formholz laminieren? professioneller rat gesucht...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #16
    schön dass du die kritik nicht böse aufgenommen hast. so wars auch echt nicht gemeint.

    es muss gehen und ich bin mir sicher dass es mittel und wege gibt. die ersten thonet stühle wurden bestimmt auch nicht auf solch hochkomplexen geräten gefertigt wie man sie heute hat und haben trotzdem funktioniert.

    deswegen bin ich da sehr zuversichtlich.

    ich mache mir auch nicht wegen der stabilität sorgen, denn der leim den ich hierfür habe wurde schon oft für genau solche anwendungen gebraucht, nur ging es dabei um formholzteile die mit polster überzogen wurden und nicht sichtbare. gerade weil alles sichtbar ist mache ich mir ja gedanken wie ich das am klügsten hinfummel.

    wie gesagt, ich werde morgen mal nen test machen ob ich das furnier ohne wasser in die form biegen kann, wenn ja umso besser, wenn nein wird sich eine lösung finden. es muss einfach eine geben, sonst falle ich durch. so einfach ist das. (an dieser stelle nocheinmal: danke bologna)

    grüße
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • hepp
      Ratsherr


      • 14.12.2007
      • 270
      • NRW

      #17
      Guten Tach Herr Kollege aus der Steinabteilung

      Was Du da vor hast, ist sehr wohl mit hauseigenen Mitteln zu schaffen, nur nicht verzagen.
      Muss jetzt mal etwas ausholen:
      Ich selbst baue ab und an mal Longboards aus Holz (für alle die es nicht kennen, es handelt sich um ein etwas längeres Skateboard). Allerdings wäre mir dabei der Aufbau aus Einzelfurnieren zu aufwändig, deshalb wird gleich mit 4mm Sperrholz hantiert. Um mal zu zeigen was mit solch relativ dicken Lagen dennoch für Radien zu leimen sind, ohne daß es knackt, mal diesen Link.



      Mit solch dünnen Furnierlagen, wie Du sie verwenden möchtest, sind natürlich noch viel kleinere Radien möglich, allerdings ist aus Deiner Zeichnung nicht ersichtlich, wie eng es wirklich zugeht.
      Es empfiehlt sich erstmal trocken mit einzelnen Lagen zu testen, ob Bruchgefahr besteht (es muss ja nicht gleich das teuerste sein). Sollte es übel knacken ist ein Wässern und vorsichtiges Biegen angebracht.
      Erst nach der Trocknung dann einzeln verleimen und verpressen.

      Um ein Zurückbiegen nach dem Verleimen weitestgehend zu vermeiden hat es sich bei mir bewährt, anstatt Holzleim Epoxidharz zu verwenden, allerdings solltest Du das erstmal an einem Reststück testen, da das Epoxi durch manche Hözer durchzieht und Flecken hinterlassen kann. Ob bei Dir Holzleim ausreichend ist, wirst du versuchen müssen.

      Ein weiterer Punkt wäre noch, darauf zu achten, daß beim Verpressen der Druck möglichst großflächig wirkt, da es sonst zu Wellen am fertigen Stück kommen kann. Ein Vakuumsack mit Anschluß an einen ausgedienten Kühlschrankkompressor ist kein Hexenwerk und leistet gute Dienste.

      Vorsicht auch mit so manchem tropischen Gehölz, da gibt es einige, die von Natur aus ölige Oberflächen haben, was dem Verkleben nicht so zuträglich ist.



      Nur Mut! Langsam rantasten und nicht verzweifeln.
      Ich würde mich nicht auf so einem Brett den Berg runterstürzen, wenn ich bedenken hätte, daß es nicht hält.


      Bei weiteren Fragen
      hepp

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #18
        wahnsinn, das geht echt mit 4mm sperrholz zu biegen???

        also wenn das funzt, geht meine form auch. werd ich heut gleich mal testen.

        hast du ne empfehlung wegen epoxidharz? ich könnte ja nur die inneren schichten mit epoxy kleben und die deckflächen später dann mit handelsüblichem leim.

        grüße
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • hepp
          Ratsherr


          • 14.12.2007
          • 270
          • NRW

          #19
          An Deiner Stelle würde ich es erstmal mit dem Leim, den Du schon hast versuchen, das bewahrt vor weiteren Ausgaben und möglicherweise biegt es sich gar nicht zurück.

          Das Harz sollte nicht allzu dünnflüssig sein, sonst zieht zuviel ins Holz ein, habe gute Erfahrungen mit honigartiger Konsistenz gemacht.

