Eine Aufgabe für die Elektriker!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #1

    Eine Aufgabe für die Elektriker!

    Eine Aufgabe für die Elektriker , vorzugsweise an die Meisters, Ing. oder Profs !

    Auf einer Glühbirne steht 100 W, nach meiner Auffassung ist das die
    Leistung pro ‚ Zeiteinheit 1h.

    Also eine 100 W Birne eine Stunde leuchten lassen = 0,1 kW/h verbrauch .

    Oder wenn 1W = 1 Joule/s ( = 1 Nm ) ist, dann verbrate ich pro Sekunde an einer 100 W Glühbirne 0,02777778 Joule . u.s.w.
    Mir geht es nun nicht um die Formeln oder Berechnungen, sondern um die VDE oder DIN- Norm die Vorschreibt das die Watt- Angabe auf einem elektrischen Gerät sich z.B. grundsätzlich auf Watt je Stunde bezieht ohne das eine entsprechende Schreibweise von Nöten ist . Hierzu benötige ich die Norm und den genauen und vollständigen Wortlaut der Norm !

    Hat das jemand zufällig ?

    Gruß Henry
    [
    Thomas Kliebenschedel
  • hepp
    Ratsherr


    • 14.12.2007
    • 270
    • NRW

    #2
    Ich bin kein Profi, aber ich versuchs mal:

    Du wirst keine Norm finden, die genau das vorschreibt, was du abgeleitet hast.
    Watt ist eine Leistungseinheit, die aussagt, daß das Gerät z.B. 100 W Leistung
    aufnimmt oder abgibt, egal ob nun eine Sekunde oder eine Stunde lang. Ein Auto hat ja auch z.B. 100 PS und die hat es 5 Sekunden, eine Stunde, oder zwei Tage.....sobald der Motor läuft sind die 100PS da (einfach ausgedrückt).

    Die kWh wiederrum ist eine Energieeinheit, mit der sich ein Energieverbrauch darstellen lässt.
    Ich zitiere mal Wiki:

    Die Kilowattstunde (kWh) ist keine Leistungseinheit und keine Stromstärkeeinheit, sondern eine Energieeinheit. Deren umgangssprachliche Verkürzung zu „Kilowatt“ statt Kilowattstunde ist eine Quelle von Missverständnissen. Falsch ist auch die von manchen verwendete Schreibweise kW/h anstatt kWh für Kilowattstunde.
    Quelle

    Die Wattangabe hat also nicht direkt etwas mit dem Zeitfaktor zu tun.
    Nach welcher Vorschrift jetzt allerdings Watt auf der Birne angegeben sind kann ich dir nicht sagen.

    Gruß
    hepp

    Kommentar

    • hepp
      Ratsherr


      • 14.12.2007
      • 270
      • NRW

      #3
      Es lebe der Doppelpost:

      Richtlinie 98/11/EG betreffend die Energieetikettierung für Haushaltslampen

      DAS ETIKETT

      Gestaltung des Etiketts

      1. Für das Etikett ist eines der nachstehenden Muster zu verwenden. Wenn das Etikett nicht auf die Verpackung gedruckt, sondern separat darauf angebracht wird, ist die farbige Version zu verwenden. Wenn die "Schwarzweiß-Version" verwendet wird, darf die Lesbarkeit des Etiketts durch die Farbe des Untergrunds oder eventueller Aufdrucke nicht beeinträchtigt werden.


      2. Anmerkungen zu den Angaben auf dem Etikett:

      Anmerkung

      I) Energieeffizienzklasse einer Lampe, wird gemäß Anhang IV ermittelt. Die Angabe erfolgt durch einen in Höhe der jeweiligen Klasse aufgedruckten Pfeil.

      II) Lichtstrom der Lampe, ausgedrückt in Lumen (lm), ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den Artikel 1 Absatz 4 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind.

      III) Eingangsleistungsaufnahme der Lampe, ausgedrückt in Watt (W), ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den in Artikel 1 Absatz 4 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind.

      IV) Mittlere Nennlebensdauer der Lampe, ausgedrückt in Stunden (h), ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den in Artikel 1 Absatz 4 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind. Wenn auf der Verpackung keine anderen Angaben zur Lebensdauer der Lampe gemacht werden, kann diese Angabe entfallen.

      3. Wenn die unter Nummer 2 Anmerkungen II, III und ggf. IV festgelegten Angaben an anderer Stelle auf der Lampenverpackung gemacht werden, können sie - genau wie der dafür vorgesehene Kasten - auf dem Etikett entfallen. Für das Etikett ist dann eines der nachstehenden Muster zu verwenden:

      Richtlinien für andere Haushaltsgeräte

      Quelle: www.europa.eu

      Gruß
      hepp

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #4
        Zitat von hepp
        II)

        Lichtstrom der Lampe, ausgedrückt in Lumen (lm), ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den Artikel 1 Absatz 4 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind.

        III) Eingangsleistungsaufnahme der Lampe, ausgedrückt in Watt (W), ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den in Artikel 1 Absatz 4 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind.

