Schleifkohlen bei Waschmaschinenmotor wechseln?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Profitaenzer
    Heerführer

    • 12.12.2003
    • 1514
    • Schwabach bei Nuernberg
    • Whites MX 5, Garret PP Pro

    #1

    Schleifkohlen bei Waschmaschinenmotor wechseln?

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe hier ein kleines Problem.

    Unsere Waschmaschine dreht einmal durch (die Trommel) und bleibt
    dann stehen. Ich hatte sie letzten Samstag einmal wieder seit Ostern
    angemacht. (Bin staendig beruflich unterwegs und lebe momentan nur noch aus dem Koffer, meine Waesche wird sonst im Hotel gewaschen)

    Lt. Internet liegt das daran, dass zu 99,9% die Schleifkohlen durch
    den feuchten Stellplatz und die lange Standzeit im Keller im Eimer sind.
    Sollte der Elektromotor nicht vernietet sein, kann man angeblich diese Kohlen
    tauschen. Entweder durch einklippsen oder einloeten. Kosten so um die 5 EUR. Ein reines Verschleissteil, genau wie bei einer Lichtmaschine am Auto.

    Problem: Die Maschine ist eine Privileg, also Quelle. Dahinter steckt AEG.
    Durch die Insolvenz von Quelle und den 50 Mio Staatskredit
    laufen die auf Sparflamme und bieten keinen Kundendienst mehr an.
    Der Kundendienstanbieter ist/war die Fa. Profectis.

    Der Kundenservice mit Anfahrt, Arbeitszeit etc. lohnt meiner Ansicht
    nach nicht, da es fuer ca. 350 EUR schon eine nagelneue Maschine
    gibt. Das muss man abwaegen, was Sinn macht. Die Maschine ist 4 Jahre alt und bloeder Weise genau aus der Garantiezeit

    Jetzt meine Frage: Habt Ihr schon mal Schleifkohlen gewechselt?
    Vorausgesetzt, der Motor ist nicht vernietet und man kann mit einem Abzieher den Laeufer rausnehmen. Einen Abzieher habe ich.

    Auf was muss ich achten? Tips?

    Gruss und Danke vorab


    Chris
    ...ne Huelse ist auch was wert
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    Moin Chris,
    bist Du Dir sicher, das der Motor mit Kohlen ausgestattet ist? In Waschmaschinen sind mir bis jetzt eigentlich nur Motoren mit Kurzschlussläufer bekannt.
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • Reiner_Bay
      Heerführer

      • 24.09.2002
      • 3084
      • Regensburg
      • Whites Spectra V3i

      #3
      Stellt mit ein bisschen technischer Begabung kein Problem dar.

      Ich glaube jedoch fast nicht daß die Kohlen verschlissen sind. In meinen vielen Reperaturfällen war immer der zugehörige Kollektor verschmiert.
      Einfach mit feinem Schleifpapier reinigen.

      Machen ist wie wollen, nur krasser.

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5545
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #4
        is ja echt witzig. mit meiner waschmaschine ist das ähnlich.

        die dreht überhaupt nicht mehr, ist ziemlich doof.

        mir hat man auch gesagt dass es an den kohlen hängt. ich glaube es ist auch ne aeg oder sowas, allerdings kosten die ersatzkohlen 60 euro, laut liste.

        die kohlen oder läufer oder was das auch immer ist sind einfach nur eingeschraubt.

        mein tipp? suche dir die EN nummer deiner Maschine und google mal nach ersatzteilen, im internet bekommst du die bestimmt irgendwo. oder kauf dir günstig ne gebrauchte und hau deine auf den müll, auch wenns schade drum is....

        ich hab eine bosch waschmaschine umsonst bekommen, die läuft jetzt bei mir, die alte steht zwar noch in der küche, aber kommt wohl auch bald weg.


        grüße
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • Profitaenzer
          Heerführer

          • 12.12.2003
          • 1514
          • Schwabach bei Nuernberg
          • Whites MX 5, Garret PP Pro

          #5
          Zitat von Reiner_Bay
          In meinen vielen Reperaturfällen war immer der zugehörige Kollektor verschmiert. Einfach mit feinem Schleifpapier reinigen.
          Und wo sitzt der genau?


