Was kann ich aus einem E-Bootsmotor machen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carpkiller
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 3095
    • Siebengebirge
    • XP Deus

    #1

    Was kann ich aus einem E-Bootsmotor machen?

    MoinMoin,
    Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen,mein Boot mit einem Elektromotor auszustatten. Soll dem Magnetangeln dienen.Da ich überhaupt keine Vorstellung hab,wie sich das Boot mit Motor verhält(ob das überhaupt funktioniert), fange ich mal klein an und hab bei Ebay einen Motor für schmales Geld geschossen.
    Ich hoffe, der Link passt.


    Meine Fragen:
    Was brauche ich für einen Wiederstand,um 12V Autobatterie auf 6 V umzuwandeln?
    Wie kann ich trotz nur 1.Gang die Leistung nach oben bzw. nach unten steuern?
    Wie kann ich das Teil pimpen? Größere Schraube sollte ja schonmal gehen.

    Ich bedanke mich schonmal bei denen,die sich die Mühe machen und auf meine Fragen zu antworten.
    Zuletzt geändert von carpkiller; 11.02.2009, 23:29.
    "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"
  • Wolfo
    Oberbootsmann
    Heerführer


    • 02.11.2006
    • 1465
    • Heiðabýr
    • Oculus

    #2
    Mit größerer Schraube zerlegst du früher oder später höchstens den Motor.
    3-Wege Re/on/off Schalter bei einfachen Modellen, bei teuren Stufenlose Regelung über Leistungselektrik.


    Kein Berg zu tief!

    Kommentar

    • seewolf
      Heerführer


      • 06.12.2005
      • 4969
      • Schöneweide
      • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

      #3
      Hi Karp!
      Es gibt Zehnerdioden ,die die Spannung begrenzen,die muß nur groß genug sein um paar Ampere auszuhalten.Soetwas bekommt man bei Conrad und da giebt es auch Fahrtenregler aus dem Modellbaubereich,vieleicht kannst du soetwas benutzen.
      Gruß andreas
      S.S.S.S

      Kommentar

      • bunkerforsch
        Ritter


        • 15.05.2005
        • 479
        • Remscheid

        #4
        Hallo,

        Als Stromquelle wurde ich keine Autobatterie nehmen, die gehen durch den Zyklischen betrieb rech schnell hinüber. Besser würde sich eine ausgediente Rollstuhlbatterie (von einer Rollstuhlfirma) eignen, diese werden nämlich sobald die Kapazität nachlässt gewechselt. Ansonsten hätte ich noch eine gebrauchte 26 Ah Gelbatterie im Angebot. Ich würde versuchen bei eBay eine gebrauchte 6 Volt Gel-Batterie zu bekommen.

        Wenn es schon eine Autobatterie sein soll, würde ich bald auf dem Schrottplatz schauen, zur Zeit bekommt man die da nämlich nachgeworfen, aufgrund der Verschrottungsprämie.


        Um was für ein Boot handelt es sich eigentlich? Die Leistung zu regeln ist vermutlich nicht nötig, die Leistung wird wohl gering genug sein.
        Zuletzt geändert von bunkerforsch; 12.02.2009, 16:28.

        Kommentar

        • carpkiller
          Heerführer


          • 01.11.2006
          • 3095
          • Siebengebirge
          • XP Deus

          #5
          Danke Euch
          @Wolfo: Ich beherzige das mal mit der Schraube, das letzte Mal als ich auf einen solchen Hinweis nicht gehört hab- hat mich das 1200 Euro für en neuen Turbo gekostet

          @Seewolf:Gute Idee mit Conrad, da werd ich morgen mal hinlaufen..

          @Bunkerfrosch:
          Danke für den Tipp, ich hab hier noch 2 Gelis rumliegen.
          Ich frag nur,weil ich einer 6V Batterie weniger zutraue als einer 12V.Dieser Motor soll ja erstmal nur wirklich für 1,2 Tests sein...
          In Gedanken hab ich mich schon fast mit der Anschaffung eines "Rhionos" abgefunden.
          Mein Boot siehst du hier in Beitrag 117 -also der Katamaran (grün)
          Zuletzt geändert von carpkiller; 12.02.2009, 16:46.
          "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

          Kommentar

          • bunkerforsch
            Ritter


            • 15.05.2005
            • 479
            • Remscheid

            #6
            Das Boot ist ja ne nette Konstruktion. Warum soll eine 6 Volt Batterie denn besser sein?

            Ich bin so etwas noch nicht gefahren, jedoch habe ich einmal ein Schlauchboot mit einem solchen Motor gesehen, besonders schnell war das jedoch nicht.

            Bist du in Elektronik einigermaßen fit?


            Mit einem Widerstand geht dir die hälfte der Kapazität verloren und der Widerstand würde recht groß werden. Auch wird ein solcher Widerstand recht Heiß werden, weil er die gleiche Leistung Verheizen würde wie der Motor verbraucht. Conrad hat leider nur einen Spannungswandler von 12 auf 6 Volt, welcher 2 Ampere schafft.
            Zuletzt geändert von bunkerforsch; 12.02.2009, 19:20.

            Kommentar

            • carpkiller
              Heerführer


              • 01.11.2006
              • 3095
              • Siebengebirge
              • XP Deus

              #7
              Ich meine, 12V Gelbatterie haben viel mehr AH als 6V Akkus, zumal ich noch einen 12V hab und ich die anderen kaufen müsste.