        Gruß
        hepp
        Schon mal gut !
        Genau diese:

        „harmonisierte Normen“

        Benötige ich

        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Hans_L
          Geselle


          • 02.12.2006
          • 90
          • Bayern

          #5
          Hallo Henry,

          hst da nicht einen Denkfehler drin?
          Oder wenn 1W = 1 Joule/s ( = 1 Nm ) ist, dann verbrate ich pro Sekunde an einer 100 W Glühbirne 0,02777778 Joule .
          wenn 1W = 1J/s, dann sind 100W aber 100J/s

          Gruß
          Hans

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #6
            Zitat von Henry
            .....sondern um die VDE oder DIN- Norm die Vorschreibt das die Watt- Angabe auf einem elektrischen Gerät sich z.B. grundsätzlich auf Watt je Stunde bezieht ohne das eine entsprechende Schreibweise von Nöten ist . Hierzu benötige ich die Norm und den genauen und vollständigen Wortlaut der Norm !....
            Da greifen keine Normen, sondern es muss zunächst erst mal die Art der Leistung definiert werden.

            Bei einer Glühbirne interessiert uns die Leistungsaufnahme, bei einem Motor wollen wir eher wissen, welche Leistung max. abgegeben werden kann.

            Die elektrische Leistung P (in Watt) einer Glühbirne errechnet sich bei Gleichstrom aus der anliegenden Spannung U, multipliziert mit der Stromstärke I. Also P=U*I

            Bei Wechselstrom muss aufgrund des ständigen Polaritätswechsels und des sinusförmigen Spannungsan- und Abfalls zusätzlich noch der Leistungsfaktor cos-phi (cosinus-phi) in der Berechnung berücksichtigt werden, wenn wir mit den Effektivwerten arbeiten.

            Da in die Berechnung kein Zeitfaktor einfliesst, ist die Angabe der Leistungsaufnahme nicht zeitabhängig, da die Leistung P als Produkt von Spannung U und Stromstärke I immer gleich ist. Das heisst, das die Glühbirne nicht 100 W in der Stunde aufnimmt, sondern auch in 10min, oder in 10sec usw.
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • Das Hemmert
              Heerführer


              • 12.02.2008
              • 3124
              • 12345

              #7
              Ist hier ziemlich einfach erklärt:



              Gruß
              Das (elektrische) Hemmert

              Kommentar

              • hepp
                Ratsherr


                • 14.12.2007
                • 270
                • NRW

                #8
                Zitat von Henry
                Mir geht es nun nicht um die Formeln oder Berechnungen, sondern um die VDE oder DIN- Norm die Vorschreibt das die Watt- Angabe auf einem elektrischen Gerät sich z.B. grundsätzlich auf Watt je Stunde bezieht ohne das eine entsprechende Schreibweise von Nöten ist . Hierzu benötige ich die Norm und den genauen und vollständigen Wortlaut der Norm !
                Ich denke Du erkundigst DIch am besten mal bei denen:

                Das Europäische Komitee für Normung (CEN) und das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) sind als zuständige Gremien anerkannt, um harmonisierte Normen im Einklang mit den am 13. November 1984 unterzeichneten allgemeinen Leitsätzen für die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und diesen beiden Institutionen auszuarbeiten.
                Quelle

                Gruß
                hepp

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Wie schon weiter oben erwähnt: Es gibt bei Glühlampen kein "Watt je Stunde", weil die Leistungsaufnahme nicht zeitgebunden ist, sondern das Produkt aus Spannung und Strom. Demnach wird man für diese Angabe auch keine Norm oder so finden.

                  Bei der "verbrauchten" elektrischen Leistung sieht das anders aus. Diese wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben, und ist das Produkt aus der elektrischen Leistung und der Zeit. Wenn man also von einem "Leistungsvebrauch" spricht, dann muss die Angabe im Verhältnis zu einer bestimmten Zeit stehen.

                  Da lt. der weiter oben zitierten EU-Richtlinie unter 2/III aber bei den auszeichnungspflichtigen Angaben von einer Leistungsaufnahme in der Einheit Watt, und nicht von einem Leistungsverbrauch in Watt pro Stunde die Rede ist, gilt ersteres. Das erwähnte Prüfverfahren nach harmonisierten Normen dürfte also das Meßverfahren zur Leistungsaufnahme umschreiben.
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Steinlaus
                    Geselle

                    • 20.10.2002
                    • 63
                    • Nürnberg
                    • Keiner

                    #10
                    Hey



                    Hier findet man (nach langem Suchen) die jeweils gültige Norm die dann als harmonisiert anzusehen ist. Ist Europarecht und dementsprechend kompliziert.

                    Kommentar

                    • Henry
                      Landesfürst

                      • 02.07.2001
                      • 855
                      • Friedrichshafen

                      #11
                      Super gut, Leute die mitdenken und mitmachen !
                      Ich hab was ich brauche , danke !!

                      Gruß Henry

                      Ps: Das ist auch nicht schlecht :

                      Elektrische Spannung elektrischer Strom Widerstand Wiederstand Impedanz Leistung Energie Arbeit Formel Physik Physikunterricht Berechnung Zusammenhang Staerke Stromstärke Ampere Amper Volt Ohm allgemein - Formelsammlung Leistung Leistungsformel Power Formeln berechnen umrechnen Tontechnik Physik Elektrizität Elektronik Übersicht maßeinheiten potential math pi Leistungsberechnung Stromspannung Kenngrößen Tontechnik Formel Leistung Physik - Eberhard Sengpiel sengpielaudio
                      Zuletzt geändert von Henry; 12.11.2009, 18:20.
                      [
                      Thomas Kliebenschedel

                      Kommentar

                      Lädt...