          /Chris
          ...ne Huelse ist auch was wert

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25935
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            => http://www.waschmaschinendoktor.de/

            SEHR interessante Seite. Vor allem die Beweggründe zur Schaffung des Leitfadens ...

            ... bislang hab ich da alles mit hingekriegt.
            Sogar den Neukauf ( )

            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Reiner_Bay
              Heerführer

              • 24.09.2002
              • 3084
              • Regensburg
              • Whites Spectra V3i

              #7
              Zitat von Profitaenzer
              Und wo sitzt der genau?


              /Chris
              Das ist die Hülse auf der Motorwelle mit den kupfernen Kontaktsegmenten, an der dann die Schleifkohlen aufliegen und den Strom dorthin übertragen.

              Wie schon geschrieben, einfach reinigen.
              Die Kohlen hinterlassen dort, evtl. in Verbindung mit Feuchtigkeit, einen Schmutzfilm der die Stromübertragung behindert.

              Machen ist wie wollen, nur krasser.

              Kommentar

              • Profitaenzer
                Heerführer

                • 12.12.2003
                • 1514
                • Schwabach bei Nuernberg
                • Whites MX 5, Garret PP Pro

                #8
                ...

                Danke Euch erst mal fuer die Antworten. Mir passiert sowas immer, wenn ich eh schon so wenig Freizeit habe. Es ist zum

                Ich ziehe logischer Weise vorher den Netzstecker.

                Kann ich mir da trotzdem "einen Wischen", also einen Schlag durch Restladung bekommen? Oder ist mit Stecker aus die Gefahr gebannt?


                /c.
                ...ne Huelse ist auch was wert

                Kommentar

                • SeekandFind
                  Banned
                  • 23.05.2008
                  • 1509
                  • Region Cuxhaven
                  • Bounty Hunter IV

                  #9
                  Zitat von Profitaenzer
                  Kann ich mir da trotzdem "einen Wischen", also einen Schlag durch Restladung bekommen? Oder ist mit Stecker aus die Gefahr gebannt?
                  Normalerweise ist mit Stecker ziehen die Gefahr gebannt, aber sicherheitshalber kannst du natürlich bevor du an relevanten Teilen (Kondensatoren, Trafos) was machst, diese kurz erden. Also einfach eben mit der Heizung, dem Wasserhahn oder der Erdung einer Steckdose verbinden.

                  Martin

                  Kommentar

                  • Surfer
                    Ritter

                    • 06.01.2002
                    • 579
                    • Aachen

                    #10
                    Und wers dann immr noch nicht kann-guggst du


                    Reparaturhilfe, Reparaturanleitungen und Support für Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner, und andere Hausgeräte.
                    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                    Kommentar

                    • bunkerforsch
                      Ritter


                      • 15.05.2005
                      • 479
                      • Remscheid

                      #11
                      Hallo,

                      Normalerweise sollte es kein Problem sein die Kohlen zu wechseln. Zumeist ist es nicht nötig den Motor zu zerlegen, sondern die Kohlen befinden sich auf der Rückseite.

                      Kommentar

                      • sirente63
                        Banned
                        • 13.11.2005
                        • 5348

                        #12
                        Hallo
                        Wenn es denn die Kohlen sind,nicht darauf festlegen!Keilriemen tot??
                        Kann genauso gut die Steuerelektronic sein,was du beschrieben hast.Wie bereits empfohlen!Ausschau nach einem preiswerten guten gebrauchten Markengerät bei Ebay z.B halten.Oder ein Billiggerät aus dem Elektromarkt für kleines Geld mit GARANTIE.
                        Viel Spass und Erfolg beim basteln.
                        M.f.G

                        Kommentar

                        • Oelfuss
                          Heerführer

                          • 11.07.2003
                          • 7794
                          • Nds.
                          • whites 3900 D pro plus

                          #13
                          Die Diagnose ist schnell gestellt, bei dem geschilderten Problem. Musste ich im Frühjahr erst machen.

