Frage an die Zimmerleute im Forum!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #1

    Frage an die Zimmerleute im Forum!

    Hallo zusammen !
    Mein Kollege möcht sich ein altes Haus kaufen. Ich durfts mal mit anschauen und mir ist was augefallen. Es geht um den lieben HOLZWURM.

    1.Im Dachstuhl, ein Mix aus Balken aus den siebzigern und viel älteren, habe ich in einem Balken zahlreiche Holzwurmgänge entdeckt. Am Boden waren keine expliziten Holzmehlhäufchen zu sehen, aber die könnten ja weggefegt worden sein. Bei näherer Betrachtung weiterer wichtiger Holzbauteile konnt ich wieder Bohrgänge sehen. Es schien nur das jüngere Holz aus den siebzigern betroffen zu sein.
    2.Das Haus hat eine Holztreppe. Im ersten Stock, direkt unter der Stelle im Dachstuhl, wo ich die ersten Löcher entdeckte, haben zwei Streben der Treppe massiven Wurmbefall, man konnte das Holz nahezu zerbröseln.
    3.In einem direkt an diesen Bereich angrenzenden Raum wurde irgendwann einmal an die Zimmerdecke eine hässliche Styroporkassettenverkleidung angeklebt. Diese Platten gibts heute noch zu kaufen, sind vielleicht maximal 5 mm dick. Es war zu sehen, daß sich irgendwann mal ein größerer Plattenverband von der Decke gelöst hatte und nun eine Art Blase mit einem maximalen Abstand vom Deckenniveau von geschätzten 15cm bildet. Ein Zurückdrücken der Blase war mir beim besten Willen nicht möglich. Das heißt für mich, daß sich nicht nur eine Klebeverbindung zur Decke gelöst hat, sondern daß dahinter massives Deckenmaterial hängt!

    Weist das alles auf einen erheblichen Holzwurmbefall hin???? Betroffene Teile des Dachstuhles könnte man wohl austauschen, aber eine kaputte Zimmerdecke???? Und um sicherzugehen, müsste wohl aufwendig überall nachgesucht werden?! Es steht zwar sowieso eine Generalsanierung des Hauses an, aber ein solcher versteckter Schaden kann meinem Kollegen im Nachhinein eine ziemliche Stange Geld kosten. Das kann ja auch zu einem Komplett - oder Teilabriss des Hauses führen! Es geht dann natürlich auch darum, das Haus nicht zu einem ungerechtfertigten Preis zu erwerben.

    Mein Gefühl ist: diese Wundertüte ist zu gefährlich!

    Einen Fachmann vor Ort zu bringen, hat beim Dachstuhl sicherlich Sinn. Aber bei den versteckten Schäden.... und sollte sich dann tatsächlich herausstellen, daß die Blase eine Folge von Wurmbefall ist, ist das Risiko dann nicht einfach zu hoch, daß die Hütte abrißreif ist, oder nur gegen viel Geld zu retten ist....????

    Mein Kumpel hat sich in das Haus verguckt und ist nicht gerade zugänglich für kritische Anmerkungen, und iese Woche soll Tacheles für den Kauf geredet werden, die Zeit drängt also. Möcht ihn nicht in ein unkalkulierbares Risiko laufen lassen.


    Gruß
  • Caddy
    Banned
    • 10.05.2008
    • 2194
    • Vorpommern

    #2
    Naja , mal nen Gruss von den Zimmerleuten und Handwerkern . Wenn Dein Kumpel die Kohle dafür hat , freut sich die Zunft .
    Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

    Kommentar

    • desert-eagle († 2020)
      Heerführer


      • 19.04.2005
      • 3439
      • Kleve

      #3
      Ziemlich dämliche Antwort, Caddy. Damit ist ihm nicht geholfen.
      Da du ja im Namen der Zimmerleute und Handwerkern grüßt, könnte man annehmen daß du einer aus der Gilde bist, und dann dürfte man eigentlich eine intelligentere Antwort von dir erwarten.
      MfG Desert-Eagle
      ------------------------------------------------------------

      Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
      Karl Valentin

      Ludger hat uns am 26.01.2020
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • hopfenhof
        Heerführer

        • 16.03.2003
        • 2906
        • sa
        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

        #4
        im grunde ist ein altes haus immer risikobehaftet .
        in deinem fall wenn der dachsuhl eh erneuert wird kommt es auf die decke glaub ich nicht mehr an .nur kann man selbst ohne es gesehen zu haben nicht wirklich eine aussage treffen . ein paar bilder wären da schon hilfreich .
        es könnte ja auh ne alte holzdecke sein die irgendwann in den siebzigern mit hwl. platten verkleidet wurde und wo sich nun der putz mit dem restgerödel löst ,das jedoch wäre dann der glücksfall .
        holzwurm in den griff zu bekommen seih heutzutage kein problem mehr .
        wenn sich die holzbalkendecke um etwa 15 cm gesenkt hätte wärest du dort nicht mehr langgegangen ,dessen kanst du sicher sein .
        wie gesagt bilder würden helfen .
        aber da bauliche maßnamen immer mit erheblichem finanziellen aufwand verbunden sind .werden sich mit sicherheit die ratschläge in grenzen halten .
        ein fachmann zu rate ziehen am besten nen bauing der gleichzeitig auf bauschäden spezialisiert ist . vieleicht ist ja in deinem (eurem) bekanntenkreis jemand ....ähhh sorgnix .....
        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

        Kommentar

        • Bohrwurm
          Landesfürst


          • 10.04.2005
          • 722
          • BarbarianBavarian

          #5
          Bin ja sonst ein lustiger Typ, aber ich nehme diese Sache ernst. Mein Kollege hat keinen Geldbaum, aber Familie, und beschubbsen soll er sich auch nicht lassen müssen.

          Gerade hab ich zum Thema gegoogelt. Die Schädlingsproblematik kann ein finanziell heisses Eisen werden.

          Jedenfalls sollte vorbeugend der gesamte Dachstuhl nachträglich chemisch/biologisch behandelt werden. Ich wußte bis grad eben nicht, daß es mehrere Sorten Holzvernichtungskäfer gibt, mit und ohne Holzmehlproduktion. Und die Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit einer solchen Behandlung steht in Frage. Es wäre ja nicht so schlimm, den gesamten Dachstuhl zu erneuern, ist dann eine Frage der entsprechenden Kaufpreisreduzierung. Aber ein weitergehender Befall im restlichen Haus??????.... er kann ja nicht alles an verbautem Holz freilegen und mit Mittelchen einstreichen, die mitunter auch noch als Nervengift wirken, das angeblich nach 48 Stunden chemisch zerfällt......
          Immer stärker wird mein Gefühl, er sollte die Finger von dem Haus lassen. Wenn jemand aus dem Forum noch Erfahrungswerte oder einfach seine gesunde Menschenverstandsmeinung zu diesem Thema geben will, bin ich dankbar dafür.....

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #6
            Ich gebe meinem Vorredner uneigeschränkt recht und füge hinzu: Wenn das Haus modern saniert wird, einschließlich Folie im Dachstuhl und Zentralheizung, hat der Holzwurm keine Überlebenschance, da er eine Restfeuchte von 60% im Holz benötigt.

            Übler in Gebäuden mit Ofenheizung, offenem Gebälk oder Ställen, da hilft nur ein Kammerjäger, die arbeiten mit Chemie, das ist Privatleuten nicht gestattet.
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • Bohrwurm
              Landesfürst


              • 10.04.2005
              • 722
              • BarbarianBavarian

              #7
              Bilder hab ich beim Termin leider nicht gemacht.

              Das wär schön, wenn die Blase auf hopfenhopfs Idee beruhen würde. Ein sehr guter Hinweis, den ich weitergeben werde!!