              Normalerweise beweg ich das Boot nur per Flossen, aber für längere Strecken bzw. jetzt für Rhein und Nebengewässer
              "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                hi....

                wenn du die spannung per stepdownwandler runterregelst hast du weniger verluste. http://www.elv.de/output/controller....&detail2=24372

                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • bunkerforsch
                  Ritter


                  • 15.05.2005
                  • 479
                  • Remscheid

                  #9
                  Nur dürfte der mit 2Ampere genau wie der von Conrad zu schwach ein. Das eine 12 Volt batterie mehr Ah hat, muss auch nicht unbedingt sein.

                  Kommentar

                  • Spatenschlepper
                    Bürger


                    • 24.10.2007
                    • 131
                    • .

                    #10
                    Zitat von linux_blAcky
                    wenn du die spannung per stepdownwandler runterregelst hast du weniger verluste. http://www.elv.de/output/controller....&detail2=24372

                    mfg,

                    blAcky


                    Mit dem Teil wird das nix. Jeder halbwegs vernünftige Elektrobootsmotor braucht deutlich mehr als die 2 Ampere die das Ding bringt.
                    Es gibt zwar auch 6V Gelakkus mit vielen Ah, aber mit dem Spielzeugmotor würde ich mich nicht auf den Rhein trauen.
                    Das ist wie Sondeln mit ner Seben-Gurke, nur gefährlicher.
                    MFG der den Spaten schleppt.

                    Kommentar

                    • bunkerforsch
                      Ritter


                      • 15.05.2005
                      • 479
                      • Remscheid

                      #11
                      Zunächst müsste man wissen, welche Leistungsaufnahme der Motor hat. Vermutlich würde ein ausreichend starker Wandler mehr kosten als eine (gebrauchte) 6Volt Batterie.

                      Kommentar

                      • carpkiller
                        Heerführer


                        • 01.11.2006
                        • 3095
                        • Siebengebirge
                        • XP Deus

                        #12
                        Zitat von Spatenschlepper
                        Mit dem Teil wird das nix. Jeder halbwegs vernünftige Elektrobootsmotor braucht deutlich mehr als die 2 Ampere die das Ding bringt.
                        Es gibt zwar auch 6V Gelakkus mit vielen Ah, aber mit dem Spielzeugmotor würde ich mich nicht auf den Rhein trauen.
                        Das ist wie Sondeln mit ner Seben-Gurke, nur gefährlicher.
                        Der Vergleich mit Seben fiel mir auch direkt ein Die Gemeinsamkeit, dass beide nix finden,ist ja gegeben.
                        Auf dem Rhein ist für mich immer Lifebelt-Pflicht.
                        "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Für mich sieht der Motor wie Spielzeug aus...schätze mal jede Omma kann schneller Rudern als einen dieses Teil voranntreibt

                          Die Stromaufnahme unter Belastung zu testen wäre sehr sinnvoll,erst dann kann man Aussagen machen wie man die Spannung am besten regelt bzw wie groß die Batt. sein sollte um da so und so lange mit rumschippern zu können.

                          Man könnte z.B. den Drehzahlregler von einem ausgedienten Akkubohrer nehmen,die können kurzzeitig je nach Typ durchaus 20 50 und mehr A verarbeiten...mit gescheitem Kühlkörper auch auf Dauer.
                          Diese Regler sind Impulweitenregler,damit kann man auch den 6V Motor verlustarm an einer 12V Batt. betreiben.

                          Größere 12V Gelakkus sind gebraucht recht einfach und preiswert aufzutreiben,6V giebt es glaub ich über 10Ah garnicht.

                          Man könnte aber dem 12V Akku an den Zellenverbindungsstegen eine "Mittelanzapfung" verpassen,und dann die beiden Hälften nacheinander entladen(wenn man den Akku dann aber mit einem 12V Ladegerät wieder aufladen will,heisst es drauf achen beide Hälften genau gleich zu entladen)
                          Wenn die Akkukonstruktion es zulässt wäre es günstiger die Verbindung in der Mitte aufzutrennen und die beiden Hälften parallel zu schalten.

                          Hat man ein defekten Akku ergattert bei dem noch min. 3 Zellen am Stück gut sind,kann man den defekten Teil auch einfach absägen *duckundflitz*

                          Kommentar

                          • bunkerforsch
                            Ritter


                            • 15.05.2005
                            • 479
                            • Remscheid

                            #14
                            6 Volt Batterien gibt es auch mit 12 Ah und in ganz groß. Ich hätte hier ein starkes Ladegerät, welches auch für 6 Volt Batterien geeignet ist, daran könnte man den Motor mal laufen lassen um die Stromaufnahme zu Messen.



                            12 Volt Akku in der Mitte anzapfen wäre natürlich ideal, jedoch weiß ich nicht wie man das bei den heutigen Batterien machen sollte (früher waren die Verbindungen ja offen).

                            Kommentar

                            • carpkiller
                              Heerführer


                              • 01.11.2006
                              • 3095
                              • Siebengebirge
                              • XP Deus

                              #15
                              hmmm, ein ladegerät kann man immer brauchen...
                              hmm,stimmt in der mitte anzapfen...hab noch alte Auto/Trekkerbatterien
                              "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                              Kommentar

                              Lädt...