Ein Ort im Wandel der Zeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gypsy
    Heerführer


    • 19.09.2006
    • 2570
    • Wetterau
    • Tejon & Goldmaxx

    #31
    Cooler Tread! ...wirklich beeindruckend!

    die meißten Leute gehen (oder fahren) heute blind durch die Gegend.... wenn man sieht, wie es früher mal war... ist eine Art von Zeitreise...
    ...ich mag das

    Das werde ich auch mal ins Auge fassen für meine Heimat!
    Zuletzt geändert von Gypsy; 19.09.2009, 23:18.
    Liebe Grüße, Gypsy



    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
    -oder-
    Life is what happens while you are busy making other plans.

    Kommentar

    • DFX
      Banned
      • 04.07.2008
      • 2076
      • Taka-Tuka-Land

      #32
      Schön, schön!!!!
      Weiter!

      Danke für die Bilder.


      Vielleicht könnten das ja andere Nutzer dieses Forums auch einmal aufgreifen und die Ergebnisse hier veröffentlichen?


      Ich besorge mir jetzt alte Postkarten.

      M.
      Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

      Kommentar

      • der_bünghauser
        Heerführer


        • 01.10.2007
        • 2983
        • Gummersbach
        • Instinkt

        #33
        Als ich heute vormittag auf dem Weg zum Flohmarkt war hatte ich noch die gelegenheit ein paar Bilder zu machen.

        1. Festzug des TV ( Turnverein ) anläßlich des Volksfestes 1936.

        2. Hochwasser in Vollmerhausen.

        3. Kaiserliches Postamt Dieringhausen.

        4. Post Dieringhausen 1925.

        5. Am 26.03.1945 wurde das Postamt bei einem Luftangriff zerstört.

        6. Mühlenthaler Mädchenheim in den 20er Jahren, da verliefen die Bahngleise noch unten durch Ort.

        7. Die Köln-Olpe-Strasse Dieringhausen um 1900, rechts das noch unverputzte Textilhaus Schirp.

        8. Dierighausen, Kölner Straße ( B55 ) am Alten Bahnhof um 1900.

        9. Das Streckengleis der Aggertalbahn entlang der Firma Mühlenthal, am Verwaltungsgebäude stand das Einfahrsignal zum "Alten Bahnhof".

        10. Vollmerhausen, Hauptstraße 1911; Metzgerei Sattler, Schmiede & Wohnhaus Potthoff, Haus Dr. Schnellenbach / Dr. Bachmann.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von der_bünghauser; 20.09.2009, 16:52.
        Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

        Kommentar

        • der_bünghauser
          Heerführer


          • 01.10.2007
          • 2983
          • Gummersbach
          • Instinkt

          #34
          weiter gehts...

          1. Festzüge der Gilde 20er Jahre.

          2. Dieringhausen Bahnhof, Maifestzug 1936.

          3. Dieringhausen Bahnhof, Maifestzug 1936.

          4. Am 13. - 14. Mai 1933 richtete der Musikverein Dieringhausen einen Musikwettstreit aus.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von der_bünghauser; 20.09.2009, 17:01.
          Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #35
            Du machst Dir echt Mühe....Respekt für deine Arbeit.
            Ich hoffe es geht noch weiter.

            LG
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • der_bünghauser
              Heerführer


              • 01.10.2007
              • 2983
              • Gummersbach
              • Instinkt

              #36
              Zitat von Siebken
              Du machst Dir echt Mühe....Respekt für deine Arbeit.
              Ich hoffe es geht noch weiter.

              LG
              Danke , ja es werden die Tage noch neue Bilder folgen.
              Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

              Kommentar

              • der_bünghauser
                Heerführer


                • 01.10.2007
                • 2983
                • Gummersbach
                • Instinkt

                #37
                So es hat was länger gedauert aber ich habe wieder ein paar neue Bilder gemacht.

                1. & 2. Bauarbeiten am Deutschen Eck in Dieringhausen 1950/51
                3. Güterbahnhof Dieringhausen 1935
                4. Evangelisches Vereinshaus Dieringhausen erbaut anfang 1900
                5. Volksschule & Post Dieringhausen
                6. Hotel Theis erbaut ende 1800
                7. Park
                8. Turnhalle heute Aggerhalle erbaut 1926
                9. An der Turnhalle/Aggerhalle der alte Sportplatz. 1927
                Angehängte Dateien
                Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                Kommentar

                • der_bünghauser
                  Heerführer


                  • 01.10.2007
                  • 2983
                  • Gummersbach
                  • Instinkt

                  #38
                  Zu diesem Bild gibt es eine kleine Gesichte. Vielleicht Interessiert es ja den einen oder anderen.

