Yamaha RD 250 Fahrer hier ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #1

    Yamaha RD 250 Fahrer hier ?

    Hallo,

    ich bin gerade ziemlich davon überzeugt, dass ich mir ne RD 250 Baujahr 75 kaufen werde (also Typ 352).

    Fährt hier jemand eine oder htte jemand mal ne RD ? und kann mir ein paar Erfahrungen mitteilen ?

    Danke

    Andreas
    Auri sacra fames.
  • Rat-Balu
    Heerführer


    • 09.06.2008
    • 1849
    • Sauerland
    • C.Scope CS6MX

    #2
    Kauf dir lieber ne XJ 550 die sind haltbarer
    zum Wohle, Gruß Balu

    Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5783
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #3
      Hallo awo!

      Ich hätte da 'nen fast kompletten Ersatzteilspender im Schuppen zu oxidieren---geschenkt an Selbstabholer!!
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        Ich fand die RD 350 LC richtig Geil, aber besser war die YPVS.
        Das war mein erstes Moped!
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • awo
          Landesfürst


          • 11.04.2004
          • 653
          • Deutschland

          #5
          Klar, ne olle R45 von BMW läft auch gut und ist billig zu bekommen...ober ne RD ist ne 2Takter mit 30 PS ! Das Kannst Du doch nicht mit ner XJ vergleichen ?
          Reperaturen an nem 2 Takter sind in der Regel auch einfacher...

          Hattest Du mal eine ?

          @Rutus ich ha Dir mal ne PN geschickt !
          Auri sacra fames.

          Kommentar

          • Rat-Balu
            Heerführer


            • 09.06.2008
            • 1849
            • Sauerland
            • C.Scope CS6MX

            #6
            Zitat von awo
            Klar, ne olle R45 von BMW läft auch gut und ist billig zu bekommen...ober ne RD ist ne 2Takter mit 30 PS ! Das Kannst Du doch nicht mit ner XJ vergleichen ?
            Reperaturen an nem 2 Takter sind in der Regel auch einfacher...

            Hattest Du mal eine ?

            @Rutus ich ha Dir mal ne PN geschickt !
            Hab die 750er mit 900er Motor
            zum Wohle, Gruß Balu

            Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

            Kommentar

            • curious
              Heerführer


              • 25.04.2004
              • 3859
              • Köln
              • tesoro/ebinger

              #7
              Ich hatte auch mal eine Anfang 80, war aber viel Bastelei...(je nach Fahrweise) Robuster waren da schon die SRX 600 oder die XJ 1200, beides schöne Dampfhämmer! Yamaha? Immer wieder!
              Gruß Alex

              Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
              Woddy Allen
              यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

              Kommentar

              • Zappo
                Heerführer


                • 28.04.2006
                • 2428
                • Baden

                #8
                Ist das die mit 30 PS?
                Die hatte ich zu der Zeit ein paar Jahre - lief eigentlich ganz gut. An Reparaturen gabs mal nach ca. 25000 km neue Kolben mit Ausschleifen des Zylinders usw. , da mir an einem Kolben ein paar Stellen über dem Kolbenring weggebrannt waren.

                Tip damals:

                Zeittypische Schwachstellen waren das Schwingenlager und das Lenkkopflager - gabs beides dann als Nachrüstsatz - ebenso den Scheinwerfer mit H4.
                Die Federbeine waren als Konis auch besser. Der Teil des Gaszuges, welcher gleichzeitig die Ölpumpe betätigte, hängte sich gerne mal aus - also kein Öl - Kolbenklemmer. Konnte man mit einem zusätzlichen Splint an der Ölpumpe sichern, dann war Ruhe. Sch....e ist der Ölmeßstab vom 2-Taktöl-Tank - da sieht man so gut wie nix drauf. Manche haben den etwas lackiert, es gab auch so eine Eigenbaugeschichte mit einer parallel geführten Benzinschlauchschleife, auf der man den Ölstand sah. Serienmäßig wurde das Teil damals als 5-Gang ausgeliefert, der 6. Gang war aber nur mit einer Sperrhülse blockiert. Gängige Praxis war, den 6. Gang zu entsperren (5 Minuten) und vorne ein Ritzel mit einem Zahn weniger zu verwenden (ich glaube 14). Die Endgeschwindigkeit änderte sich nicht, nur der Durchzug von unten war deutlich besser. Mit dem Originalritzel war der sechste so gut wie nicht zu gebrauchen.
                Aus Versehen konnte man die beiden Vergaserschieber auch getauscht einbauen - links für rechts usw. Das blöde war, die Kiste lief trotzdem, hatte nur ein schlechtes Standgas-und brauchte doppelt so viel Sprit. Deshalb beim Schrauben aufpassen: die Schräge auf die Luftseite.

