die heizrohre offen liegen, da ich dort mein bett stehen habe.


                    würde die wand ja streichen bzw. spachteln und schleifen, der aufwand ist aber immens, weil irgendwer mal die alte tapete weggerissen hat und nur grob verspachtelt hat... danach wurde knallrot überstrichen. echt ätzend....


                    wie gesagt, mir schwebt eine wand vor, in der ich eine gemütlich diffuse beleuchtung einbringen kann und auch n regalfach.

                    will nur wissen ob ich dafür ine hinterlüftung brauche etc. das mit der dämmung dachte ich mir nur so, nach dem motto: wenn ich eh dabei bin, kann ich es auch gleich richtig machen....

                    grüße^^
                    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #11
                      Zitat von 2augen1nase
                      würde die konstruktion denn ohne dämmung gehen?

                      wenn ja, nur mit hinterlüftung oder auch ohne?

                      da ich das selber bezahle, will ich keine allzu großen kosten auf mich nehmen, bin ja auch nur student. das ganze also mit dämmung, abdichtung etc wird wohl doch zu teuer. abgesehen davon hab ich ja immer noch die heizungsrohre in der konstruktion liegen. soll ich die besser dämmen? (da gibts ja solche schaumstoff ummantelungen)

                      fragen über fragen, aber danke erstmal für die antworten.

                      hab übrigens über google auch was über dammplatten erfahren die wohl vollflächig aufgeklebt werden, ob die aber so viel taugen....

                      naja. plastik will ich mir auf alle fälle nich ins schlafzimmer bauen. keine pe folie^^

                      liebe grüße
                      ... den Wandaufbau, den ich beschrieben habe, da geht es auch ohne Dämmung.
                      Es kommt immer darauf an was es für eine Wand ist. Ist es eine Fachwerkwand, also Holz mit Lehmgefache oder eine massive Wand, aus Ziegelstein gemauert. Wenn es eine gemauerte Wand aus Ziegelstein ist, kannst Du die Gipskartonplatten auch kleben. Nur sollte da der lose Putz von der Wand und die Wand muss mit Tiefengrund gestreichen werden. Da sonst der Kleber nicht an der Wand hält. Bei einer Fachwerkwand ist das schon nicht so einfach, da würde ich doch eine Dampfsperre nehmen oder als alternative, Lehmbauplatten oder Holzfaserplatten. Das Problem ist der Taupunkt, der durch eine zusätzliche Wand mehr in den Raum geholt wird. Wobei an der eigendlichen Innenwand, die kalte Luft kondensiert und da entsteht dann Schimmel. Der die Wand zerstört und dann freut sich Dein Vermieter. Die offenen Heizungsrohre würde ich dann mit in die Wand einbeziehen, da die den Hohlraum erwärmen und da durch kein Schimmel entsteht, weil der Hohlraum dann wärmer ist, als die Wand außen, da ist der Taupunkt wieder draußen an der Wand.
                      Ich fasse nochmal zusammen: Holzständerwerk, ohne Dampfsperre, aber mit offene Heizungsrohre, Sparschalung auf die Dachlatten und da drauf Gipskartonplatten...das müsste gehen!
                      So, ich hoffe ich konnte Dir helfen. Ich werde auch gern weitere Fragen beantworten.
                      LG Siebken
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        ich hätte eher vermutet dass sich durch die wärme eher schimmel bilden kann, aber hast recht, der taupunkt wird ja raus verlegt.... damit müsste es gehen.

                        vielleicht sollte ich doch noch auf nummer sicher gehen und das ganze hinterlüften. naja. mal sehen.....


                        auf jeden fall mal danke für den tipp^^

                        die wand ist übrigens eine normale wand, keine lehm stroh geschichte. sie müsste entweder aus ziegeln bestehen, oder wie ich eher annehme wie der rest vom haus aus diesen grauen schlackesteinen in die man keinen dübel zum halten bringt^^

                        mal durchkalkulieren was der spaß kostet, wird siche rnicht billig, auch wenns eigentlich nur n bissl holz, gipskarton und farbe is^^


                        liebe grüße
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • Siebken
                          Heerführer


                          • 12.01.2005
                          • 6470
                          • Nicht von dieser Welt.
                          • XP Deus

                          #13
                          ...dann wünsche ich Dir viel Spaß!
                          Und wenn Du Fragen hast, frag ruhig. Ich habe das schon sehr oft gemacht.
                          Gruß
                          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                          Sophie Scholl/Jacques Maritain

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25923
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14


                            ... also bevor hier weiter in Gedanken konstruiert wird, sollten wir doch vielleicht besser einmal einen BLICK auf die Baustelle werfen ...