          Epoxidharze gibt´s bei:

          R&G
          die haben auch ein sehr gutes Handbuch, allerdings nicht speziell für Holz.

          Time Out

          Lange+Ritter
          die hatten mal 10% Rabatt für Studenten, ob das noch gilt?

          Beruflich sagt dir bestimmt Akemi Marmorkitt 1000 etwas, sogar damit hab ich erfolgreich furniert, vielleicht hast Du irgendwo ne Dose rumfliegen.

          @Sorgnix: hab mal ein nasses(!) Holzbrett flach unter eine Betondecke geklebt, das hält bis heute. Möglich mit Akepox 2010.

          Gruß
          hepp

          Kommentar

          • Edgaralan
            Bürger


            • 09.01.2010
            • 122
            • Wilder Süd-Westen

            #20
            Formholz laminieren

            Ich würde das nicht mit Weißleim machen. Nimm ein Kunstharz mit Härter aus dem Modell- / Formenbau. Wenn Du das bei diesen niedrigen Temperaturen im Freien machst, hast du 1 Stunde Topfzeit, soll heissen, Du kannst die einzelnen Lagen etwa 1 Stunde lang einstreichen und in Form bringen. Für den nötigen Druck würde ich alles in einen Foliensack packen und mit Unterdruck pressen. Da wird auch noch gleich das überschüssige Harz rausgedrückt. Dazu vlt. mal einen Modellbauer in Deiner Nähe kontaktieren. Der sollte der eine oder andere schon eine Vakuumpumpe haben.
            Viel Erfolg!

            Kommentar

            • 2augen1nase
              Heerführer


              • 13.03.2007
              • 5543
              • Chemnitz
              • keiner.. leider

              #21
              es bringt wahrscheinlich nichts wenn ich es nochmal schreibe, aber trotzdem:

              ich habe einfache mittel. KEIN vakuum, KEINE heißpresse etc....

              ich könnte zwar zugriff darauf haben, wenn ich denn wollte. aber ich möchte das ganz bewusst so einfach machen, da ich den entwurf später auch in meiner werkstatt produzieren möchte, und da stehen mir diese mittel nicht zur verfügung.

              zu den klebern: ich werde mich nicht für ein harz entscheiden, das wird mir zu teuer. akemi hätte ich zwar, aber ich traue nur akepox, und das habe ich nicht in der masse hier zur verfügung. akemi wird schnell spröde, das ist nicht gut.

              ich mach mich grade über pu leim schlau, allerdings denke ich mittlerweile dass es auch mit normalem leim gehen würde. ich habe heute probehalber mal furnier in die form gelegt. hätte nicht gedacht dass sich das so anstandslos einfügt, ging wirklich sehr gut.

              jetzt bereite ich erstmal die furniere auf, hobeln, ausrichten etc.

              falls noch einer nen tipp für nen günstigen pu leim hat, her damit^^


              @dragon66: grüße an deinen "studnik". es geht auch ohne großen maschinenpark.
              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #22
                so heute hab ich die furniere in die form geleimt. bis jetzt schaut alles ganz gut aus, anfangs gabs ein paar schwierigkeiten, aber wenn man die ersten drei schichten zusammenhat, geht der rest ganz easy. ich habs halt so gemacht dass ich erst vier schichten geleimt habe, dann nochmal zwei drauf und so weiter. stückweise von der mitte her aufgebaut. das ging relativ gut.

                nun mal zwei tage abwarten und dann hoffen dass das ergebnis passt, ich bin gespannt.


                danke schonmal vorab für eure hifreichen tipps, da meine kamera kaputt ist kann ich leider keine bilder zeigen. mal sehen was ich dahingehend organisieren kann.


                grüße
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • hepp
                  Ratsherr


                  • 14.12.2007
                  • 270
                  • NRW

                  #23
                  Hat´s denn jetzt funktioniert?
                  Fotos wären echt stark!

                  neugierig
                  hepp

                  Kommentar

                  • 2augen1nase
                    Heerführer


                    • 13.03.2007
                    • 5543
                    • Chemnitz
                    • keiner.. leider

                    #24
                    oh ja, es hat besser funktioniert als ich dachte, wobei es dennoch viel mehr arbeit war als ich anfangs geglaubt habe.... fotos konnte ich leider keine machen, meine kamera ist defekt.

                    aber montag wollen wir das endgültige produkt fotografieren, wenn das alles gelaufen ist stelle ich bilder ein. im moment ist halt abgabenstress.... sorry.

                    habs nich vergessen^^



                    grüße
                    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                    Kommentar

                    Lädt...