                Tip heute:

                Zwischen Vergaser und Zylinder ist so eine Art Flatter/Rückschlagventil eingebaut - der Yamaha-Werbe-ausdruck fehlt mir gerade. Das ist ein Metallteil mit Klappen, eingegossen in einen Gummi"rahmen". Heute würde ich drauf achten, daß dieses Teil nicht spröde ist oder gar Risse aufweist. Sonst zieht das Nebenluft, die Kiste ist nicht richtig regelbar und der Motor läuft zu mager - Kolbenklemmer. Obs das heute noch als Ersatzteil gibt?

                Gruß Zappo

                Kommentar

                • desert-eagle († 2020)
                  Heerführer


                  • 19.04.2005
                  • 3439
                  • Kleve

                  #9
                  Zitat von Zappo
                  Obs das heute noch als Ersatzteil gibt?
                  Gruß Zappo
                  Schau mal bei Ebay unter dem Verkäufer " der müde Bjoern " rein, der verhökert fast nur Neuteile oder super aufbereitete Original Yamaha-Ersatzteile , da bekomme ich für meine XT500 Bj. 81 und meine FJ 1200 Bj.96 noch so manches, welches es im Fachhandel schon lange nicht mehr gibt.
                  MfG Desert-Eagle
                  ------------------------------------------------------------

                  Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                  Karl Valentin

                  Ludger hat uns am 26.01.2020
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #10
                    Teile bekommst Du heute noch, besonders aus China. Sind von der Qualität auch garnicht so schlecht.
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • awo
                      Landesfürst


                      • 11.04.2004
                      • 653
                      • Deutschland

                      #11
                      @Zappo danke für die Tipps.

                      Meine xt 500 Bj. 77 habe ich leider vor 11 Jahren verkauft ! aber heute das doppelte zahlen wie damals sehe ich irgendwie nicht ganz ein...

                      Srx 600 oder Sr 500 kenne ich jeweils eine Dame, die Ihre verkaufen möchte...

                      das drehmoment der 2 takter ist eben nicht zu unterschätzen. die ölpumpe würde ich evt. stillegen wollen, da mir schonmal eine vespa wegen defekter ölpumpe den abgang gemacht hat.


                      andreas
                      Auri sacra fames.

                      Kommentar

                      • MK-VI
                        Bürger


                        • 20.04.2009
                        • 102
                        • BW

                        #12
                        hallo,

                        ich habe selbst noch so ein teil, allerdings mit dem motor der yamaha R5
                        (war das vorgängermodell).

                        bei der RD 250 sind die probleme:

                        löcher im kolben mit original NGK-Zündkerzen, was man aber leicht ändern kann.
                        (zündzeitpunkt auf OT einstelln, und 260er bosch-zündkerzen verwenden)

                        die instrumente beim fahren in höhenlagen.
                        (bei dünner luft ungenau)

                        beim vergaser die membran-ventile zwischen vergaser und einlaß.
                        (öfters feine risse)

                        einstellung der ölpumpe, welche über einen dritten seilzug am gaszug gesteuert wird.
                        (zu viel öl, rauch und schalldämpfer vom auspuff zu, zu wenig öl kolbenfreser)

                        rotgus-lager der hinterradschwinge.
                        (schnell ausgeschlagen, was man dann sehr in den kurven merkt)

                        bei hohen geschwindigkeiten merkt man sofort starken gegenwind an der leistung.
                        (kann man etwas mit der übersetzung verbessern)

                        die antriebs-kette.
                        (diese sollte man öfters reinigen, und in kettenfett auskochen)

                        die vorteile sind:

                        notfalls kann man auch mit zweitakt-gemisch 1:25 fahren.
                        (wenn z.B. die ölpumpe defekt, oder kein zweitaktöl mehr im öltank ist)

                        man kann das teil sehr gut selbst reparieren und einstellen.
                        (zweitaktmotor, keine spezialwerkzeuge notwendig)

                        der motor ist horizontal geteilt, was beim zerlegen von vorteil ist.
                        (alle wellen bleiben komplett in der unteren hälfte in position liegen)

                        ich war bisher immer sehr zufrieden !!
                        für damalige verhältnisse ein düsenjäger auf zwei rädern.

                        ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

                        Mit bestem Gruß,
                        MK-VI

                        Kommentar

                        Lädt...