                  1907 begann der Bau des KEW "Kreiselektrizitätswerk" in Dieringhausen das ab dem 31.01.1908 Strom lieferte & Ende 1908 voll in Betrieb genommen wurde.
                  Damit war eine wesentliche Vorraussetzung für die weitere Entwicklung des Aggerraumes und des gesamten Kreises geschaffen.
                  Der erste Strom ging an die Firma Krawinkel, bald auch konnte die nähere Umgebung beliefert werden, kurz darauf das Bröltal, 1909 das Leppetal, 1911 bezog auch Gummersbach seinen Strom vom Dieringhauser Werk, und in den 20er Jahren wurde ein Gebiet von 600 qkm mit zusammen rund 75000 Einwohnern versorgt, z.T. üder die Kreisgrenze hinaus.
                  Die RWE übernahm 1935 das KEW. Und ab 1956 wird im Dieringhauser Werk kein Strom mehr erzeugt.

                  Dieringhausen war gegen Ende des 2 Weltkrieges, neben Engeskirchen, der Ort im Oberbergischen Kreis, der am meisten unter Bombenangriffen der alliierten Luftwaffe zu leiden hatte. Besonders die Bahnlinie durch das Aggertal und Dieringhausen als "der" oberbergische Eisenbahnknotenpunkt waren die gründe dafür, dass ab Ende 1944 die Alliierten immer wieder Tiefflieger und Bombenangriffe flogen & die Bevölkerung in Angst und Schrecken hielten. Durch die Luftangriffe war Dieringhausen hart getroffen. Aber in den letzten Kriegstagen drohte dem "kriegswichtigen" Ort noch eine Katastrophe, die nicht nur Dieringhausen, sondern für ganz Oberberg fatale Folgen gehabt hätte: die Sprengung des KEW. Dadurch wäre nämlich der Wiederaufbau des Kreises nach dem Krieg um Jahre zurückgeworfen worden.
                  Die Wehrmacht hatte das Werk in der Nacht auf den 11.04.1945, nur wenige Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner, besetzt. Der Befehl lautete, das Werk zu verteidigen & im Notfall zu sprengen.
                  Wie es noch in "letzter Sekunde" zur Rettung des Werks kam, schildert Wilhelm Tieke im Buch "Bis zur Stunde Null" nach den Erinnerungen des damaligen Vorstehers des Aggerverbandes, Reinhard Kaufmann:
                  "Am Mittwoch, 11.04.1945, 10 Uhr, kam Heigl, zu mir ins Büro. Es bestand noch immer die Gefahr, dass das Werk zerstört würde. Er wünschte, dass ich mitfahre. Ich war sofort bereit. Im Landratsamt erwirte ich, dass Heigl und ich vom Regierungspräsidenten Egbert Reeder, der schon im Begriff war, sich in Richtung Wipperfürth abzusetzen, empfangen wurden."
                  "Mit nachdruck" habe man Heigls Anliegen vorgetragen, so Kaufmanns Aufzeichnungen, in denen er weiter schilder: "Wir erklären, das wahnsinige Vorbahen der Verteidigung des Weres müsse unter allen Umständen verhindert werden. Der Regierungspräsident ging auf das Vorhaben ein. Er gab uns im auf, im Nebenzimmer sofort ein Schreiben aufzusetzen, in dem er als Behörde des Reichsverteidigungskommissars dem Kampfkommandanten nahe legte, bei seinen Maßnahmen auf das Werk als Versorgungsanlage der Zivilbevölkerung Rücksicht zu nehmen.."
                  Trotz des Artilleriefeuers, das schon über dem Aggertal lag, und zurückziehender deustcher Truppen gelang es dem Duo, bis Dieringhausen durchzukommen & den Kampfkommandanten mit dem Schreiben zu veranlassen, die sinnlose Verteidigung des Wers aufzugeben. Dieringhausen wurde noch am gleichen Tag von denAmerikanern eingenommen, allerdings kampflos. Die drohende Katastrophe wurde buchstäblich in letzter Sekunde verhindert.
                  Angehängte Dateien
                  Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                  Kommentar

                  • der_bünghauser
                    Heerführer


                    • 01.10.2007
                    • 2983
                    • Gummersbach
                    • Instinkt

                    #39
                    War wieder unterwegs & hatte die gelegenheit ein paar Fotos zu machen.
                    Angehängte Dateien
                    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                    Kommentar

                    • desert-eagle († 2020)
                      Heerführer


                      • 19.04.2005
                      • 3439
                      • Kleve

                      #40
                      Einfach klasse gemacht, danke!
                      ------------------------------------------------------------

                      Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                      Karl Valentin

                      Ludger hat uns am 26.01.2020
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • der_bünghauser
                        Heerführer


                        • 01.10.2007
                        • 2983
                        • Gummersbach
                        • Instinkt

                        #41
                        Da das Wetter das Sondeln zur zeit verhindert mache ich hier mal wieder ein bisschen weiter

                        Die Wiehltalbrücke ist eine 1971 fertiggestellte Talbrücke der Bundesautobahn 4 zwischen Köln und Olpe über das Wiehltal bei Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die zu Wiehl gehörende Ortschaft Weiershagen liegt unterhalb der Balkenbrücke. Die Brücke ist 30,25 m breit, 705 m lang und hat eine Fläche von 21.326 m². Ihre größte Höhe über Grund beträgt 60 m. Bei dem Überbau handelt sich um eine Stahlkonstruktion für beide Fahrtrichtungen, deren Rollen-Lager auf Stahlbetonpfeilern ruhen.