                          Problem: Maschine lief beim Start mit Wasser voll, machte dann aber nur eine Umdrehung und stand still. Auch Schleudern ging nicht mehr.

                          Du schraubst den unteren Teil der Rückwand komplett ab - Vorsicht scharfe Kanten! Nun ist das Trommelkreuz mit Antriebsriemen zu sehen. Am anderen Ende des Riemens findest Du den Motor

                          Entferne zuerst den Riemen (durch Ziehen und gleichzeitiges Drehen der Riemenscheibe). Nun die Steckerverbindungen vom Motor ausstecken. Falls Du nicht sicher bist die Stecker wieder an den Richtigen Platz zu bekommen, mach vorher ein Foto.

                          Jetzt kann der Motor abgeschraubt werden. Er ist meist mit zwei oder drei Sechskantschrauben am Trommelkreuz befestigt. Evtl. etwas unterlegen - der Motor ist schwer.

                          Wenn Du den Motor in den Händen hältst, kannst Du die Oberteile der beiden Kohlenhalter sehen. Diese sind meist mit jeweils zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt. Nach Entfernung der Schrauben den Halter vorsichtig rausnehmen.

                          Gesunde Kohlen schauen etwa einen Zentimeter über den Rand des Halters raus. Die Kohlen sind gefedert und sollten sich leicht gegen den Federdruck bewegen lassen. Bei abgenutzten Kohlen ist das Grafit meist bis zum Federhalter abgenutzt.

                          Neue Kohlen bekommst Du unter Nennung der Maschinen-Nr. und der Typbezeichnung evtl. bei Ebay. Auf jeden Fall aber im Handel. Die Kohlen werden zusammen mit dem Gehäuse getauscht. Dummerweise hat jeder Maschinentyp leicht abgeänderte Kohlengehäuse - teilweise wurden sogar jahrgangsweise kleine Änderungen eingeführt. Bloß keine Kompatibilität unter einander....

                          Wenn Du die neuen Kohlen bekommst wirst Du Dich vielleicht wundern, dass die Dinger im Gehäuse bündig festklemmen. Auf keinen Fall so einbauen. Um Transportschäden zu vermeiden, wurden die Kohlen im Gehäuse leicht verkeilt. Mit einem Streichholz vorsichtig auf die Kohle drücken - und schon kommt sie raus.

                          Und nun den Einbau in umgekehrter Reihenfolge - viel Erfolg!

                          Ich habe meine Ersatzkohlen direkt bei der Service Hotline des Herstellers geordert - Apothekenpreise! Mit Versand etwa 45€...
                          bang your head \m/

                          Kommentar

                          • Profitaenzer
                            Heerführer

                            • 12.12.2003
                            • 1514
                            • Schwabach bei Nuernberg
                            • Whites MX 5, Garret PP Pro

                            #14
                            ...

                            Schaut Euch das hier bitte mal an:

                            "Fast" das gleiche Problem, exakt meine Maschine.

                            Scheint wohl so ne Art Volkskrankheit bei der Maschine zu sein.



                            Ich werde berichten....


                            /Chris
                            ...ne Huelse ist auch was wert

                            Kommentar

                            • linux_blAcky
                              Heerführer


                              • 10.09.2004
                              • 4898
                              • Köln / NRW
                              • Bounty Hunter Tracker 1D

                              #15
                              hi....

                              bei ebay gibt es auch die möglichkeit, kohlen einzeln nachzukaufen. also ohne den träger.
                              mit den richtigen maßangaben kein problem, die teile werden dann einfach angelötet.
                              das habe ich selber letztes jahr mit unserer (siemens) waschmaschine praktiziert, bis jetzt läuft das teil einwandfrei damit.
                              der nachteil ist, das die kohlen unterschiedliche härtegrade haben können, mit zu harten kohlen würdest du deinen kollektor schnell zugrunde richten. aber nach einigen waschgängen habe ich eine sichtkontrolle durchgeführt und keinen übermäßigen abrieb feststellen können.

                              hth,

                              blAcky

                              ps: bei interesse kann ich die adresse des händlers von dem wir die kohlen bezogen haben gerne raussuchen.
                              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                              Kommentar

                              Lädt...