                            - Wie sieht die Wand momentan aus?
                            - Wie wäre es mit einer kleinen Schnitt-Zeichnung quer durch die Wand?
                            - Vielleicht ein Bild von Außen?
                            - etc.

                            Erst DANN könnte man verbindlicher planen.
                            ... wobei mir des Siebkens Äußerungen aber durchaus sympathisch sind!!

                            Aber eines gebe ich zu bedenken:
                            Eine INNENdämmung ist NIE der Weisheit letzter Schluß. Das geht meist immer schief ...
                            ... und wenn ich ne Innenschale VOR etwas stelle, diese dann hinterlüften möchte, dann ist der Dämmwert bzw. die Verbesserung desselben gleich NULL
                            (so wie ich das verstand ... )

                            Was wohl wirklich ein Problem ist, ist die fehlende Dämmung zum Dach. Das wäre vielleicht (so aussagefähige Bilder) die günstigste Variante, der Energiekosten einigermaßen Herr zu werden.

                            Mich würde ganz einfach mal die Wandoberfläche im Detail interessieren. Ob man da nicht auch anderweitig was machen kann.


                            Für die Verkleidung der Heizungsrohre hätte ich ne Variante, die ich hier neulich in Baden-Baden konstruiert und gebaut habe.
                            Eine nachträglich installierte Heizung in nem herrlichen Altbau - aber blöderweise als Vorwandinstallation. Pfeiler und Versprünge ohne Ende.
                            (Der Flur der Wohnung ist nur 36 m lang ... )

                            Die Kosten sollten im Rahmen gehalten werden.
                            ... und man kann dafür nen Schreiner beauftragen - oder man macht es selber.
                            Bretter besorgt, mit ner Oberfräse profiliert und div. Module für die einzelnen Räume gebaut. Hübsch lackiert - und schon paßte das ganze wunderbar zu den antiken Lambarinen (Heute sagt man auch Fußleiste ) der Hütte.

                            Bring mal ein paar Bilder!
                            Jörg
                            Angehängte Dateien
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • 2augen1nase
                              Heerführer


                              • 13.03.2007
                              • 5543
                              • Chemnitz
                              • keiner.. leider

                              #15
                              kann dir leider keine zeichnung bieten aber ne beschreibung:

                              außenputz (2cm, geschätzt), dann mit hoher wahrscheinlichkeit diese grauen schlackesteine, denke mal es müsste ne 36.er wand sein (außenwand). darauf dann der innenputz. der innenputz war früher mal tapeziert, heute ist er nicht mehr tapeziert und leider auch nicht ordentlich gespachtelt, dafür aber vollkommen bis in die letzten lücken rot gestrichen. da ich es nicht für eine gute idee halte auf so einen untergrund zu spachteln, ich außerdem gerne die heizungsrohre verstecken will und wenns möglich wäre noch ne schicke beleuchtung in den raum zu integrieren, kam ich auf die idee mit dieser vorbauwand.

                              das mit der dämmung kam erst später, denn ich dachte mir: man kanns ja evtl gleich richtig machen.

                              da ich aber keine folie in meinem schlafzimmer verbauen will, und auch eine innendämmung grundsätzlich nicht das beste ist, sondern nur eine notlösung, lasse ich sie weg.

                              wollte nun nur wissen ob ich die schale die ich vor die wand setze besser hinterlüften soll, oder nicht.

                              ich persönlich denke dass ne hinterlüftung net schaden kann, macht die sache aber auch bissl teurer und aufwendiger....

                              mal sehen.... wie gesagt muss auch erstmal kalkulieren.


                              danke jedenfalls für die antworten!^^


                              grüße
                              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                              Kommentar

                              Lädt...