                        Noch eine kleine traurige Geschichte zur Brücke die vllt. dem einen oder anderen bekannt sein müsste.

                        Am 26. August 2004 stürzte nach einer Kollision mit einem PKW ein mit 32.000 Litern Kraftstoff beladener Tanklastwagen von der Brücke und geriet in Brand. Der LKW-Fahrer kam dabei ums Leben. Die Leitplanken und die dort eingelassenen Fangseile konnten den Lastwagen nicht abfangen, da sie nur für Fahrzeuge bis maximal 13 Tonnen ausgelegt waren. Durch das Feuer wurden Teile der Brücke so stark beschädigt, dass sie wegen mangelnder Tragfähigkeit gesperrt werden musste.

                        Das Wiehltalbrücken-Unglück war nach Angaben der Versicherung mit 30 Millionen Euro der bis dahin teuerste Verkehrsunfall in der Bundesrepublik Deutschland.

                        Der zum Unfallzeitpunkt 26-Jährige, unter Drogeneinfluss stehende Verursacher wurde zu 22 Monaten Haft verurteilt. Sein Bruder, dem das Auto gehörte und der als Beifahrer im Wagen saß, wurde in einem separaten Verfahren zu einer Geldstrafe verurteilt, da er sich zuerst selbst als Fahrer bezeichnet hatte, um seinen jüngeren Bruder zu schützen, der keinen Führerschein hatte.

                        Nach einer provisorischen Reparatur mit 27 zusätzlichen Stahlstreben und der Auskofferung von rund 10.000 Tonnen kontaminierten Erdreiches begann die eigentliche Reparatur durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW und die von ihm beauftragten Firmen in den Sommerferien des Jahres 2006.

                        Bei der Instandsetzung wurde ein 600 m² großes Brückenteil entfernt und durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzt. In dieser Größenordnung war es ein einmaliges Vorhaben, das bis dahin noch nie irgendwo stattgefunden hatte. Gleichzeitig wurde unter anderem die Fahrbahndecke der Brücke saniert.

                        Die Autobahn war daher vom 28. Juni bis 22. August 2006 voll gesperrt. Der Verkehr wurde über Landesstraßen umgeleitet.

                        Am 18. Oktober 2007 wurde die Brücke für den Verkehr vollständig freigegeben.

                        Durch die starke Medienresonanz konnten bei einer Spendenaktion, die zu Gunsten der Familie des bei dem Unfall getöteten LKW-Fahrers – ursprünglich als nachbarschaftliche Aktion – initiiert wurde, rund 20.000 Euro gesammelt werden.

                        Die Dorfgemeinschaft, unmittelbarer Anlieger der Unglücksstätte, hat im Sommer 2006 gemeinsam mit der Familie des Fahrers und mit Unterstützung der Stadt Wiehl ein dauerhaftes Denkmal errichtet.
                        Angehängte Dateien
                        Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                        Kommentar

                        • ogrikaze
                          Moderator

                          • 31.10.2005
                          • 11292
                          • Leipzig
                          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                          #42
                          Ich wollt nun auch mal ein Dankeschön für diesen interessanten Thread rüberschieben Weiter so
                          Gruß Sven

                          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                          Kommentar

                          • der_bünghauser
                            Heerführer


                            • 01.10.2007
                            • 2983
                            • Gummersbach
                            • Instinkt

                            #43
                            Zitat von ogrikaze
                            Ich wollt nun auch mal ein Dankeschön für diesen interessanten Thread rüberschieben Weiter so
                            Danke! Ja denke das die Tage auch noch ein paar sachen dazu kommen werden
                            Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                            Kommentar

                            • Wampir63
                              Bürger


                              • 28.10.2007
                              • 133
                              • Dorfen/Bayern
                              • Teknetics G2/Discovery 3300

                              #44
                              Respekt und Anerkennung für Deine Arbeit

                              Die Idee und deren Umsetzung ist sehr gut. Das mit den Bildern und die Infos dazu ist sehr interessant. Wäre sicher ne kleine Ausstellung wert.

                              Kommentar

                              • der_bünghauser
                                Heerführer


                                • 01.10.2007
                                • 2983
                                • Gummersbach
                                • Instinkt

                                #45
                                Habe mal wieder ein bisschen was neues

                                1. Heute ist die Ausbuchtung nicht mehr vorhanden.
                                2. Interessant finde ich hier dran auch den alten Bagger oberhalb auf dem berg leider etwas schlecht zu erkennen.
                                3. Leider ist seit 2009 das Bild nicht mehr auf der Hauswand.
                                4. Hier sieht man noch ein bisschen mehr vom Bild an der Wand (1963).
                                5. Heute ist dort ein Zooladen & ein Frisör drin.
                                6. Von diesem Gebäude habe ich sehr viele Bilder ehm. Kaufhaus Schirp.
                                Angehängte Dateien
                                Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                                Kommentar

                                Lädt...