              Ein kompletter Dachstuhlaustausch würde die Sanierungskosten in diesem Bereich um 100 Prozent erhöhen. Kein Problem, wenn entsprechend der Kaufpreis gemindert wird.

              Kommentar

              • buddelpuenk
                Bürger


                • 30.06.2008
                • 172
                • nrw
                • garrett ace ohne chlor,Fisher

                #8
                Wie oben schon gesagt , die Feuchtigkeit ist wichtig ! Bröseln die Balken aber schon daher würbe ich raten einen Baugutachter dazu zu nehmen !
                Es geht ja auch bei so etwas um ne menge Geld !
                Bin nicht aus dem Zimmerei-gewerbe , aber vom Bau !
                Je nach dem vielleicht auch nen Statiker !

                Gruß der Pünk !
                Hiks ich habe Gesprochen !!!
                S.S.S.S.

                Kommentar

                • Zappo
                  Heerführer


                  • 28.04.2006
                  • 2428
                  • Baden

                  #9
                  Zitat von Bohrwurm
                  1.Im Dachstuhl, ein Mix aus Balken aus den siebzigern und viel älteren, habe ich in einem Balken zahlreiche Holzwurmgänge entdeckt. Am Boden waren keine expliziten Holzmehlhäufchen zu sehen, aber die könnten ja weggefegt worden sein. Bei näherer Betrachtung weiterer wichtiger Holzbauteile konnt ich wieder Bohrgänge sehen
                  Gruß
                  Was verstehst Du unter Holzwurm? Wie groß sind die Löcher? Ist die Oberfläche der Balken bis auf die Löcher ok, darunter aber nur Mehl, ist das meist der Hausbock.....

                  Zitat von Bohrwurm
                  Es war zu sehen, daß sich irgendwann mal ein größerer Plattenverband von der Decke gelöst hatte und nun eine Art Blase mit einem maximalen Abstand vom Deckenniveau von geschätzten 15cm bildet. Ein Zurückdrücken der Blase war mir beim besten Willen nicht möglich. Das heißt für mich, daß sich nicht nur eine Klebeverbindung zur Decke gelöst hat, sondern daß dahinter massives Deckenmaterial hängt!
                  Gruß
                  Daß eine Styroporplatte 15 cm "Wasauchimmer" (Putz, Lehmfüllung, zusammengesackte Holzstaken o.ä.) trägt, ist sehr unwahrscheinlich - da hängt zumindest die Unterkonstruktion mit durch. Das ist aber doch wirklich leicht rauszukriegen-einfach mal öffnen....

                  Zitat von Bohrwurm
                  Das kann ja auch zu einem Komplett - oder Teilabriss des Hauses führen! Gruß
                  Naja, so aus der Ferne würde ich mal das nicht so dramatisch sehen. Reparieren - auch fachgerecht - kann man viel. Und da man heute "normalerweise" sowieso nicht mit den alten Oberflächen leben will, ist man eh schon am Balken - und einzelne Balken ersetzen ist nicht sooooo der Aufwand - zumindest wenns man im Verhältnis zur gesamten Bausumme sieht - kostet eher Zeit für freilegen, Dreck wegmachen. Diese Arbeit kann man selbst erledigen-den Balken tauscht dann der Profi aus.

                  Ansonsten gerne noch mal: ARCHITEKT fragen. Entgegen der landläufigen Meinung ist diese Spezies weder mit dem Kopf in den Wolken noch unbezahlbar (Ausnahmen wirds geben). Bei mir vergeht kein Monat, ohne daß ich in dieser oder ähnlichen Mission mal ein altes Haus angucke - wenn das nicht in einer detaillierten Kostenaufstellung enden muß, sondern eine allgemeine Schadens- und Risikoeinschätzung reicht, ist das doch mit max. 2-3 Stunden erledigt. Glaub mir, Dein Waschmaschinenreparateur nimmt mehr......


                  Gruß

                  Zappo, Architekt

                  PS: Wenn Bavarian nicht so weit wär )

                  Kommentar

                  Lädt...